Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Zylinderkopfdichtung nach 3000km wieder defekt

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ansichtssache

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

naja, die X - Technik ist von Fiat seit 1969 verbaut worden in den Modellen 128,Ritmo,Uno sowie teilweise bei Punto und Tipo.
Zusammen mit den Yugos ist diese Mechanik bis 2009 gebaut worden.
Also ganz kurz nur produziert wurde.
Ansonsten isses so wie Heiko sagt.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Ich hoffe, dass ich nicht die Statuten zur Aufnahme in den Club der ewigen ZKD erfüllen werde.
Hoffen kann man ja :wink:

Fakt ist aber, dass ich in der letzten Zeit beim Ersatzteilkauf in die Sche....gegriffen habe.
Es wurde nur Plunder verkauft :!:

Die Wapu erfüllte gerde mal 8000km ihre Aufgabe.
Die Nockenwelle tat nur 18000km ihren Dienst.
Zündkabel schmeissen sich teilweise schon nach ein paar Wochen hin.
Bremsscheibe ist nach der ersten Gewaltnotbremsung mit Schlag versehen.
Gummilager für die Federbeine.............

Für diesen Schrott ist der X und dessen Entwickler aber nicht verantwortlich :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Aufgrund der schlechten Qualität der angebotenen ZKDs ist da auch was in Planung. Von Elring gibt es jedenfalls für die 1300er und 1500er Vergaser (Fiat) noch Dichtungen im Fachhandel. Aber unbedingt bohren bei den Jungs, da sie die entsprechende Nummer erst umschlüsseln müssen!!!

PS: Wurden bei euch die ZKD nach 1000 KM nachgezogen? Ich habe es auf der T4L nach 1000 KM gemacht. Da ging noch ordentlich was. Habe keine Dehnschrauben.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

so isses

Beitrag von pulpix »

Guten Morgen!

Dieser billige Nachbau-zubehör-scheißdreck!!!! ist teilweise unerträglich, kostet 2-mal Geld und 3-mal Zeit. Zylinderkopfdichtung, Ansaugbrückendichtung, Wasserpumpen; Kupplungen...

Ich fahre meine X übrigens von April bis Oktober fast täglich, also ca. 7000 km / Jahr. Klar, manche Sachen sind schon nervig, ich hab bestimmmt schon 5- mal versucht meinen linken elektr. Fensterheber richtig einzustellen.... Aber, ein normales, modernes Gebrauchsfahrzeug ist vielleicht nicht so anfällig, unterliegt dafür aber einem enormen Wertverlust. Wenn man das umrechnet, muß man schon jährlich den einen oder anderen 1000er in den X stecken. Aber 3mal die gleiche Arbeit... da hätt ich auch die Faxen dicke.

Vielleicht braucht man ja auch mal einen Kleinbus, wenn man mal umzieht, aber jeder braucht ein Fahrzeug, das zu einem passt, eins mit Charakter!

Herbert
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: ...

Beitrag von Goldi »

[quote="Heiko"
PS: Wurden bei euch die ZKD nach 1000 KM nachgezogen? Ich habe es auf der T4L nach 1000 KM gemacht. Da ging noch ordentlich was. Habe keine Dehnschrauben.[/quote]

Moin Heiko,

nach 400km habe ich das selber gemacht. Da ging komischerweise nur bei
Schraube 2 was. ( Mittlere zum Fahrgastraum :D hin )
Nach 1000km bin ich zu Fiat gefahren, wegen der Garantie.

Zum Glück :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Blöde Frage, die beiden kleinen Zentrierhülsen für den Kopf habt ihr wieder montiert?
Die zerbröseln gerne bei der Kopfdemontage oder fallen raus, oder werden beim Kopf planen einfach weggeplant.
Ich bin nicht sicher, ob das zu einer früher versagenden Kopfdichtung führt, könnte mir aber vorstellen, daß der Kopf ohne die Dinger ein bissel mehr auf dem Block arbeitet.
Außerdem passiert's gerne, daß bei der Kopfdemontage wüst am Kopf rumgehebelt wird, weil der so schwer von den Stehbolzen runtergeht und dabei ein Kühlkanal oder 'ne Dichtfläche beschädigt wird (frag' nicht woher ich.. ). Also den Kopf noch mal in aller Ruhe ganz genau anschauen, die Kopfdichtung auflegen und schauen, ob da wo die Dichtung aufliegt nix beschädigt ist.
Ich denke nicht, daß das Kopfdichtungsthema ein grundsätzliches konstruktives Problem ist.

Ach ja, und ja, mein X hat mich auch schon zur Weißglut getrieben.
Ich war schonmal kurz davor die Scheißkarre final abzumelden und nie wieder einen Meter damit zu fahren.
Es gab da mal so ein Jahr, da ist quasi wöchentlich irgendwas verreckt.
Inzwischen weiß ich, daß wie hier schon mehrfach erwähnt, das zum großen Teil der liederlichen Qualität irgendwelcher Ersatzteile gedankt war.
Ich habe drei Jahre lang jedes Jahr einen neuen Kupplungsnehmerzylinder eingebaut.
Der letzte hält seit knapp zehn Jahren bei unveränderten Einsatzbedingungen:
Noch Fragen?
Die Liste ließe sich beliebig verlängern.
Neue Benzinpumpen, die nicht richtig Pumpen, zu weiche Domlager, undichte Wasserpumpen, zu schmale Keilriemen trotz korrekter Bezeichnung, beschissene Bremsbeläge, eiernde Bremsscheiben, nölende Spannrollen, wacklige Radlager, liederlichst gefertigte Motordichtsätze (was mich alleine die schon Nerven gekostet haben!), Motorlager (Knochen), die nach drei Jahren zerbröseln, oder deren Auspuffträger abreissen und so weiter...
Und das bei 'nem Fiat aus den Siebziger Jahren, mit den bekannten Schwächen in den Bereichen Kossosionsschutz, Elektrik und Getriebedimensionierung.
Aber das hatten wir hier ja alles schonmal durchdiskutiert ;-).

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo Goldi

das Elend kenne ich zu gut hatte auch mal vor jahren das gleiche Problem mit einem 138er Motor,da gibt es zwei mögliche Fehlerquellen:Zylinderkopf hat einen Haarriss ( ZK sepperat abpressen lassen ) oder Motorblockoberseite ist verzogen (Planschleifen ).

Bei meinem Motor hatte der Kopf einen Haarriss.
Ich schmiss die alte Technik raus und rüstet auf 149 c auf der geht auch mit Vergaser wie die Hölle,der ist zwar für SPI kann aber auch mit MPI Einspritzung verbaut werden.

gruss Auspuffguru 8) 8)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

es gibt bei den ZKD's erhebliche Qualitätsunterschiede. Für meinen i.e. habe ich Wochenlang nach einer ZKD gesucht, nachher hatte ich 4 Stück zur Auswahl die alle Unterschiedlich waren. Letzten Endes habe ich eine von Elring eingebaut, die mir am nächsten an der Originalen dran war. Wie Markus schon schreibt sind die meisten Dichtsätze unbrauchbarer Müll, ganz besonders sollte man hier bei Nockenwellenkasten-Dichtungen aufpassen, die manchmal so ne besch*** Passqualität haben, dass sie die Ölbohrung zu den NW-Lagern abdecken, nur mal so zum Thema Nockenwellen-Haltbarkeit... ebenso die Krümmer-Dichtungen, hier baue ich nur Fiat-Dichtungen ein - die können zwar das doppelte einer Zubehördichtung kosten, halten aber dafür 4 Mal so lang ;)

Ein weiteres Problem für Kopfdichtheits-Probleme sind zugesetzte Kühler (Netz ist aus Stahl und rostet, sodass kaum noch Luft durch kommt) sowie liedrige Zubehör-Wasserpumpen. Folgeschaden ist dann die ZKD...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Der X ist wieder da...hura!

Beitrag von Goldi »

Heute haben wir den Kleinen von Fiat abgeholt.

Die Reparatur hat nichts gekostet :D , dafür wanderten 50.-€ in die Werkstatt-Kaffeekasse.
Das habe ich gerne gemacht. Am Gesicht des Meisters war allerdings anzusehen, dass damit auch gerechnet wurde. O.K.

Die neue ZKD ist in diesem Falle nicht lose geliefert worden, sondern ist vom Hersteller eingeschweißt worden.
Auf der Verpackung ist die eMail Adresse www.record-int.com zu finden.

Hier jetzt zwei Foto's von der defekten Dichtung:


Bild




Bild
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Überblasen auf allen 4 Zylinder???
Oha... das liegt für mich ja mal ganz sicher nicht an der Dichtung ;)

9,90 Euro Dichtung aus Ebay hält beim Turbo ohne Probleme.

Also wenn Verzug vom Block/Kopf, falsches Anzugsmoment usw. ausgeschlossen ist würde ich mal Vergaser und Zündanlage überprüfen... wobei das auf 4 Zylindern doch schon eher in Richtung Verzug/Anzugsmoment für mich "aussieht".

Hier etwas Literatur:
http://www.reinz.de/pictures/39-00132-0 ... -low-d.pdf
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Re: Der X ist wieder da...hura!

Beitrag von Diabolic GTS »

Goldi hat geschrieben:
Bild
Oho, dass hätte aber anderst böse ins Auge gehen können.
Wen da ein Metallteil zwischen den Zylinder und Kolben gefolgen wäre, dann hätte es weit aus einen grösseren Schaden am Motor geben können.

Ich kenne diese Firma der Kopfdichtung nicht aber aus der Homepage konnte ich entnehmen, dass die für viele Fahrzeuge Kopfdichtungen machen. Das der Schaden von der Kopfdichung kommen soll, kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen.
Wen es eine Non-Name ZKD gewesen wäre, würde ich sicher an ihr zweifeln.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Der X ist wieder da...hura!

Beitrag von Goldi »

Diabolic GTS hat geschrieben: Ich kenne diese Firma der Kopfdichtung nicht aber aus der Homepage konnte ich entnehmen, dass die für viele Fahrzeuge Kopfdichtungen machen. Das der Schaden von der Kopfdichung kommen soll, kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen.
Wen es eine Non-Name ZKD gewesen wäre, würde ich sicher an ihr zweifeln.
Die abgebildete ZKD wurde lose geliefert, die neu eingebaute ist die eingeschweisste!

Ich habe den Kühlwasserstand kontrolliert, weil die Heizung ausgeschaltet war, als
ich das Auto von Fiat abgeholt hatte. Das kam mir komisch vor.
Und so traf meine Vermutung auch zu, die Anlage war nicht richtig entlüftet.
1,8 ltr. Flüssigkeit konnte ich nachfüllen :!:

Das Schlimmste ist, ich vernehme wieder so ein "Knistern oder Britzeln"aus dem Motorraum.
Das tritt auf,wenn ich im hohen Gang bei ca.5000 1/min Vollgas gebe.
Dieses Geräusch wurde bei der 1.ZKD immer lauter, bis die ZKD durchgebrannt war.
Das dauerte etwa, bis ich ca.500-800km gefahren war.

Bei der letzten defekten ZKD kam das Geräusch schlagartig und nach 50km kam
die Standspur.


:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Der X ist wieder da...hura!

Beitrag von Profil Name »

Goldi hat geschrieben:....

Das Schlimmste ist, ich vernehme wieder so ein "Knistern oder Britzeln"aus dem Motorraum.
Das tritt auf,wenn ich im hohen Gang bei ca.5000 1/min Vollgas gebe.
....

Die Zündung stimmt nicht... Das ist ein typisches Klopfgeräusch...



.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Re: Der X ist wieder da...hura!

Beitrag von Diabolic GTS »

Cool-Man hat geschrieben: Die Zündung stimmt nicht... Das ist ein typisches Klopfgeräusch....
Wen es sich wirklich wie ein knistern und rascheln anhört, dann könnten das wirklich Klopfgeräusche sein.
Es ist nicht immer einfach, Klopfgeräusche war zu nehmen. Wen dem so ist, bitte keinen Meter mehr damit fahren.
Stimme dem Cool zu. Es kann gut sein, dass du zuviel Vorzündung hast und unter Volllast, beginnt er zu kopfen.
Wie der Cool schon geschrieben hat, kontrolliere mal die Zündung und nehme sie ein wenig zurück wen nötig.

Kann durch zuviel Vorzündung die ZKD durchbrennen?
Entstehen da zuhohe Verbrennungstemperaturen?

Sehe den Zusammenhang nicht ganz.
Bei einer klopfenden Verbrennung, würden doch eher die Kolben, Pleuel, Lager und Kurbelwelle Schaden nehmen.

Noch eine andere Frage...
Hast Du die richtigen Kerzen drin? Meine nur wegen dem Wärmewert der Kerzen.
Mit einer zuheissen Verbrennungstemperatur, könnte die ZKD auch druch brennen.
Wurden die Zündkerzen gewechselt und vielleicht die falschen ( zu hoher Wärmewert ) montiert?
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Nein, du darfst magerlauf und klingeln nicht zusammen werfen.
Einmal schmelzen die Teile einfach nur, und einmal klingelt es halt nur... bis irgendwas nachgibt, Kolbenstege brechen, Kopfdichtung feuer durch usw.
In Kombination kann natürlich auch alles auftauchen...
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Acki hat geschrieben:Nein, du darfst magerlauf und klingeln nicht zusammen werfen.
Einmal schmelzen die Teile einfach nur, und einmal klingelt es halt nur... bis irgendwas nachgibt, Kolbenstege brechen, Kopfdichtung feuer durch usw.
In Kombination kann natürlich auch alles auftauchen...


:arrow: Magerlauf

ich habe gestern noch den Vergaser getauscht

:arrow: Klingeln

ich werde jetzt die Steuerzeit und Zündpunkt kontrollieren, nicht das der Zahnriemen wieder um einen Zahn versetzt ist.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Nicht das der Verteiler kaputt ist und nicht auch spät verstellt z.b.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Freunde,

heute morgen beim Frühstück sagte ich zu meiner Frau:
wenn die Karre heute abend nicht läuft, kommt sie weg :!:

Das habe ich im vollen Ernst gemeint .

Das ganze Programm habe ich am Motor abgezogen, ohne Erfolg.
Das Klingeln war nicht wegzubekommen.
Ich hatte schon den Text für die Verkaufsanzeige fertig im Kopf :!:

Ich bin dann noch eine Runde mit offener Montageklappe, die hinter dem Reserverad,
und ohne Beifahrersitz gefahren.Jetzt merkte ich erst was für ein Krach sich ab
5000 1/min einstellt. Dieses ohrenbetäubene Klingeln kann unmöglich
aus dem Verbrennungsraum kommen.
Nach einer weiteren halben Stunde hatte ich etwas gefunden.
Die Riemenscheibe der WAPU hatte zur LIMA hin Riefen.
8 der Kühlungsflügel der LIMA hatten 3 mm Spiel zur LIMA-Riemenscheibe,
4 Flügel nur 1 mm Spiel. Unter Belastung geht das Spiel auf Null und
die Kühlungsflügel schlagen an die Riemenscheibe der WAPU :shock:

Also wieder alles freilegen und die Kühlungsflügel ausgebaut, geschliffen
und gerichtet.

Mit Herzklopfen wieder auf Probefahrt und gebetet, dass das Übel weg ist.
Die Karre in den ersten 4 Gängen bis max Drehzahl gezogen ...................
Das Theater ist verschwunden.

Gott sei Dank :!:

Jetzt geht es mir wieder besser und freue mich auf das Abendessen :D :D

Schönen Dank an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind :!:



@ Acki: Dein Link zum ZKD-Hersteller ist sehr interessant!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ui, auch nicht schlecht!

Also Zündung usw. passt jetzt? ;)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

Acki hat geschrieben:Ui, auch nicht schlecht!

Also Zündung usw. passt jetzt? ;)

Der neue überholte Vergaser läuft nach 3x Düsen reinigen top.

Zahnriemem wurde richtig verbaut, die Steuerzeiten stimmen.

Die Zündung habe ich von 10° auf 7,5° zurückgenommen.

Schließwinkel o.k.

Zündkerzen sind rehbraun.

Keilriemen bei der Aktion gleich erneuert. (Der alte war von Fiat natürlich
viel zu stramm gespannt)

Ventilspiel o.k.

Neue Nockenwelle wird bei 1000km eingebaut. Diese möchte ich vorher
profimäßig noch mal härten lassen.

Dazu suche ich noch eine Härterei mit Erfahrung
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Antworten