Getriebe überholen - Erfahrungswerte gesucht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Getriebe überholen - Erfahrungswerte gesucht

Beitrag von Herman »

Ich habe ein 5-Gang Getriebe zerlegt und verschaffe mir gerade einen Überblick welche Teile ich darin alle ersetzen sollte. Allerdings fehlt mir hier etwas Erfahrung. Grundsätzlich habe ich den Eindruck dass die Innereien nicht total hinüber sind. Allerdings weiß ich nicht wie die Teile im Neuzustand aussehen.

Grundsätzlich wechsle ich jetzt lieber ein Teil zu viel, als eines zu wenig – ist schließlich recht aufwändig.

Also fangen wir mal an… Leider habe ich mich hier und da schwer getan gute Großaufnahmen zu machen.

Rückwärtsgangrad
Hier mal Bilder vom Rückwärtsgangrad. Sieht für mich quasi unbenutzt aus. Wie seht ihr das?
Bild

Getriebeeingangswelle
Das hier ist die Getriebeeingangswelle. Am wichtigsten ist wohl auch hier das Ritzel des Rückwärtsganges. Für mein Gefühl sieht das durchaus noch gut aus. Oder? Hat jemand ein Vergleichsbild zum Neuzustand?
Bild

Etwas Pitting am hinteren Ende der Verzahnung - dürfte doch kein Problem sein?
Bild

Bild

Zahnräder
Die Zahnflanken der Haupträder sind wohl nicht der Rede wert. Wie sieht es mit der Verzahnung zur Schiebemuffe aus? Hier und da sind die Zähne etwas kürzer. Noch OK?
5.Gang (ohne Synchronring)
Bild

Bild

4.Gang (noch mit Sychronring)
Bild

Bild

3.Gang (noch mit Sychronring)
Bild

Bild

2.Gang
Bild

Bild

Synchronringe
Die werde ich wohl alle wechseln.

Schaltgabeln
Mal eine generelle Frage zu den Schaltgabeln. Die findet man z.B. bei ebay (Bielstein) recht häufig was mich stutzig macht. Klar gibt es da Relativbewegungen zu den Schiebemuffen. Aber unterliegt die Gabel tatsächlich einem bemerkenswerten Verschleiß? Wann macht es Sinn die Dinger auszutauschen?
Bild

Bild

Soviel fürs Erste - weiter nach der nächsten Maus... :wink:

Danke schon mal und Gruß,
HermanMitX
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Getriebeüberholung

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Grundsätzlich alle Lager. Auf den Tausch der Differenziallager kann in der Regle verzichtet werde. Vorgelegewelle sieht gut aus und kann drin bleiben. Hauptwelle vermutlich auch keine Schöäden, also drin lassen. Gangräder 1. Gang Leider ist deine Foto nicht fachgerecht. Endscheident für den Verschleiß sind die Bremslamellen oben am Zahnrad. Läßt sich ein neuer Syncronring bis unten an die Mitnehmerverzahung drücken, ohne das das Zahnrad blackiert, sich also nicht mehr mit der Handdrehen läßt, ist das Zahnrad verschlissen. Desto später es blockiert, desto höher ist der schon eingetretene Verschleiß. Gilt auch für den 2. Gang. Schiebemuffe des 1. und 2. Ganges leidet sehr oft unter Verschleiß. Wenn man Ruhe haben möchte wechseln. R. Gang. Da Geradeverzahnt liegt hier der Verschleiß ausschließlich an den Zähnen. Sind die angefräst; wechseln. 3.4.5. Gang Syncronringe wenn oberflächlich angeschliffen, ist bei deien zu sehen, wechseln. Auf ausreichende Spannung achten, sonst die Feder und Gleitsteine mit wechseln. Die großen Zähne der Gangräder werden nur durch groben Unfug beschädigt, endscheident ist der Zustand der kleinen Zähne, sie müssen spitz und noch natürlich ausgeformt sein. Sind sie an ihren Köpfen rund und Stumpf, ist das Gangrad hinüber.
Schiebemuffe für 3. 4. Gang wenn die Zähne an den Kanten und die innere Fläche angefräst und innen abgeschliffen ist wechseln. Schiebemuffe 5. Gang Läßt sich je nach Ausführung drehen; wenn beiderseitig spitz verzahnt, wenn eine Seite stumpf bleibt nach dem gleichen Schadensbild wie bei 3. und 4. wechseln. Schaltgabeln, ihre Lauffläche in den Schiebemuffen nützt sich sehr stark ab. Wenn die Gabelenden deutlich eingelaufen sind, wechseln.
Die oberen großen Muttern würde ich auch wechseln. Schaltstangen und Umlenker auf erkennbaren Verschleiß prüfen. In der Regel kann man sie aber weiter Verwenden. Grundsätzlich sind alle Einbauteile wie Federn Kugeln, Sperrstift u.s.w. bis hin zu den Federringen welche die Achsstummel im Differenzial halten zu prüfen. Halten die nicht mehr richtig wandert der Achsstummel geringfügig. Dies reicht aber aus um den Simmerring am Achstummelausgang zu zerstören. App. Simmerringe, alle erneuern. Grundsätzlich gehört zur richtigen Beurteilung, wie Du auch selbst schreibst, eine gewisse Erfahrung. Diese hier jedoch in schriftlicher Form nieder zu legen, würde den gegebenen Rahmen hier doch sprengen.
Und noch etwas: Sauberkeit ist bei Getriebearbeiten oberstes Gebot. Nur einwandfrei gesäuberte Teile einbauen ( z. B. Magnet ) und schauen, dass die Gehäuse tadellos sauber sind. Natürlich ZC 90 oder vergleichbares Verwenden. Kein EP !!!
Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

Hallo Karl-Heinz,

vielen Dank für Deine ausführliche Ausführung - gibt mir schon einige neue Ansätze!

Dass ich mit dem Forum meine mangelnde Erfahrung nicht komplett kompensieren kann ist mir klar. Ich habe mir aber in den Kopf gesetzt alles an meinem X selber zu machen. Und irgendwann ist halt immer das erste Mal - sonst lernt mans ja nie...

Die Teile werden natürlich vor dem Zusammenbau penibelst gereinigt. Sämtliche "Standartverschleißteile" kommen sowieso neu. Die Lager auch. Das Hauptthema für mich ist im Wesentlichen den Zustand der Gangräder sowie der Schiebemuffen zu bestimmen. Am Wochenende habe ich etwas mehr Zeit. Da kann ich auch mal die Unterschiede zwischen den einzelnen Gängen zur Begutachtung heranziehen. Weitere Fragen kommen bei mir sicherlich noch auf...

Gruß,
HermanMitX
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Oh Kruzifix, so eine verdammte Hacke :evil: :evil: ! Jetzt habe ich gerade jede Menge Bilder hochgeladen und mir stundenlang Erklärungen dazu abgequält um zu Karl-Heinz' Ausführungen die Illustration beizusteuern und auf einmal macht es flupp und der ganze Dreck ist weg. Das ist mir letzthin schonmal passiert! :twisted: :twisted: Liegt das am Forum oder irgendwo bei mir?
Kurzum: Ich hab keine Lust den ganzen Sch... nochmal zu tippen und dabei ewig auf das Hochladen der Fotos zu warten. Es waren die verschlissenen Bremslamellen von 1. und 2. Gang (kein Spalt mehr vorhanden, aber da wo der Synchronring auf den Bremslamellen aufsitzen sollte passte eine 0,6er Blattlehre dazwischen), die verschlissenen Außenverzahnung für den Rückwärtsgang auf der Schaltmuffe 1./2. Gang, der Verscheiß innen bei dto, das Rückwärtsgangrad sowie Verschleiß an der Schaltmuffe 3./4. Gang. Und jeweils die entsprechenden Neuteile. Wenn Dich die Bilder interessieren schick mir Deine Emailadresse und ich mail sie Dir. Oder Deine Postadresse und ich schick sie Dir auf CD in vernünftiger Auflösung.
Aber billig wird das nicht! Wenn Du wirklich rigoros alles erneuern willst, dann lös schon mal Deinen Bausparvertrag auf :lol: ! Ich hab für Schaltmuffe 1./2. Gang, dto 3./4. Gang, Synchronringe 1.+2. Gang (die für 3./4. Gang hatte ich schon länger mal gekauft), Gangrad 1. + 2. Gang, Dichtungssatz und Simmerringe fast so viel gezahlt wie für das ganze Auto. Ach so: bis auf die gangräder jeweils in doppelter Ausführung weil 2 Getriebe zu machen sind. An einem ging der 2. Gang nicht mehr geräuschlos einlegen und beim anderen sprang der Rückwärtsgang immer raus und der 3. Gang krachte beim Schalten.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Thommy: Lad' doch die Bilder ins Wiki hoch, da kann Dir das nicht passieren, da man immer wieder zwischenspeichern kann und auch mal "posten", danach nochmals editieren kann, etc.

Ich würde noch die Rückwärtsgangwelle auf Verzug prüfen. Die war bei meinem (baugleichen) Delta-Getriebe 2x krumm, was dazu führt, dass dann der RW-Gang rausspringen kann.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Herman
Beiträge: 453
Registriert: 15. Nov 2002, 18:46

Beitrag von Herman »

@Tommy124: Hab Dir ne PN geschickt.

Dass der Spaß kein günstiges Vergnügen wird ist mir klar. Aber wenn, dann mache ich es gerne richtig: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=8829 Da gibts zum Winter hin hoffentlich endlich mal wieder ein größeres update... :wink:

Wo bezieht man die Teile am Besten? Über die üblichen Verdächtigen? Seit die Teile fürn X seltener werden ist es mit Preisangaben im Netz oder in Katalogen leider vorbei - Preistransparenz gibts jetzt erst auf Nachfrage...

Ich habe keinen Zeitdruck mit der Überholung. Das Getriebe habe ich mal separat besorgt. Soll heißen mein X fährt aktuell mit dem alten Getriebe. Zur nächsten Saison soll dann das Überholte eingebaut sein.

Gruß,
HermanMitX
martens
Beiträge: 1079
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

Getriebe

Beitrag von martens »

Hallo Herman,

Wir konnen noch eine andere Moglichkeit bieten.
Ein NEUES 5-Gang Getriebe.
Dazu benutzen wir NEUE Fiat Uno 5-Gang Getriebe wo dass komplette Innenleben in das Gehause eines X 1/9 Getriebe umgebaut wird.
Benuzt wir nur das Differenzial vom X 1/9 Getriebe. Dann sind ALLE Teile inklusiv Lager NAGELNEU
Diese Arbeit kann man aber auch selber machen wenn man viel Erfahrung hat

1. UNO 5-Gang Getriebe NEU Euro 950

Bild

2. X 1/9 5-Gang Getriebe NEU gebaut mit UNO 5-Gang Innenleben Euro 1390


Bild

Uploaded with ImageShack.us




mit freundlichem Gruss,

Henk Martens
E-mail: martens.tuil@hetnet.nl
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Pauer hat geschrieben:Thommy: Lad' doch die Bilder ins Wiki hoch, da kann Dir das nicht passieren, da man immer wieder zwischenspeichern kann und auch mal "posten", danach nochmals editieren kann, etc
...
Ja, dass werd ich mal versuchen. Sonst hätte ich sie ja umsonst gemacht. Eigentlich wollte ich sie als Ergänzung zu der "Anleitung" aus dem US-Forum, zu der Ulix neulich einen Link gepostet hat, einstellen, aber hier hätten sie jetzt wirklich super reingepasst. Mal sehen wie ich am WE Zeit habe, ein Getriebe wartet ja noch...

Übrigens, was die Kosten und Verfügbarkeit angeht: Henk's Unogetriebe nehmen und die Innereien umbauen ist in beiderlei Hinblick eine attraktive Lösung. Sollte nochmal eines steriken, werde ich darauf zurückkommen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Thommy124 hat geschrieben:Oh Kruzifix, so eine verdammte Hacke :evil: :evil: ! Jetzt habe ich gerade jede Menge Bilder hochgeladen und mir stundenlang Erklärungen dazu abgequält um zu Karl-Heinz' Ausführungen die Illustration beizusteuern und auf einmal macht es flupp und der ganze Dreck ist weg. Das ist mir letzthin schonmal passiert! :twisted: :twisted: Liegt das am Forum oder irgendwo bei mir?
Kurzum: Ich hab keine Lust den ganzen Sch... nochmal zu tippen und dabei ewig auf das Hochladen der Fotos zu warten. Es waren die verschlissenen Bremslamellen von 1. und 2. Gang (kein Spalt mehr vorhanden, aber da wo der Synchronring auf den Bremslamellen aufsitzen sollte passte eine 0,6er Blattlehre dazwischen), die verschlissenen Außenverzahnung für den Rückwärtsgang auf der Schaltmuffe 1./2. Gang, der Verscheiß innen bei dto, das Rückwärtsgangrad sowie Verschleiß an der Schaltmuffe 3./4. Gang. Und jeweils die entsprechenden Neuteile. Wenn Dich die Bilder interessieren schick mir Deine Emailadresse und ich mail sie Dir. Oder Deine Postadresse und ich schick sie Dir auf CD in vernünftiger Auflösung.
Aber billig wird das nicht! Wenn Du wirklich rigoros alles erneuern willst, dann lös schon mal Deinen Bausparvertrag auf :lol: ! Ich hab für Schaltmuffe 1./2. Gang, dto 3./4. Gang, Synchronringe 1.+2. Gang (die für 3./4. Gang hatte ich schon länger mal gekauft), Gangrad 1. + 2. Gang, Dichtungssatz und Simmerringe fast so viel gezahlt wie für das ganze Auto. Ach so: bis auf die gangräder jeweils in doppelter Ausführung weil 2 Getriebe zu machen sind. An einem ging der 2. Gang nicht mehr geräuschlos einlegen und beim anderen sprang der Rückwärtsgang immer raus und der 3. Gang krachte beim Schalten.

Bei langen Antworten, bzw. Texten erst mal alles in Word erstellen. Dann kopieren und rein ins Forum :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Hab ich mir auch schon überlegt. Nur mit den Bildern klappt's halt nicht und am zeitaufwändigsten ist nun mal die hochzuladen. Was soll's, ich hab mich wieder abgeregt und werd' es in einer ruhigen Minute nochmal probieren (mit dem Umweg über Word!).
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Dann erst denn Text und die Bilder später nach und nach :wink:
Die Zeit muß sein.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Auf ein neues...

Beitrag von Thommy124 »

OK, dann mal der nächste Versuch:

So sahen die Bremslamellen vom Gangrad 1 aus

Bild

Die sollten eigentlich alle so hoch sein wie die oberste...

Dementsprechend war der Spalt zwischen Gangrad und Synchronring gleich null

Bild

Anstatt deutlich sichtbar

Bild

Dafür war zwischen Gangrad und Synchronring ein umlaufender Ringspalt sicht- und fühlbar. Der Synchronring lag unten auf und ließ sich auf dem Gangradkörper munter radial verschieben. Die Blattlehre im Bild hat 0,6 mm!!!

Bild

Das gleiche Bild zeigte sich beim 2. Gang

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Synchronringe selbst wiesen zwar keinen nennenswerten sichtbaren Verschleiß auf, wurden aber selbstverständlich auch erneuert. Die Schaltmuffe dagegen war ebenfalls ziemlich eingelaufen

Bild
alt

Bild
neu

Abgesehen davon, dass der Verschleiß an den Gangrädern allein schon genug war, summiert das natürlich. De facto hatte ich also ein in den beiden unteren Gängen unsynchronisiertes Getriebe. Ich wusste gar nicht dass so was nach dem Krieg noch gebaut wurde und wenn, dann dacht ich nur im Vereinigten Königreich...

So, sicher ist sicher. Zwischenspeicher. Weiter gehts nach der Pause :wink:
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

nächster Teil

Beitrag von Thommy124 »

...und weiter geht's:

Der 3. war bislang relativ unauffällig geblieben (leichtes Kratzen hin und wieder). Die Ursache lag wohl eindeutig in der verschlissenen Schaltmuffe.

Bild

Und so soll sie neu aussehen

Bild

Soweit Getriebe Nr 1. Der Wagen hat gerade mal knapp über 100.000 runter.

Die Laufleistung von Getriebe Nr 2 kann ich nicht nachvollziehen, ich habe es vor ein paar Jahren ausgebaut weil der 3. Gang nur mit starken Kratzen (und manchmal auch noch lauter) einzulegen war und der Rückwärtsgang immer raussprang wenn richtig Last draufkam (was sich meine Auffahrt hoch nun mal nicht vermeiden lässt).
Die Schaltmuffe sieht etwas schlechter aus (die hab ich nicht fotografiert) als bei Nr 1 und das mit dem Rückwärtsgang wird auch klar wenn man die Verzahnungen auf der Schaltmuffe 1./2. Betrachtet

Bild
alt

Bild
neu

Und die auf dem Zwischenschaltrad

Bild

Die auf der Getriebewelle ist gottseidank wie neu!

So, geschafft. Ich hab mich auch deutlich kürzer gefasst als beim ersten Versuch.

@Heiko: Danke für den Tip mit Text und Bildern separat, aber die Bilder sollen sich halt halbwegs in den Text einfügen.

@Pauer: Nein, ich hab das Wiki nicht vergessen :wink: . Aber dafür sind mir die paar Schadensbilder noch etwas dürftig. Ich versuche bei Getriebe Nr 2 noch ein paar mehr (auch vom Zerlegen/Zusammenbauen) zu machen und dann stell ich das ganze rein (zumindest versuch ich's :roll: ). Wenn das noch etwas dauert heißt das in erster Linie dass ich noch nicht fertig bin :oops: . Oder dass ich inzwischen Getriebe 3 in der Mangel hab. Interessiert mich sehr wie das aussieht. Hat bisher knapp 240.000 km runter und schaltet sich wie Butter. Allerdings nervt mich allmählich das Lagergeräusch, das nur bei getretener Kupplung weg ist (das aber schon seit ich den Wagen habe, also inzwischen fast 6 Jahre und ca. 60.000 km) und vor allem kommt gerade eine alte Undichtigkeit wieder auf, die man richtig nur bei zerlegtem Getribe beheben kann: das Öl kommt durch eine Fehlstelle im Aluguss :shock: und zuschmieren von außen hat jetzt zwar 2-3 Jahre gehalten, aber wenn von innen gleichzeitig Öl gegendrückt kann es halt nicht wirklich dicht werden. Das kann noch interessant werden :?...
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: nächster Teil

Beitrag von Holgi »

Thommy124 hat geschrieben:das Öl kommt durch eine Fehlstelle im Aluguss :shock: und zuschmieren von außen hat jetzt zwar 2-3 Jahre gehalten, aber wenn von innen gleichzeitig Öl gegendrückt kann es halt nicht wirklich dicht werden. Das kann noch interessant werden :?...
Sh. mein Posting über "Motorsil" im Ölwannendichtungs-Thread von Patrick: Genau dieses Problem hatte ich am Steuerkettenschacht von meinem Motorrad und da kommt RICHTIG viel Öl mit ordentlich Druck: Motorsil dichtet nun seit einigen Jahren zuverlässig! Sieht zwar nicht besonders hübsch aus mit roter Pampe auf dem ansonsten schwarzen Ventildeckel, aber die Lösung ist besser als die mehrfachen Schweißversuche, Suche nach anderen Ventildeckeln, etc. Schlechter Sandguss bleibt schlechter Sandguss!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Stimmt, das Zeug hast Du schon öfter mal angepriesen, vielleicht sollte ich das wirklich zuerst mal ausprobieren bevor ich das Getriebe ausbaue. Den Versuch wär's wert. Wenn Motosil wirklich so gut ist (mit Dirko funktioniert es nicht, nicht mal kurzzeitig) hilft es ja vielleicht auch die Benzinpumpe dichtzukriegen. Die rote Pampe stört an der Stelle kein bisschen, das ist da wo die Motortraverse festgeschraubt ist und da ist eh ein Blech drüber.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also das wichtigste sind die Synchronringe sowie die "Nasen" an den Gangrädern, damit der Gang drin bleibt.
Der Abstand Radial zwischen Ring und Gangrad ist eigentlich egal, wenn die Strählung fort ist oder sichtbar verschlissen dann kann beides in den Müll (Innenseite Synchronringe gegenchecken).
Wenn die Nasen fehlen dann springt der Gang raus - sah aber jetzt ganz gut aus.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Das radiale Spiel ist insofern nicht egal, als es, wenn Strählung am Gangrad und Synchronring i.O. sind, gleich Null sein und dabei noch einen Spalt in axialer Richtung gewährleisten muss. Wenn der axiale Abstand zu gering ist kracht es beim schalten, weil dann die Schaltmuffe schon in Eingriff mit der Verzahnung des Gangrades kommt, bevor sie mit dessen Geschwindigkeit synchron laufen. Was bezeichnest Du als "Nasen"? Dafür dass der Gang drin bleibt sind in erster Linie die Arretierungen der Schaltstangen und die von "Sprengrigen" nach außen gedrückten Schaltsteine im Zusammenspiel von Schaltmuffe und Synchronkörper verantwortlich.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ja das Spiel muss vorhanden sein, aber ich denke zu klein ist da schlimmer wie zu groß - Schmierfilmdicke...

Bild

Die Nasen hier, wenn die "fort" sind springen die Gänge raus... natürlich gibt es noch mehr "Ursachen" für das Gänge rausspringen wobei das FIAT "Problem" ja eigentlich "nur" das Kratzen beim Einlegen ist.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Aber das Spiel ergibt sich doch erst beim Schalten... :roll: Ich hab das Gefühl wir reden von verschiedenen Sachen :? .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Will ich nicht ausschließen. :lol:
Antworten