Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Zylinderkopfdichtung nach 3000km wieder defekt
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Zylinderkopfdichtung nach 3000km wieder defekt
Etwa 8Wochen vor der O-Rallye wurde bei Fiat die Zylinderkopfdichtung erneuert.
Die Heimfahrt von der O-Rallye endete 300km vor dem Ziel.
Plötzlich ging die Wassertenperatur hoch, und Wasserdampf kam aus der Motorraumabdeckung.
Sofort Motor aus und auf der Standspur angehalten. Wo das Wasser austrat konnte ich nicht feststellen, alles nass.
Motor gestartet, ein wenig Wasserdampf kam aus dem Auspuff und Überdruck war in der Kurbelgehäuseentlüftung.
Zum Glück ging es bergab die 500 Meter zum Parkplatz. Das war ein kleiner Trost.
Anschließend, nachdem der ADAC-Mann da war und grünes Licht für Pick- Up Service gab, hatten wir genügend Zeit,
um alte Kinderspiele auszuprobieren. So etwas wie "ich sehe was, was du nicht siehst"..............
Über vier Stunden warteten wir auf den Abschlepper auf diesem verfluchten kleinen Parkplatz
Um 22.30 Uhr wurde der X dann bei der Fiat-Werkstatt abgeladen.
Am nächsten Tag die Schadensfeststellung: Zylinderkopfdichtung zwischen Wasser.-und Ölbohrung defekt.
Dieses alles nur am Rande, jetzt komme ich zur Frage an die Gemeinde.
Fiat sagt, wir haben alles richtig gemacht und der Verkäufer der ZKD (ich hatte Fiat den Händler genannt) legt seine Hände in Unschuld.
Trotzdem wird die Rep. komplett von Fiat übernommen.(Zum Glück hatte ich auch das Nachziehen des Kopfes bei Fiat machen lassen)
Nun bin ich doch sehr enttäuscht, das der ZKD-Lieferant sich nicht an den Kosten beteiligt und nur eine neue Dichtung zur Verfügung stellt.
Frage: Muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich den Fiat abhole und denen 50.-€ in die Trinkgeldkasse legen?
Oder soll ich den Lieferanten auf die Füße treten, auf die Gefahr hin, das ich dort keine Teile mehr bekomme?
Die Heimfahrt von der O-Rallye endete 300km vor dem Ziel.
Plötzlich ging die Wassertenperatur hoch, und Wasserdampf kam aus der Motorraumabdeckung.
Sofort Motor aus und auf der Standspur angehalten. Wo das Wasser austrat konnte ich nicht feststellen, alles nass.
Motor gestartet, ein wenig Wasserdampf kam aus dem Auspuff und Überdruck war in der Kurbelgehäuseentlüftung.
Zum Glück ging es bergab die 500 Meter zum Parkplatz. Das war ein kleiner Trost.
Anschließend, nachdem der ADAC-Mann da war und grünes Licht für Pick- Up Service gab, hatten wir genügend Zeit,
um alte Kinderspiele auszuprobieren. So etwas wie "ich sehe was, was du nicht siehst"..............
Über vier Stunden warteten wir auf den Abschlepper auf diesem verfluchten kleinen Parkplatz
Um 22.30 Uhr wurde der X dann bei der Fiat-Werkstatt abgeladen.
Am nächsten Tag die Schadensfeststellung: Zylinderkopfdichtung zwischen Wasser.-und Ölbohrung defekt.
Dieses alles nur am Rande, jetzt komme ich zur Frage an die Gemeinde.
Fiat sagt, wir haben alles richtig gemacht und der Verkäufer der ZKD (ich hatte Fiat den Händler genannt) legt seine Hände in Unschuld.
Trotzdem wird die Rep. komplett von Fiat übernommen.(Zum Glück hatte ich auch das Nachziehen des Kopfes bei Fiat machen lassen)
Nun bin ich doch sehr enttäuscht, das der ZKD-Lieferant sich nicht an den Kosten beteiligt und nur eine neue Dichtung zur Verfügung stellt.
Frage: Muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich den Fiat abhole und denen 50.-€ in die Trinkgeldkasse legen?
Oder soll ich den Lieferanten auf die Füße treten, auf die Gefahr hin, das ich dort keine Teile mehr bekomme?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hmm, also ich finde du kommst da noch extrem gut weg!
Teilelieferanten ersetzen normalerweise NUR das Teil (nicht die Folgekosten) WENN Du ihnen nachweisen kannst dass das Teil defekt war.
Das kannst Du ja wahrscheinlich nicht mehr. Also ist der Ersatz der Dichtung eigentlich schon kulant.
Der Fiathändler hätte sich jetzt wahrscheinlich auch hinter der Tatsache verstecken können dass sie die Dichtung nicht geliefert haben und dass die Dichtung Schuld war.
Dann wäre der Kunde mal wieder der Gelackmeierte.
Also ich würde mich freuen und die Kaffeekasse schmieren.
Viel wichtiger ist aber doch, warum ist die Dichtung wieder durch?
Passiert das vielleicht nach weiteren 3000 km nochmal?
Dazu gab es hier ja schon einige Threads, aber wurde z.B. der Kopf geprüft ob er verzogen ist? Wurde er geplant?
Gibt es Beschädigungen am Block oder Kopf an der besagten Stelle?
usw.
Teilelieferanten ersetzen normalerweise NUR das Teil (nicht die Folgekosten) WENN Du ihnen nachweisen kannst dass das Teil defekt war.
Das kannst Du ja wahrscheinlich nicht mehr. Also ist der Ersatz der Dichtung eigentlich schon kulant.
Der Fiathändler hätte sich jetzt wahrscheinlich auch hinter der Tatsache verstecken können dass sie die Dichtung nicht geliefert haben und dass die Dichtung Schuld war.
Dann wäre der Kunde mal wieder der Gelackmeierte.
Also ich würde mich freuen und die Kaffeekasse schmieren.
Viel wichtiger ist aber doch, warum ist die Dichtung wieder durch?
Passiert das vielleicht nach weiteren 3000 km nochmal?
Dazu gab es hier ja schon einige Threads, aber wurde z.B. der Kopf geprüft ob er verzogen ist? Wurde er geplant?
Gibt es Beschädigungen am Block oder Kopf an der besagten Stelle?
usw.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Das wird wohl zur Regel
Hallo,
das wird wohl zur Regel, dass Kopfdichtungen 2x gemacht werden müssen. Habe das ja auch schon 2x hinter mir. (also 2 Kopfdichtungen Defekt)
Wie bei Dir auch, nichts zu sehen, keine Erklärung. Allerdings hab ichs selbst gemacht, damit habe ich den Käs auch nochmal selbst machen müssen. Bzw. beim 2. mal hab ich aus Zeitgründen das die Werkstatt machen lassen.
Biste gut mit weggekommen wenn die die Kosten übernehmen.
Aber Ärgerlic h ists schon. Einziger Trost: Der Urlaub war vorbei. Wäre doch Sch... gewesen wenn das irgendwo auf der T4L passiert wäre.
Servus Andreas
das wird wohl zur Regel, dass Kopfdichtungen 2x gemacht werden müssen. Habe das ja auch schon 2x hinter mir. (also 2 Kopfdichtungen Defekt)
Wie bei Dir auch, nichts zu sehen, keine Erklärung. Allerdings hab ichs selbst gemacht, damit habe ich den Käs auch nochmal selbst machen müssen. Bzw. beim 2. mal hab ich aus Zeitgründen das die Werkstatt machen lassen.
Biste gut mit weggekommen wenn die die Kosten übernehmen.
Aber Ärgerlic h ists schon. Einziger Trost: Der Urlaub war vorbei. Wäre doch Sch... gewesen wenn das irgendwo auf der T4L passiert wäre.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich finde das extrem komisch.
Wen man die ZKD wechselt, kann man wirklich nicht viel falsch machen.
Ausser der ZK ist nicht plan oder man haltet das Drehmoment nicht ein.
Das es da einem den Steg durchbrennt, durchbricht zwischen Oel und Wasser Kanal, ist fast unglaublich.
Das kann kaum an der Werkstatt liegen, sondern nur an der ZKD.
Vielleicht wurde sie mal an dieser Stelle leicht geknickt und durch die Wärme bildete sich ein Riss.
Ich kann mir nur sowas vorstellen.
Ich finde das extrem komisch.
Wen man die ZKD wechselt, kann man wirklich nicht viel falsch machen.
Ausser der ZK ist nicht plan oder man haltet das Drehmoment nicht ein.
Das es da einem den Steg durchbrennt, durchbricht zwischen Oel und Wasser Kanal, ist fast unglaublich.
Das kann kaum an der Werkstatt liegen, sondern nur an der ZKD.
Vielleicht wurde sie mal an dieser Stelle leicht geknickt und durch die Wärme bildete sich ein Riss.
Ich kann mir nur sowas vorstellen.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Oh, da kann man extrem viel falsch machen in meinen Augen! Bis hin zu Rissen im Block, weil man die Gewindebohrungen nicht ausgeblasen hat und zu zügig angezogen hat (übrigens in diesem Fall zu prüfen, ob nicht genau das das Problem war: Öl, das sich beim Anziehen über die Gewinde nach oben geschafft hat und demzufolge auch das Dichtungskonzept durcheinander geworfen hat oder hast Du Stehbolzen?)Diabolic GTS hat geschrieben: Wen man die ZKD wechselt, kann man wirklich nicht viel falsch machen.
Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Oder die Schrauben am Kopf leicht einölen, damit sie sich auch schön drehen um das richtige Drehmoment zu übertragen. Ich rede von den Schraubenköpfen, nicht vom Gewinde. Hat mich z.B. mein Fiat-Händler extra drauf hingewiesen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Da wäre dann z.B. für mich die erste Frage, ob man die Stehbolzen rausgedreht hatte zum Reinigen, auch das habe ich schon gesehen, dass man die einfach drin lässt und sich dann wundert, warum die Flächenpressung an kritischen Stellen nicht erreicht wird ...Goldi hat geschrieben:@Pauer: es ist betrifft den 1500 Vergaser '81 mit Stehbolzen.
Ist Dein Motor in irgendeiner Weise technisch verändert (höhere Verdichtung, etc.)?
Bertone X1/9
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Wat nix kost, is auch nix !
Mein Beileid! War das denn eine "Zubehördichtung" für 19 Euro? Ich hab zwar nur begrenztes Wissen, aber schon 2mal so ne Zubehördichtung gesehen, die NULL vergleichbar war mit einer original Fiat-dichtung, die jemand gebunckert hatte.
<Herbert
<Herbert
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Liebe Leute!Acki hat geschrieben:Zündung und Gemisch mal prüfen...
Ich öle Kopfschrauben immer komplett ein, dann abtropfen lassen und rein damit. Bisher immer dicht.
Bitte jetzt nicht wieder die alte Orgel: "stimmt das übertragene Drehmoment in seinem Wert, wenn die Schraubengewinde
vorher eingeölt werden"
Danke
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Acki, Du mit Deinen Bildern..Acki hat geschrieben:Bild von der kaputten Kopfdichtung dürfte mehr wie 1000 Worte sagen.
Das Auto steht noch bei Fiat, ich habe die ZKD selber noch nicht gesehen.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Hallo Guido,Nolden.Guido hat geschrieben:Hi Christoph,
vielleicht eine Folge des Wasserpumpenschadens?
Gruß Guido
das Lager der Wapu war am Ende, die Wapu selber war aber noch dicht.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Löckchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 12. Mai 2007, 21:02
- Wohnort: Oberhausen
Hi Goldi
Willkommen im Club der ewigen ZDK. Das selber ist bei mir passiert. Alles gleich.... Und glaube mir mein X wurde von einem X spezialisten repariert.also nix mit unsachmäsiger reparatur und so. Bei 8000 km fahleistung 3 mal die ZKD gewechselt. Die kleinigkeiten wie elektrik und den restlichen krankheiten erwähn ich nicht.
So jetzt wirds hart, hab auch kein bock mehr immer geld reinzustecken für ein Fhrz.was andauernd kaputt ist. Wenns nicht die ZKD ist,dann ist es irgenwas anderes. Viele werden jetzt jammern, aber fakt ist, es ist die wahrheit. Keiner hier fährt seinen X täglich und trotzdem wird repariert. keine frage der X ist von seiner form her einer der schönste automobile die ich gesehen habe und hätte mir gewünscht das die technik das selbe verspricht. Ist wahrscheinlich einer der Gründe das fiat dieses Fhrz.als Schwiegersohn seÃner Fahrzeugpalette abgeschrieben hat und es nicht weiterendwickelt.
Bitte nicht falsch verstehen, ein wunderschönes fahrzeug wie kein anderes, aber leider leider die technick, vielleicjht liege ich falsch, dann belehrt mich des besseren...
So jetzt los mit euch
MFG Löckehn
Willkommen im Club der ewigen ZDK. Das selber ist bei mir passiert. Alles gleich.... Und glaube mir mein X wurde von einem X spezialisten repariert.also nix mit unsachmäsiger reparatur und so. Bei 8000 km fahleistung 3 mal die ZKD gewechselt. Die kleinigkeiten wie elektrik und den restlichen krankheiten erwähn ich nicht.
So jetzt wirds hart, hab auch kein bock mehr immer geld reinzustecken für ein Fhrz.was andauernd kaputt ist. Wenns nicht die ZKD ist,dann ist es irgenwas anderes. Viele werden jetzt jammern, aber fakt ist, es ist die wahrheit. Keiner hier fährt seinen X täglich und trotzdem wird repariert. keine frage der X ist von seiner form her einer der schönste automobile die ich gesehen habe und hätte mir gewünscht das die technik das selbe verspricht. Ist wahrscheinlich einer der Gründe das fiat dieses Fhrz.als Schwiegersohn seÃner Fahrzeugpalette abgeschrieben hat und es nicht weiterendwickelt.
Bitte nicht falsch verstehen, ein wunderschönes fahrzeug wie kein anderes, aber leider leider die technick, vielleicjht liege ich falsch, dann belehrt mich des besseren...
So jetzt los mit euch
MFG Löckehn
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
....
Glaube, da liegst du aber heftig daneben!!!!! Eins ist mal klar, einen gebrauchten X kaufen und für wenig Geld fahren ist Geschichte. Selbst die jüngsten haben viele Jahre am Buckel. Ich bringe es mal auf den Punkt. Einen halbwegs guten X (ca. 5000,-€) über ca. 5 Jahre zu einem sehr guten aufzubauen kostet etwa 10000 Euro. Hier darf in Sachen Karosserie aber nicht viel anfallen. Lediglich ein neuer Lack ohne Nebenarbeiten für ca. 2000 Euro. Der Rest sind Teile der Mechanik, Innenraum usw. Bei meinem fast 32 Jahre alten Bock ist keine alte Sprit-,Benzin- oder Wasserleitung mehr verbaut. Alles habe ich mit der Zeit überholt, ob es sein musste oder nicht. Bei meinem war die ZKD vor der T4L auch fällig. Falscher Zeitpunkt, aber normal halt in dem Alter und der Laufleistung.
Wenn eine ZKD zum 3. Mal innerhalb 8000 KM den Löffel abgibt ist was gewaltig nicht in Ordnung. Würde mir da langsam Gedanken um die Fachkraft des Spezialisten machen. Schon mal ein Haarlineal auf den Block gehalten????
Am X liegt es sicherlich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!
Der ganze Spass ist bei keinem Klassiker anders
Fiat hat den X übrigens nach 10 Jahren Bauzeit erst abgegeben!!!! Von 1972-1982 wurden alle unter Fiat gebaut. Erst danach kam Bertone selbst zum Zug. Keine wirklich kurze Bauzeit eines Autos.
Würde morgen eine Tour nach Sizilien mit meinem starten ohne vorher den Ölstand zu kontrollieren.
Wenn eine ZKD zum 3. Mal innerhalb 8000 KM den Löffel abgibt ist was gewaltig nicht in Ordnung. Würde mir da langsam Gedanken um die Fachkraft des Spezialisten machen. Schon mal ein Haarlineal auf den Block gehalten????
Am X liegt es sicherlich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!
Der ganze Spass ist bei keinem Klassiker anders
Fiat hat den X übrigens nach 10 Jahren Bauzeit erst abgegeben!!!! Von 1972-1982 wurden alle unter Fiat gebaut. Erst danach kam Bertone selbst zum Zug. Keine wirklich kurze Bauzeit eines Autos.
Würde morgen eine Tour nach Sizilien mit meinem starten ohne vorher den Ölstand zu kontrollieren.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Vielleicht sind es die 1500er ?
Hallo Löckchen,
womöglich sind die 1500er Motoren nicht das gelbe vom Ei.
Bei meinem 128er SL Coupé 1300 brauchte ich eine ZKD nach 90.000 km.
An meinem X 1/9 1300 war dies nach rund 70.000 km nötig.
Beidesmal ein Durchbruch zwischen Zylinder 2 und 3 !
Wahrscheinlich ist das typisch.
Beide Fahrzeuge habe ich im Automobilslalom eingesetzt und entsprechend hart am Drehzahllimit bewegt.
Trotzdem bleibt für mich der Fiat X 1/9 1300 der begehrenswerteste Sportwagen.
womöglich sind die 1500er Motoren nicht das gelbe vom Ei.
Bei meinem 128er SL Coupé 1300 brauchte ich eine ZKD nach 90.000 km.
An meinem X 1/9 1300 war dies nach rund 70.000 km nötig.
Beidesmal ein Durchbruch zwischen Zylinder 2 und 3 !
Wahrscheinlich ist das typisch.
Beide Fahrzeuge habe ich im Automobilslalom eingesetzt und entsprechend hart am Drehzahllimit bewegt.
Trotzdem bleibt für mich der Fiat X 1/9 1300 der begehrenswerteste Sportwagen.
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)