Dämpferlager

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Dämpferlager

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

bin gerade dabei meine Dämpferlager zu tauschen, bzw. will das machen.
Ausgebaut sind die, hier der Vergleich alt / neu.
Das Gummi schaut aus wie neu. keine Risse etc festzustellen.
Was mich wundert ist dass die Grundplatte so verzogen ist. Ist das normal ?
Was soll ich machen.
Alte LAger wieder einbauen unveränder
Alte Lager einbauen, Platte geradegerichtet
Neue Lager einbauen - Schnitzler, Qualität unklar
Alte Lager aus Bestand einbauen, stammen von einem 1300er, schauen gut aus, aber nicht besser als die die drinn sind.

Was meint die geneigte Fachwelt ?

Ach ja, wollte bei der Gelegenheit die Antriebswellen rausmachen, reinigen und neu fetten.
Ha Ha, eine Schraube der rechten Welle will ums verrecken nicht raus.
Bleibt in dem Fall wohl beim wollen.

Servus Andreas
Hier ein Bildchen der Dämpferlager

Bild
Bild

Bild
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Andreas,

das Verbogene kommt normalerweise daher dass die Federdome oben auch nach oben verbogen/gewölbt sind. Und das kommt vom Durchschlagen des Fahrwerks. Das war bei meinem Einspritzer damals so krass dass ich die Domlager kaum ausbauen konnte, da die drei Stehbolzen nicht mehr parallel waren. Da hatte der Vorbesitzer wohl X-Weitsprung gemacht, oder so.

Gegen dieses Durchbiegen gibt es in den USA seit kurzem Verstärkungsplatten die man zwischen Domlager und Federdom montiert.


Bild

Bild

Die Domlager würde ich weiter verwenden wenn das Gummi noch gut ist. Evtl. die Vorspannung erhöhen durch kürzen des Kegels wenn Du Probleme hast dass der Dämpfer zu sehr aussermittig im Dom steht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Genau

Beitrag von Streitberg »

hallo,

genau, hatte mich beim Ausbau schon gewundert warum das so schlecht rausgeht das Teil.
Also wieder rein, geraderichten ?

Wie ist das mit dem Kegel gemeint ?
Du meinst doch den, der oben in der Öffnung liegt. Der liegt an der Karosserie an.
Den oben abschleifen bis er passt ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Wie sehen die Dinger im eingebauten Zustand aus: Ungefähr mittig oder schon millimeterweit nach innen versetzt? Ich meine auf deinem dritten Bild zu erkennen, dass der Gummi schon deutlich schief ist und vermute mal nach innen verschoben.

Die Teile vom Schnitzler hab ich auch im Keller liegen, die sind DEUTLICH weicher als die originalen, auch nach 8 Jahren Lagerzeit...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Schlägt an

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

naja, die schlagen schon gut an an der Karosserie.
ich mach mal ein Bild vom linken Dämpfer.

Bis gleich

Tja, kannste vergessen.
Dadurch dass das Auto hockgebockt ist und die Schraube schon gelockert hat sich das in die Mitte zurückgeschoben.
Mmh, stimmt aber schon, der Gummi ist ein wenig verzogen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich meine den Alukegel am oberen (schlankeren) Ende kürzen.
Aber Ihr 1500er Fahrer habt den Kegel ja nur vorn...

Aber man kann den oberen Blechkegel auch Stauchen durch Pressen im Schraubstock, oder so.
Das hatte doch mal hier jemand gezeigt, Dierk?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Beschädigt

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

tja, wenn ich da noch dran gedacht hätte wie das Dierk gemacht hat.
Jetzt sind die Dinger wieder zusammengebaut. Andererseits sind die ja schnell wieder zerlegt. Schau mer mal.
Interessanterweise war links das Domlager (Metallplatte) nicht verzogen, kommt wohl vom vielen Asphaltkantenräubern .
Habe rechts die Metallplatte vom Domlager am Schraubstock geradegezogen, die 3 Schrauben durch neue ersetzt (Gewinde waren defekt) und das Teil zusammengebaut.

Die Antriebswellenaktion war noch lustig.
Eine Schraube rausgemeiselt.
Wellen zerlegt, gereinigt, zusammengebaut gefettet.
Ein Gelenk will sich nicht mehr so zusammenbauen lassen dass es funktioniert. Ein absolutes Rätsel. Auch ein zufällig vorbeikommender Kumpel, KFZ_Mechanikus hat gemeint "kann nicht sein, Du stellst dich wieder an", hat es aber auch nicht hinbekommen.
Und ein Gelenk war beschädigt.
Aber ich hatte ja noch zwei gebrauchte auf Reserve.

So schaut das beschädigte Teil aus:


Bild
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Schräglenker im A..

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

heute Morgen wollte ich dann fertig machen, Wellen einbauen, Stoßdämpfer montieren.
Und dann isses passiert, falsche Bewegung gemacht, Iliosakralgelenk erwischt, Schmerzen ohne Ende. Kann kaum noch aufstehen bzw. hinlegen. Und das wenn man die rechte Welle alleine festmachen will. Da muss man ja ständig runterklettern, festschrauben, hochklettern, Handbremse lösen, rüberhampeln, Welle weiterdrehen, Handbremse festmachen, runterklettern.
Nix mit X - Fahren heute. Erst warten bis ich beim Frauchen einen Termin bekomme.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Boah, hast Du Fremdwörter drauf. Da musste ich erstmal nachkucken. Mein Beileid.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Wenn Dir..

Beitrag von Streitberg »

Hallo Manuel,

wenn Dir das Sch... Ding so oft so weh tut merkst Du Dir auch den Namen.
Dank Dorotheas Mühen, hervorragender Medikation und Übungen hab ichs heute geschafft die Dinger fertig einzubauen.
Nur zur Probefahrt mit anschließender Kontrolle bin ich noch nicht gekommen weil REGEN.
Was soll denn das jetzt, Regen ??

So, noch ne Frage.
Wenn ich die Schraube Stoßdämpferbefestigung (die große ) festziehe, dreht sich der Konus und natürlich auch die Dämpferstange mit. Halte ich die Fest geht das, aber wie soll ich das Teil festhalten und gleichzeitig mit den Drehmomentschlüssel festziehen ??
Wie macht Ihr das denn ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

9er Gabelschlüssel und 19er Ringschlüssel abgekröpft. Ohne Drehmoment natürlich. Wüsste nicht, wie man anders beikommen sollte. Tatsächlich ist mir letztes Jahr eine der Muttern aufgegangen, habs aber rechtzeitg bemerkt/klappern gehört. Ich habe dann alle vier Muttern gegen neue getauscht und so gut angezogen, wie es der 9er Gabelschlüssel eben zulässt. Da kommst du eh nicht auf ein für 12er Gewinde ausreichendes Moment.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Genau

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, genauso hab ichs auch gemacht. Muss ich nach der Probefahrt nochmals nachziehen wenn sich alles gesetzt hat.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Wenn Dir..

Beitrag von Patrick »

Streitberg hat geschrieben:Hallo Manuel,
So, noch ne Frage.
Wenn ich die Schraube Stoßdämpferbefestigung (die große ) festziehe, dreht sich der Konus und natürlich auch die Dämpferstange mit. Halte ich die Fest geht das, aber wie soll ich das Teil festhalten und gleichzeitig mit den Drehmomentschlüssel festziehen ??
Wie macht Ihr das denn ?

Servus Andreas

Die Stange müsste doch oben unterhalb des Gewindes zwei Flächen haben. Diese Flächen sollten eigentlich zu der Trichterförmigen Metallaufnahme (Konus) passen. Diese widerum sollte am oberen Rand zwei Kerben haben. Mit einem Schlüssel ähnlich dem, der bei einem Winkelschleifer zum Blattwechsel gebraucht wird, kann die Dämpferstange gegengehalten werden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

stimmt schon, dass die Dämpferstange zwei flache Flächen hat. Da kann man ja einen 9er Schlüssel ansetzten und die Stange festhalten.
Wenn ich aber den Konus festhalte (egal wie, geht auch mit einer Zange oder einem Schraubenzieher)
dann dreht es trotzdem die Dämpferstange mit.
Es muss also die Dämpferstange festgehalten werden.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Nee, der Patrick hat schon recht. Die Konusteile haben ja kein rundes Loch, sondern seitlich zwei Flächen, die zu den Flächen für den 9er Schlüssel an der Kolbenstange passen. Damit ist der Konus zur Stange verdrehgesichert und man kann dran gegenhalten.

Wenn Du an der Stelle ein rundes Loch hast hat eben das dünne Blechle in Verbindung mit SW9 mal nicht standgehalten. Das nimmt noch weniger Moment als der Gabelschlüssel.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Da ist ein Loch ....

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

schaut mal oben bei Dierks Link.
Da sieht man das Teil gut.
Da sieht man, dass das rund ist. Und so schauts auch bei mir aus.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich kenn nur die hier:

Bild
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Dann gibts...

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

dann gibts offensichtlich mal wieder zwei Varianten.
Wäre ja auch ein Wunder wenn über die Bauzeit nciht auch das mal geändert worden wäre.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich kenn auch nur diese Variante...

Da kann man schön mit einer grossen Zange festhalten, und die Schraube vom Dämpfer mit einer Maschine abmachen... 8) :roll:



.
Antworten