Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Stoßdämpferlager beim 1500er
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Stoßdämpferlager beim 1500er
Wer kennt sich mit dÃeser Thematik aus?
Nachdem ich im Frühjahr meine Stoßdämpferlager getauscht hatte, war ich ganz schön frustriert als ich das Resultat sah. Die konische Scheibe schlug wie zuvor an die Karosserie.
So ähnlich siehts bei mir aus.
Nun hat Holgi vor 2 Wochen aus seinem Schachte-X die Lager in seinen 86er eingebaut. Wie Holgi sagt, ist er selber erstaunt, daß da von dieser konischen Scheibe zur Karosserie Platz von fast 1 cm ist und diese Scheibe praktisch versenkt ist und dadurch nicht gegen die Karosserie döllern kann.
Da siehts fast gut aus:
Gibt es da Unterschiede zwischen Fiat-Original und Nachfertigungen?
Weshalb ist eigentlich niemand davon betroffen?
Kann ja wohl nicht sein, daß nur ich dieses Problem habe. Mir tut es richtig weh, wenn ich das Döllern gegen die Karrosserie hören muß. Ich kann doch nicht immer Musik aufdrehen, damit ich nichts mehr davon mitbekomme.
Leider gibts von Fiat keine Stoßdämpferlager mehr, sonst hätte ich vergleichen können.
Weiß denn irgendjemand etwas über diese Problematik? Ich kann doch nicht hergehen und ein Stück von der Karosserie herausflexen... [Auah]... damit es dann aussieht wie beim 1300er.......
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
- Wohnort: 38104 Braunschweig
Ich könnte schwören ...
... daß Du da Fotos von meinem Auto genommen hast. Aber ist ja egal.
Das Problem haben die meißten. Und viel zu machen ist da wohl nicht!
Gruß
Turbosau Michael
Das Problem haben die meißten. Und viel zu machen ist da wohl nicht!
Gruß
Turbosau Michael
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
gut
Dierk, jetzt hättest Du halt noch ein paar Tage gewartet, bis Du meine Lager gesehen hast . Die Dämpferlager, die ich verbaut habe sind aus einem Schlacht-Fahrzeug. Die hinteren waren dort auch schon etwas ausgeschlagen, also habe ich die vorderen genommen. Der Gummi ist schon etwas hart. Event. liegt es auch daran. Aber mich stört nicht, daß jetzt nichts mehr anschlägt. Übrigens hatte ich beim Ausbau der Stoßdämpfer gesehen, daß die Federn bereits im oberen Bereich an der Karosserie angeschlagen hatten. Denke, daß das Klappern eher daher kommt und nicht nur vom Kontakt an der komischen Konusscheibe.
Holgi
Holgi
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
eine radikale lösung
hallo dierk. hatte das problem ,wie so viele, bei mir auch. ich habe dann auf einen vorschlag hin, die scheiben ETWAS abgedreht, so,das sich der obere durchmesser verringert hat und die scheiben nicht mehr an die karosse schlage können. ging ganz easy. ABER!!! es scheppert immer noch genauso , also lags wohl nicht daran. naja, nun such ich halt weiter.
gruß, RALF
gruß, RALF
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Der Hammer!!!
Der Hammer!!!
Holgis gebrauchte Dom-Lager aus seinem Schlachtfahrzeug.... Einfach perfekt. Wie kann das denn sein?
[/b]
Holgis gebrauchte Dom-Lager aus seinem Schlachtfahrzeug.... Einfach perfekt. Wie kann das denn sein?
[/b]
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferlager beim 1500er
[quote="Dierk"][size=18]
Wer kennt sich mit dÃeser Thematik aus?[/size]
Nachdem ich im Frühjahr meine Stoßdämpferlager getauscht hatte, war ich ganz schön frustriert als ich das Resultat sah. Die konische Scheibe schlug wie zuvor an die Karosserie.
[color=red]
So ähnlich siehts bei mir aus.[/color]
[img]http://www.csslabs.de/imgpool/dom1.jpg[/img]
Nun hat Holgi vor 2 Wochen aus seinem Schachte-X die Lager in seinen 86er eingebaut. Wie Holgi sagt, ist er selber erstaunt, daß da von dieser konischen Scheibe zur Karosserie Platz von fast 1 cm ist und diese Scheibe praktisch versenkt ist und dadurch nicht gegen die Karosserie döllern kann.
[color=red]
Da siehts fast gut aus:[/color]
[img]http://www.csslabs.de/imgpool/dom2.jpg[/img]
so etwa sieht es bei meinem 1500 auch aus. Bekanntermaßen gibt es ja zwei verschiedene Ausführungen der Federdomöffnungen, möglicherweise sind die Anbauteile rund um das obere Lager auch unterschiedlich und es wurden hier einige Teile kombiniert.
Ich zB habe am 1500 ( BJ79) die Bauart wie am 1300er.
Was mich nervt ist: Mit meine alten Federdomlagern schlug nix an. Mit den neuen Lagern schägts plötzlich an. Außerdem zeigen die neuen Lager bereits nach 3000km tiefe Risse im Gummi. Ganz davon zu schweigen das es ein Kinderspiel ist mal aus versehen die mickrigen und weichen Sehbolzen abzureißen. Was soll das ?
Haben wir nicht schon Ärger genug als das wegen schlechter Qualität alles alle paar Jahre neu fällig ist......ich hör jetzt lieber auf....
by Pö
Gibt es da Unterschiede zwischen Fiat-Original und Nachfertigungen?
Weshalb ist eigentlich niemand davon betroffen?
Keine Sorge, wir sind betroffen.....
Kann ja wohl nicht sein, daß nur ich dieses Problem habe. Mir tut es richtig weh, wenn ich das Döllern gegen die Karrosserie hören muß. Ich kann doch nicht immer Musik aufdrehen, damit ich nichts mehr davon mitbekomme.
Weiß denn irgendjemand etwas über diese Problematik? Ich kann doch nicht hergehen und ein Stück von der Karosserie herausflexen... [Auah]... damit es dann aussieht wie beim 1300er.......[/quote]
Di Version mit Abdrehen der oberen Scheib halte ich für nachahmenswert.
Wenn man dazu nur nicht das komplette Federbein zerlegen müßte...
by Pö
Wer kennt sich mit dÃeser Thematik aus?[/size]
Nachdem ich im Frühjahr meine Stoßdämpferlager getauscht hatte, war ich ganz schön frustriert als ich das Resultat sah. Die konische Scheibe schlug wie zuvor an die Karosserie.
[color=red]
So ähnlich siehts bei mir aus.[/color]
[img]http://www.csslabs.de/imgpool/dom1.jpg[/img]
Nun hat Holgi vor 2 Wochen aus seinem Schachte-X die Lager in seinen 86er eingebaut. Wie Holgi sagt, ist er selber erstaunt, daß da von dieser konischen Scheibe zur Karosserie Platz von fast 1 cm ist und diese Scheibe praktisch versenkt ist und dadurch nicht gegen die Karosserie döllern kann.
[color=red]
Da siehts fast gut aus:[/color]
[img]http://www.csslabs.de/imgpool/dom2.jpg[/img]
so etwa sieht es bei meinem 1500 auch aus. Bekanntermaßen gibt es ja zwei verschiedene Ausführungen der Federdomöffnungen, möglicherweise sind die Anbauteile rund um das obere Lager auch unterschiedlich und es wurden hier einige Teile kombiniert.
Ich zB habe am 1500 ( BJ79) die Bauart wie am 1300er.
Was mich nervt ist: Mit meine alten Federdomlagern schlug nix an. Mit den neuen Lagern schägts plötzlich an. Außerdem zeigen die neuen Lager bereits nach 3000km tiefe Risse im Gummi. Ganz davon zu schweigen das es ein Kinderspiel ist mal aus versehen die mickrigen und weichen Sehbolzen abzureißen. Was soll das ?
Haben wir nicht schon Ärger genug als das wegen schlechter Qualität alles alle paar Jahre neu fällig ist......ich hör jetzt lieber auf....
by Pö
Gibt es da Unterschiede zwischen Fiat-Original und Nachfertigungen?
Weshalb ist eigentlich niemand davon betroffen?
Keine Sorge, wir sind betroffen.....
Kann ja wohl nicht sein, daß nur ich dieses Problem habe. Mir tut es richtig weh, wenn ich das Döllern gegen die Karrosserie hören muß. Ich kann doch nicht immer Musik aufdrehen, damit ich nichts mehr davon mitbekomme.
Weiß denn irgendjemand etwas über diese Problematik? Ich kann doch nicht hergehen und ein Stück von der Karosserie herausflexen... [Auah]... damit es dann aussieht wie beim 1300er.......[/quote]
Di Version mit Abdrehen der oberen Scheib halte ich für nachahmenswert.
Wenn man dazu nur nicht das komplette Federbein zerlegen müßte...
by Pö
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
- Wohnort: 38104 Braunschweig
Bei mir ist es genau das Gleiche ...
... ich hatte auch vor 3000-5000km die Federdomlager erneuert und jetzt sind sie hin, wie Du auf dem Nürburgringtreffen sehen konntest. Jetzt werde ich mir auch mal die Qualität ansehen und ob denn alles so zusammengebaut ist, wie es sein soll, oder ob die Gummis zuviel Vorspannung haben.
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
Re: Bei mir ist es genau das Gleiche ...
Hi !
ich denke die Herstellerqualität ist einfach sch....
by pö
hm. Wie soll das gehen? Da ist doch gar keine Vorspannung....fiat-x19 hat geschrieben:... ich hatte auch vor 3000-5000km die Federdomlager erneuert und jetzt sind sie hin, wie Du auf dem Nürburgringtreffen sehen konntest.
War ich nicht
Jetzt werde ich mir auch mal die Qualität ansehen und ob denn alles so zusammengebaut ist, wie es sein soll,
soviel kann man da doch nicht verkeht machen
oder ob die Gummis zuviel Vorspannung haben.
ich denke die Herstellerqualität ist einfach sch....
by pö
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
hallo PÖ, das mit der scheibe...
... geht auch so. du kannst die scheibe entfernen, ohne die dämpfer ausbauen zu müssen. einfach oben die mutter ab und schon kannst du die scheiben abnehmen. viel erfolg, gruß ralf
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: hallo PÖ, das mit der scheibe...
Aber das Auto dabei bitte auf dem Boden stehen lassen, sonst kanns gefährlich werden bzw. Du kriegst die Mutter nicht mehr drauf. Vorsicht mit solchen Postings. Wenn ein Unbedarfter hier im zerlegten Zustand am hinteren Dämpfer einfach die Schraube abdreht, kann es im wahrsten Sinne ins Auge gehen. Das ist dann allerdings nicht zum Lachen!ralfk hat geschrieben:... geht auch so. du kannst die scheibe entfernen, ohne die dämpfer ausbauen zu müssen. einfach oben die mutter ab und schon kannst du die scheiben abnehmen. viel erfolg, gruß ralf
- Holgi -
Bertone X1/9
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Re: Stoßdämpferlager beim 1500er
Einfach abdrehen oder was?Pö hat geschrieben: Di Version mit Abdrehen der oberen Scheib halte ich für nachahmenswert.
Wenn man dazu nur nicht das komplette Federbein zerlegen müßte...
by Pö
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
- Wohnort: berlin
yes
auto nicht aufbocken, einfach stehen lassen. dann die mutter über der scheibe lösen und die scheibe entnehmen. ich habe dann mit der flex einfach etwas material abgenommen, so, dass sich der obere durchmesser der scheibe verringert hat. wäre aber besser, wenn du das auf einer drehbank machen kannst. dann scheibe wieder rein, mutter drauf und auf zur nächsten scheibe. ABER VORSICHT !!! wie holgi geschrieben hat: das auto auf keinen fall aufbocken, die dämpfer dürfen nicht entlastet sein. gruß ralf
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 16. Okt 2002, 22:14
- Wohnort: Nussdorf am Inn
Abdrehen von Gummiteilen
Da ich jahrelang Protos für die entwicklung gebaut habe kenne ich mich mit fuscherei ein bischen aus. Falls du die Gummilager überdrehen willst und zu einem wirklich guten Ergebnis kommen möchtest kannst du die Teile vorher in Trockeneis legen. Alternativ dazu kannst du normales Eis nehmen und mit Wasser und Speißesalz versetzen was das Wasser auf minus 4 Grad celsius bringt. Das führt dazu das der Gummi härter ist und dem Werkzeug nicht ausweicht. Dann kannst du, mit Geduld und einer Drehbank, ganze teile aus gummi herstellen und auch gute Oberflächen erreichen. ist allerdings zeitaufwendig. Ich hatte zuletzt technisches Kältespray verwendet um die Wärme die bei der " Zerspannung" entsteht von Werkzeug und Werkstück abzuführen. Das Werkzeug sollte Typ H sein für harte Werkzeuge. Der Spanwinkel ist ideal für Gummi.
Es bleibt dir aber bei komplexeren Arbeiten nicht erspart das Teil auszuspannen und nachzukühlen.
Falls du irgendwo Gummilager findest die an den meisten Flächen noch aufmaß haben kannst du dir so ein Gummilager herstellen das dann wie neu ist.
In Lohnarbeit kannst du so etwas aber wahrscheinlich nicht machen lassen da die "normalen" feinmechaniker eher ein stures Volk sind und behaupten das Gummi nicht zerspannbar ist.
Viel Glück
Es bleibt dir aber bei komplexeren Arbeiten nicht erspart das Teil auszuspannen und nachzukühlen.
Falls du irgendwo Gummilager findest die an den meisten Flächen noch aufmaß haben kannst du dir so ein Gummilager herstellen das dann wie neu ist.
In Lohnarbeit kannst du so etwas aber wahrscheinlich nicht machen lassen da die "normalen" feinmechaniker eher ein stures Volk sind und behaupten das Gummi nicht zerspannbar ist.
Viel Glück
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hammer!!!
So nun hab ich auch zwei 20 Jahre alte Domlager drin. Die sind zwar schon etwas ausgenüddeld und stark berostet, aber wesentlich besser wie die "billigen" Nachfertigungen.
Ich bin langsam echt stinksauer; Alte Dinger Ausbauen - Neue Einbauen - Neue wieder Ausbauen - Uralte einbauen......
Fakt ist: Der Gummi von den Nachfertigungen ist viel zu weich!
Deshalb knallt die obere Scheibe auch immer an die Karosserie, weil der Gummi immer nachgibt und das Federbein sogar in schräger Position verharrt.
Das Abdrehen der Scheibe finde ich nicht gut, da dadurch ne scharfe Kante entsteht und den Gummi in Schräglage zerstört.
In dem Original-Teil war ne Nummer 3234 (Firmenzeichen: zwei ineinander liegende "A"s) 13 . Vielleicht kennt ja jemand dieses Firmenzeichen.
Das wäre doch ne gute Club-Beschaffungs-Aktion.
Nichts gegen Stahlflex-Schlauch-Aktion, aber ich find die Dinger echt ein bißchen overdosed...
Vorallem wieviele Leutchen kaufen die dann? :schild_meine_meinung:
Ich bin langsam echt stinksauer; Alte Dinger Ausbauen - Neue Einbauen - Neue wieder Ausbauen - Uralte einbauen......
Fakt ist: Der Gummi von den Nachfertigungen ist viel zu weich!
Deshalb knallt die obere Scheibe auch immer an die Karosserie, weil der Gummi immer nachgibt und das Federbein sogar in schräger Position verharrt.
Das Abdrehen der Scheibe finde ich nicht gut, da dadurch ne scharfe Kante entsteht und den Gummi in Schräglage zerstört.
In dem Original-Teil war ne Nummer 3234 (Firmenzeichen: zwei ineinander liegende "A"s) 13 . Vielleicht kennt ja jemand dieses Firmenzeichen.
Das wäre doch ne gute Club-Beschaffungs-Aktion.
Nichts gegen Stahlflex-Schlauch-Aktion, aber ich find die Dinger echt ein bißchen overdosed...
Vorallem wieviele Leutchen kaufen die dann? :schild_meine_meinung: