Turboumbau, ein paar Fragen

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Wieso? Raus mit der Sprache...
Ich nehme mal an, das ist ein Rollenprüfstand, richtig? Die 660PS ist Motorleistung und nicht Radleistung, richtig? Die 660PS wurden reduziert angegeben, richtig? Die Verlustleistung wurde über Ausroll-/Schleppleistungsmessungen näherungsweise bestimmt, richtig? Allein in dieser Anhäufung von Approximationen hast Du locker 10% Unsicherheiten und mehr! Soviel zum Thema 100% ...
Was heißt bei dir reduziert?
Nach DIN korrigiert, nach EWG 643PS.

Hier das Diagramm aus dem Video, ich kann es auch groß besorgen.
Bild

612PS am Rad, 643PS an der Kupplung, nach EWG korrigiert.
Was meinst du mit Näherungsweise bestimmt?
Der Rolle lässt man ausrollen.. ganz normal. Ist halt keine super schwere die ewig ausrollt... 29PS halt...

Die 609PS sind noch das alte Setup.
Die WAES ist zwar drin, aber Stephan meinte mal das die keine Leistung groß bringt. 2-3PS oder so...

Zu deinen Bildern, hast du nicht was von Kompressor geschrieben gehabt?
Freies ECU ist eigentlicu unnötig, der gelbe hat noch das Originale drin... aber kann halt nicht jeder so gut ;)

Ach ja, internes Wastegate mit T25? Sieht nach GT30 aus.
http://www.klasen-motors.com/files/klas ... ugrohr.pdf
Mit Spaltsaugrohr wurde das Drehmoment unterherum reduziert weil FWD Fahrzeug.
http://www.klasen-motors.com/index.php?article_id=74

Das Spaltsaugrohr hab ich übrigens konstruiert und berechnet :D
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

LanciaBertone hat geschrieben:Über den klasen kann ich nix sagen, aber letztens war er im fernsehen, da hat er sich bei der 1/4 Meile ganz schön angestellt und wurde disqualifiziert...
Uralt... :D Wo er nicht schnell genug im Pre Stage war? Mit dem Rennleiter der sich bissel affig hatte? :D

Ach ja, der LLK ist nicht extra angefertigt... 100 Euro China Teil... guck mal bei Ebay, Wiltec usw. :D
9 Bar Benzindruck ist mal mega bescheuert :D Da kannste die Spritpumpe blockieren lassen und dann? ;)
3 Bar und ausreichend große Düse, fertig aus die Maus...
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ach Acki, was du immer alles aus der Entfernung zu wissen meinst... :roll:

kein mensch hat was von kompressor gesagt...
das ist auch kein Lader von der Stange, der wurde extra konfektioniert...

Er weiß schon was er tut, und glaub mir - sein Softwaremann kann alles, nicht umsonst kommen zu dem die Kunden aus ganz Deutschland...

warten wirs ab bis er fertig ist...

offtopic ende!!!!!!
______________________

Denn eigentlich gings mir um meinen Turboumbau...
Hat jemand gute Bilder oder gar Daten zu den dohc-Umbauten im X?
Es fahren ja wohl einige mit den 2L Integralemotoren rum.
Mich würde die Sache mit den Motorhaltern und die Getriebekompatibilität interessieren...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Leute,

ihr seid so nah am H, warum macht ihr das? Ulix, unser Querlenker hat doch gezeigt wie es ohne den Turbo geht. Denke nicht, das er vor einem Vergleich Angst haben muss. Er hat aber das H :!:

Nur mal so als kleine Anregung!!! Möchte da niemanden belehren!!!!!!!!!!!
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ahh sorry mein Fehler, habe Kompressor anstelle von Komplettumbau gelesen...

Ja soll er beim Buchner abstimmen lassen... GT3076-WG gibt es fix und fertig zu kaufen.
Bei Garrett direkt gibt es nur die Stangenlader, alles andere machen die größeren Garrett Händler selbst (ATP, Tial).

Ein offtopic hab ich noch :D
Bild

GTX4202R ;) 102mm Verdichterrad...

Ach ja, wegen den Ballonreifen und der Bodenfreiheit hebt der garantiert nicht ab.
Auch das ist Geschichte, da steckt ne Wheeliebar dran.

Wegen Rundstrecke, da gibt es einige Kunden Speester, an denen kann er sich messen.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: ....

Beitrag von ManfredS »

Heiko hat geschrieben:Leute,

ihr seid so nah am H, warum macht ihr das? Ulix, unser Querlenker hat doch gezeigt wie es ohne den Turbo geht. Denke nicht, das er vor einem Vergleich Angst haben muss. Er hat aber das H :!:

Nur mal so als kleine Anregung!!! Möchte da niemanden belehren!!!!!!!!!!!
Mei, was interessiert mich das H? Original sollen andere fahren...

Ulix seiner ist auf seine Weise sicher eine Schau, aber mit einem gut gemachten Turbo kann so ein Doppelversagerumbau nicht im geringsten mithalten, da wird viel mit der rosaroten Weberbrille gesehen...
Vergaser sind überholte Technik, da beisst die berühmte Maus keinen Faden ab...

Zurück zu meiner frage: Hat keiner infos zu den existierenden 2l Umbauten?
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5481
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben: Nach DIN korrigiert, nach EWG 643PS.
genau! Lies' die DIN und schau, ob es überhaupt zulässig ist, Turbomotoren nach DIN zu korrigieren und woher die Korrekturformel kommt (Datenbasis). Welchen Durchmesser hat die Rolle, wie wurde angeblasen, d.h. wieviel kriegt der LLK mehr ab als normal, usw.
Da es aber Offtopic ist und Du sicherlich einsiehst, dass die 100%-Aussage eine rapide Halbwertszeit hat bin ich jetzt ruhig :wink:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die Korrektur und Angabe nach der alten DIN ist für das Fahrzeug prinzipiell nicht korrekt - dies wurde gemacht um zu den Leute klar zu machen das da Unterschiede sind.
Es gibt nämlich viele Mitbewerber im Opel Sektor die noch nach der alten DIN alles korrigieren. Korrekter wäre aber EWG. Damit die Leute also Vergleichbare Zahlenwerte haben.
Wobei ja die EWG Leistung auch angegeben wurde - und die eher interessant ist, für mich z.b.

Zum Prüfstand: http://www.dynojet.com/automotive_dyno/ ... fault.aspx
Die Messung von Umgebungsluft sowie Luftdruck erfolgt im Rechner im Prüfstandsraum.
Das Configfile mit MTM usw. der Rolle liegt verschlüsselt vor - das File gibt es von Dynojet direkt - selber kann man da nichts ändern (anders bei TAT System usw.)

Korrekturformel entspricht der 80/1269 EWG - ab Punkt 6.2 also 25°C usw. (die selbe wie bei Saugmotoren - 6.4.1)
DIN70020 sind 20°C, jedoch ist die Norm nicht mehr aktuell und es wird auf die DIN ISO 1585 verwiesen wenn ich mich recht entsinne.
Die entspricht dann wieder der EWG. Wobei ich an die alte Fassung der DIN nicht mehr gekommen bin, zurückgezogen...
Warum wieso die DIN Leistung nach der alten Methode angegeben wurde steht ja schon da.

Zum Gebläse usw. es ist Ausreichend Kühlung vorhanden um Messungen mehrere Minuten zu ziehen, also Autobahngeschwindigkeiten.
Eine exakte Luftmenge kann ich nachreichen (steht ja auf dem Gerät oben).
Aber die spielt bei dem Fahrzeug keine Rolle, da WLLK...

Der normale LLK sitzt beim Speedster übrigens hinter den Türen in einer dieser Öffnungen. Also der Ölkühler kriegt z.b. weniger Wind ab - wobei da nach Bedarf extra Lüfter benutzt werden können.
Ach ja, das Gebläse ist kleiner als es z.b. bei Herstellern benutzt wird. Also man verschenkt eigentlich sogar noch Leistung weil Stellen sich aufheizen können weil keine Luft hinkommt.

Z.b. in Amerika wird oft nur mit einem Ventilator gemessen - warum? Weil die Leute eher an Leistungen unter "ungünstigen" Bedingungen interessiert sind und auch die Abstimmung (Zündung) in diesen Bereichen passen muss und auch halten muss.

Halbwertszeit hin oder her, wenn du Diskussionsbedarf hast, kein Problem. OT hin oder her, das Thema dürfte trotzdem interessant sein.

Was man mit einem ordentlichen Prüfstand wie einen Dynojet z.b. machen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=mXfUbFR-x7g
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Manfred
Zurück zu meiner frage: Hat keiner infos zu den existierenden 2l Umbauten?
Das einzige was ich dazu sagen kann ist, von dem der das schon gemacht und gefahren hat dass er es nicht mehr machen würde,
lieber Turbo hat er gemeint.

Zudem kann ich mir nicht vorstellen dass jemand auf Dauer das Ansauggeräusch in der Reserveradmulde haben will.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Mit nem Sauger würde ich da auch nie was machen, noch dazu mit einem alten mit dem "gedrehten" Kopf (Ansaugseite vorne, Abgasseite hingen).

"Lieber Turbo" - auf alle Fälle :wink: - aber ich hätte eben gerne den 1,6er dohc drin

Mir gings dabei eher um die Motorhalter, die da verwendet wurden, da diese beim 1,6er dohc Motor auch passen würden, sowie ums Getriebe und dessen Anschluss
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Für die DOHC gibt es Getriebeadapter zu kaufen auf Tipo-Style Getriebe.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

naja das ist als Rückfallebene gut zu wissen, Acki - Danke

das FivespeedGetriebe steht ja wohl im Ruf, nicht das haltbarste zu sein, darum hätte ich lieber das zum Motor passende Getriebe vom dohc drin, da werd ich wohl mal probieren müssen, wenn keiner Erfahrungen hat...
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Erfahrung hab ich da keine. Aber es gibt/gab hier einen User aus deggendorf. Hab ein Getriebe von dem gekauft und nebenbei seinen X in Augenschein genommen. Der hatte nen Integralemotor drin mit dem getriebe dazu. Sah aber ziemlich abenteuerlich aus, genauso der X. Bilder durfte ich nicht machen. Aber vielleicht gibt ja Google was her.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Besteht Interesse an einem eigenen Bericht zum oben off topic vorgestellten Speedster Turbo?

Bild

dann würde ich einen einen eigenen Thread mit den neuesten Bildern und einer kurzen Vorgeschichte erstellen


Die Edit sagt, dass des dann mit der Speedy-Story hier weitergeht
Zuletzt geändert von ManfredS am 9. Aug 2010, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo
warum denn nicht ist bestimmt sehr Interesant ?

gruss Auspuffguru
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, mach mal. Das ist ja zumindest ein artverwandtes Fahrzeug.
Bild
risksick
Beiträge: 9
Registriert: 28. Jun 2010, 19:26

Beitrag von risksick »

Deltista831 hat geschrieben: So sollte ein gemachter Kopf aussehen:

Bild

Nebenbei: Es handelt sich um einen Kopf der 1,6er 78 PS Version mit den genanten größeren Ventilen...
Wobei ich da zweifle, ob die großen Einlassventile beim Turbo wirklich Sinn machen... ist wohl eher eine Sauger-Sache...
nur zur info: ist kein 78ps kopf... dieser ist aus einem italienischen tipo 1.6 ohne kat mit 86ps! die 78pser haben 37 einlass und die 86pser 39er! theoretisch sind die köpfe vom punto 90 und vom tipo/tempra/dredra/delta 90ps, mit diesem identisch!
beim saugertuning ist das die erste wahl im fiatbaukasten... und aus nem 1.6 holt man mit etwas aufwand auch 120ps raus :P ! müssen ja nicht immer gleich 200ps sein.

mfg risksick
geht nicht?... gibt es nicht!!
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Hehe hast mich erwischt ;)
Dein Kopf ist - egal um welche Motorisierung es sch handelt - aber halt mal ein Musterbeispiel dafür, wie ein sauber gemachter Kopf aussieht. :wink:
Eben nicht wie vorschulische Drehmelbastelei (sorry)...

Zum Saugertuning - meine Wahl wäre wohl ein 1,6er dohc 16V aus der 128er "Lampredi-ohc-Familie" mit 105 PS aus dem Bravo... auch wenn hier die Anpassung ähnlich schwierig wäre bie beim klassischen Lampredi dohc...

Wie auch immer, ich hätte trotzdem lieber einen Turbomotor mit einem halbwegs homogenen Drehmomentverlauf... bin halt mal ein bekennender Föhn-Fan...

Daher tendiere ich ja zum 1,6er dohc mit kugelgelagertem Lader...
Naja wegen der anstehenden Lackierung steht der X eh hinten an... jetzt wird erst mal am Integrale gebaut...
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

risksick hat geschrieben: nur zur info: ist kein 78ps kopf... dieser ist aus einem italienischen tipo 1.6 ohne kat mit 86ps! die 78pser haben 37 einlass und die 86pser 39er! theoretisch sind die köpfe vom punto 90 und vom tipo/tempra/dredra/delta 90ps, mit diesem identisch!
beim saugertuning ist das die erste wahl im fiatbaukasten... und aus nem 1.6 holt man mit etwas aufwand auch 120ps raus :P ! müssen ja nicht immer gleich 200ps sein.
Das ist so nicht richtig. 835C1.000 hat auch 39er Einlassventile :)
Der Unterschied liegt wohl in der Mono-Motronic bzw. Mono-Jetronic.

16V hat schon Potential. Aber das nutzen ja selbst beim 8V die wenigstens. Und 16V kostet halt gleich das doppelte...
risksick
Beiträge: 9
Registriert: 28. Jun 2010, 19:26

Beitrag von risksick »

Acki hat geschrieben:
risksick hat geschrieben: nur zur info: ist kein 78ps kopf... dieser ist aus einem italienischen tipo 1.6 ohne kat mit 86ps! die 78pser haben 37 einlass und die 86pser 39er! theoretisch sind die köpfe vom punto 90 und vom tipo/tempra/dredra/delta 90ps, mit diesem identisch!
beim saugertuning ist das die erste wahl im fiatbaukasten... und aus nem 1.6 holt man mit etwas aufwand auch 120ps raus :P ! müssen ja nicht immer gleich 200ps sein.
Das ist so nicht richtig. 835C1.000 hat auch 39er Einlassventile :)
Der Unterschied liegt wohl in der Mono-Motronic bzw. Mono-Jetronic.
ok punto und die 90pser sind mpi-einspritzer und mit anderer zündung... diese köpfe sollten sich ja noch besser für den turboumbau eignen da mpi!!!
geht nicht?... gibt es nicht!!
Antworten