Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Interessante Zylinderköpfe

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

:?: Ähh.. Ägypten ?

@Acki: wat is mit verstelbarem Nockenwellenrad?

Herbert
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:Mit welchem CFD-Programm wurde das gerechnet? Kannst Du mal das Netz einblenden?
Wurde mit bewegten Netzen und Kolbenbewegung gerechnet?
Ansonsten haben wir dieselben Unterschiede und Unzulänglichkeiten wie bei der Flowbench (sh. Alexs Beitrag oben).
CCM+, Netz suche ich raus. War recht fein (da auch nur der halbe Zylinder gerechnet wurde, dank symmetrie Bedingung kein zusätzlicher Fehler).

Natürlich nicht bewegt, wie auf der Flow Bench. Wie ich schon schrieb. Wenn dann hat man die selben Abweichungen drin und das wurde durch einen Rechnungs/Messungsvergleich ja bewiesen.

Verdichtungshub ist möglich, bin ich auch heiß drauf sowas zu rechnen.
ABER die Rechenzeit für sowas und der wechselseitige Einfluss behindert einen dabei.
Nochmal, man ist am maximalen Flow interessiert.
Natürlich in Abhängigkeit zum Ventilhub (man übersteuert das Ventil ehh).
Aber man sieht halt schon in dieser 2D Darstellung wie sich z.b. der Windschatten vom Schaft auswirkt.

@pulpix: Aktuell keins da, müsste ich erst wieder bauen. Werde am Besten mal paar Räder kaufen und wieder was "hinlegen" bis es jemand braucht :)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben: Natürlich nicht bewegt, wie auf der Flow Bench. Wie ich schon schrieb. Wenn dann hat man die selben Abweichungen drin und das wurde durch einen Rechnungs/Messungsvergleich ja bewiesen.
Wäre ja schlimm, wenn CCM+ einfache Durchströmung nicht hinbekommen würde ...
Acki hat geschrieben:Verdichtungshub ist möglich, bin ich auch heiß drauf sowas zu rechnen.
Bisher rechnen die Profis nicht umsonst noch mit StarCD ...
Acki hat geschrieben:Nochmal, man ist am maximalen Flow interessiert.
Nein, ist man nicht! Der Profi ist an "trapped mass" interessiert und das hat Alex Dir versucht zu erklären.
Acki hat geschrieben:Natürlich in Abhängigkeit zum Ventilhub (man übersteuert das Ventil ehh).
Deine stationären Flow Coefficients kannst Du in der realen Welt vergessen!!
Acki hat geschrieben:Aber man sieht halt schon in dieser 2D Darstellung wie sich z.b. der Windschatten vom Schaft auswirkt.
Für den "Nachlauf" braucht man nicht viel Vorstellungskraft und schon gar keine farbigen Strömungsbilder (CFD=Colored Fluid Dynamics :-))

--> nicht-adiabate Zustandsänderungen, Temperaturgrenzschichten unberücksichtigt
--> "feines" Netz sagt nichts aus, y+ Werte sagen mehr, dazu die Wahl des richtigen Turb.modells. Feiner = besser gilt bei CFD nicht!!
--> Ladungswechsel unberücksichtigt
--> Wandfilm unberücksichtigt
--> Tröpfchen unberücksichtigt

Damit wir von Ägypten weg kommen:

Der X-Motor ist über den Zylinderkopf natürlich gedrosselt, das war aber eben auch Absicht:
- Abgasvorschriften
- Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
- Benzinqualität
- etc.
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:
Acki hat geschrieben: Natürlich nicht bewegt, wie auf der Flow Bench. Wie ich schon schrieb. Wenn dann hat man die selben Abweichungen drin und das wurde durch einen Rechnungs/Messungsvergleich ja bewiesen.
Wäre ja schlimm, wenn CCM+ einfache Durchströmung nicht hinbekommen würde ...
Acki hat geschrieben:Verdichtungshub ist möglich, bin ich auch heiß drauf sowas zu rechnen.
Bisher rechnen die Profis nicht umsonst noch mit StarCD ...
Leider falsch. CCM ist der Nachfolger von CD.
Aussage direkt vom Support ;)
Acki hat geschrieben:Nochmal, man ist am maximalen Flow interessiert.
Nein, ist man nicht! Der Profi ist an "trapped mass" interessiert und das hat Alex Dir versucht zu erklären.
Den du als Profi bezeichnest ist vermutlich ein Hersteller, dort ist man nicht an Höchstleistung interessiert...
Geht es um Power oder nicht? Wir wollen Power und keine Euro 25 Norm erfüllen, oder?
Acki hat geschrieben:Natürlich in Abhängigkeit zum Ventilhub (man übersteuert das Ventil ehh).
Deine stationären Flow Coefficients kannst Du in der realen Welt vergessen!!
Nein ich beziehe mich auf die reale Welt.
Acki hat geschrieben:Aber man sieht halt schon in dieser 2D Darstellung wie sich z.b. der Windschatten vom Schaft auswirkt.
Für den "Nachlauf" braucht man nicht viel Vorstellungskraft und schon gar keine farbigen Strömungsbilder (CFD=Colored Fluid Dynamics :-))

--> nicht-adiabate Zustandsänderungen, Temperaturgrenzschichten unberücksichtigt
--> "feines" Netz sagt nichts aus, y+ Werte sagen mehr, dazu die Wahl des richtigen Turb.modells. Feiner = besser gilt bei CFD nicht!!
Sag doch das du Ahnung hast! :lol:

CFD eher Colors for Director :D

5 Wandschichten, 0,5mm mit Streckung/Stauchung 1,3.
Zellgröße 1,5-6mm, um die interessanten Bereiche natürlich feiner.
Das Ergebnis habe ich gelöscht, kann es die Tage aber nochmal durchlaufen lassen.
Y+ Wert irgendwas um 1 wenn ich mich recht erinnere.
Physikalische Größen sahen okay aus, sagen wir es so ;)

Ach ja, K-Omega SST gerechnet.
--> Ladungswechsel unberücksichtigt
1d-3D Coupling, gerne... wenn jemand die Werte für die entsprechenden Motoren hat.
Also dann lieber ohne und dann so das man es auch nachmessen (also ohne PC) kann.
Ergo FlowBench, womit F1, DTM usw. auch arbeiten bzw. gearbeitet haben.
--> Wandfilm unberücksichtigt
--> Tröpfchen unberücksichtigt
Rechnungs/Messungsabgleich? ;) Merkst was?

Man kann alles mögliche berechnen aber wenn ich Rechenzeit immer länger wird und man immer weniger die Chance (ich beziehe mich mal z.b. auf unsere FIAT Köpfe... beim Hersteller schauts anders aus) hat nen Rechnungs/Messungsabgleich zu machen, kann man sich das ganze auch sparen...
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Leider falsch. CCM ist der Nachfolger von CD.
Aussage direkt vom Support ;)
Laut meiner Auskunft gibt es noch kein ES-ICE für CCM+ und damit (noch) keine reale Chance auf Zylinder-Innenströmung mit CCM+.
Dito. für Verbrennungs-/Einspritzmodellierung.
Das war Stand vor ca. 1 Jahr ...
Acki hat geschrieben:Nochmal, man ist am maximalen Flow interessiert.
Pauer hat geschrieben:Nein, ist man nicht! Der Profi ist an "trapped mass" interessiert und das hat Alex Dir versucht zu erklären.
Acki hat geschrieben: Den du als Profi bezeichnest ist vermutlich ein Hersteller, dort ist man nicht an Höchstleistung interessiert...
Geht es um Power oder nicht?
Was bitteschön anderes als Zylinderfüllung soll bei einem Rennmotor für Leistung verantwortlich sein? (neben Einspritzung, Zündung, usw., alles natürlich sonst optimal vorausgesetzt)
DAS musst Du mir erklären, dann können die Hersteller noch was lernen ...
Acki hat geschrieben:Natürlich in Abhängigkeit zum Ventilhub (man übersteuert das Ventil ehh).
Nein ich beziehe mich auf die reale Welt.
Deine Welt ist zu einfach: Das ist der Kern!
Acki hat geschrieben: Ach ja, K-Omega SST gerechnet.
ich gehe davon aus in einer Low-Re-Formulierung, sonst wären Deine y+-Werte um Welten zu niedrig ...
Aber andererseits sind 5 Zellschichten in Wandnähe (zur Auflösung der Grenzschicht) für Low-Re viel zu niedrig. Es gibt Untersuchungen, die besagen, dass Du mindestens 30 Punkte in der Grenzschicht benötigst für Low-Re-Zweigl.Turb.Modelle. k-omega ist da aber gutmütiger ...
--> Ladungswechsel unberücksichtigt
1d-3D Coupling, gerne... wenn jemand die Werte für die entsprechenden Motoren hat.
Ich kenne mindestens 2 Leute, die hierzu Modelle aufgebaut haben ...
Also dann lieber ohne und dann so das man es auch nachmessen (also ohne PC) kann.
Ergo FlowBench, womit F1, DTM usw. auch arbeiten bzw. gearbeitet haben.
"HABEN" ist das richtige Wort ...
Aber da weißt Du bestimmt mehr, was aktuell im Rennsport läuft ...

--> Wandfilm unberücksichtigt
--> Tröpfchen unberücksichtigt
Rechnungs/Messungsabgleich? ;) Merkst was?
Geht es nun um Leistung und darum, was alles auf einer Flow Bench unberücksichtigt bleibt?
Man kann alles mögliche berechnen aber wenn ich Rechenzeit immer länger wird und man immer weniger die Chance (ich beziehe mich mal z.b. auf unsere FIAT Köpfe... beim Hersteller schauts anders aus) hat nen Rechnungs/Messungsabgleich zu machen, kann man sich das ganze auch sparen... :wink: :wink: :wink: :wink:
Es geht darum, dass Du hier verkaufen willst, dass "Flow Bench" Messungen der Weisheit letzter Schluss sind und sonst nichts.

Ich habe hier fertig ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

wer war doch gleich

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

wer war doch gleich der Arbeitgeber von Alex ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Leider falsch. CCM ist der Nachfolger von CD.
Aussage direkt vom Support ;)
Laut meiner Auskunft gibt es noch kein ES-ICE für CCM+ und damit (noch) keine reale Chance auf Zylinder-Innenströmung mit CCM+.
Dito. für Verbrennungs-/Einspritzmodellierung.
Das war Stand vor ca. 1 Jahr ...
ES-ICE ist doch aber extra?! CCM wird der Nachfolger. CD kann einige Sachen NOCH besser als CCM. Aber lange wird das nicht mehr so sein.

Das kann CCM:
Combustion & chemical reaction
Reaction kinetics
Eddy break up (EBU)
Presumed probability density function (PPDF)
Complex chemistry
Ignition
NOx modeling
Was bitteschön anderes als Zylinderfüllung soll bei einem Rennmotor für Leistung verantwortlich sein? (neben Einspritzung, Zündung, usw., alles natürlich sonst optimal vorausgesetzt)
DAS musst Du mir erklären, dann können die Hersteller noch was lernen ...
Also ich kann dir 100%ig zeigen wie die Hersteller das auslegen weil ich entsprechende Berichte da habe.
Und dort wird mit Druckdifferenz gearbeitet (wie an der FlowBench) und der Massenstrom bzw. der Volumenstrom gemessen.
Natürlich werden auch alpha_K Zahlen usw. ausgewertet, wenn man schonmal alles hat.
ABER versuchst nicht meinen Standpunkt zu verstehen.

Wir reden hier über Tuning.
Also maximale Füllung.
Füllung hoch - Leistung hoch.

Also ist es so einfach. Wer es verkomplizieren will, bitte.
ich gehe davon aus in einer Low-Re-Formulierung, sonst wären Deine y+-Werte um Welten zu niedrig ...
Aber andererseits sind 5 Zellschichten in Wandnähe (zur Auflösung der Grenzschicht) für Low-Re viel zu niedrig. Es gibt Untersuchungen, die besagen, dass Du mindestens 30 Punkte in der Grenzschicht benötigst für Low-Re-Zweigl.Turb.Modelle. k-omega ist da aber gutmütiger ...
Realabgleich wurde gemacht, Fehler ist minimalst! Also für mich ist das Thema abgeschlossen.
In der Firma wo ich meine DA geschrieben habe wurde das auch nicht anders gerechnet.
10 Layer waren da fast immer das Limit. Aber da ist jedes Programm anders. CD und CCM arbeiten ja auch nicht 100%ig gleich.
Fängt ja schon bei der Normalisierung der Residuals an.
Ich kenne mindestens 2 Leute, die hierzu Modelle aufgebaut haben ...
Zu unseren FIAT Motoren?
Namen, Tel-Nr? Ich hab keine Daten daher hab ich bisher nicht versucht ein GT-Power Modell aufzusetzen.

Und generell GT-Power kenne ich mehr als 2 Leute.
Also dann lieber ohne und dann so das man es auch nachmessen (also ohne PC) kann.
Ergo FlowBench, womit F1, DTM usw. auch arbeiten bzw. gearbeitet haben.
"HABEN" ist das richtige Wort ...
Aber da weißt Du bestimmt mehr, was aktuell im Rennsport läuft ...
[/quote]

Leider nicht, bin aktuell nicht in der Berechnungsabteilung. Aber dort wurde vor über einem Jahr von den Turbo's gemunkelt für die F1.
Geht es nun um Leistung und darum, was alles auf einer Flow Bench unberücksichtigt bleibt?
Es geht darum was WIR HIER machen können um an unseren Motoren mehr Power zu haben.
Mit nem Budget von nem Hersteller/Rennstall der ganz gut läuft und den notwendigen Prüfständen wird natürlich ALLES berücksichtigt und probiert usw.

ABER nochmal, ich red hier die ganze Zeit (!!) von Mittel die WIR HIER zur Verfügung haben.
Wie WIR HIER die SOHC Motoren zu Leistung verhelfen können.

Und da ist (aktuell) es nur möglich einen Abdruck der Kanäle zu digitalisieren.
Und am Rechner per CFD zu optimieren.
ODER sich hinzustellen und per Hand an der FlowBench zu verbessern.
Am Ende das ganze per CNC dann fräsen lassen um sicher zu gehen das alles gleich wird.

Wenn du mehr Möglichkeiten (gesicherte) hast, dann raus mit der Sprache.
Ich habe keine Möglichkeit einen Motor zu indizieren oder per DGV oder oder oder alles mögliche abzugleichen.

UNS HIER, nicht den Herstellern, bleibt nichts anderes übrig.
Es geht darum, dass Du hier verkaufen willst, dass "Flow Bench" Messungen der Weisheit letzter Schluss sind und sonst nichts.
Blödsinn, du hast die ganze Zeit nicht verstanden wovon ich rede.
Ich rede von uns hier, Hobbyisten was auch immer.
Ich rede nicht vom Hersteller der Jahrelang rumrechnet an nem Motor weil er eben Abgasvorschriften usw. einhalten muss.
Gewisse Verbrennungsprodukte raushaben will (NOX z.b.) und und und.
Oder eben Rennteams denen das egal ist. Andere Zielstellung, ganz klar.

Deswegen zählt für uns hier nur der maximale Flow. Der ist wie schon geschrieben erstmal wichtig für Leistung.
Du kannst das ganze natürlich drossel mit ner zahmen Nockenwelle oder halt ausnutzen.
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Wenn du nicht so verstanden wirst, wie du verstanden werden willst. Dann liegts an dir und deinen Formulierungen.
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:ES-ICE ist doch aber extra?! CCM wird der Nachfolger. CD kann einige Sachen NOCH besser als CCM. Aber lange wird das nicht mehr so sein.
Nun ja, wie ich Steve kenne werden er und Mr. Ercolanelli feste dran arbeiten, war immer erstaunt, was da alles möglich ist, wenn der Boss sagt, dass es gemacht werden muss ...
Acki hat geschrieben:Also ich kann dir 100%ig zeigen wie die Hersteller das auslegen weil ich entsprechende Berichte da habe.
Tja, ich vermute mal, das sind Berichte von so Billig-Herstellern, die vor kurzem vor dem Bankrott standen ...
Was genau machen denn diese Hersteller? Legen die Ihre Motoren mit Flow Bench aus?
Acki hat geschrieben: Füllung hoch - Leistung hoch.
Es lebe "Trapped Mass"!
Acki hat geschrieben: In der Firma wo ich meine DA geschrieben habe wurde das auch nicht anders gerechnet.
Hmm, das kommt davon, wenn Laien CFD-Programme bedienen: Wer 50 Jahre unfallfrei Auto fährt ist deswegen noch kein Rennfahrer ...
Wir reden hier von abgelösten Strömungen mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten im engsten Querschnitt, schon allein die Anwendung von Wandfunktionen (auch bei Profis erlebt) ist mehr pragmatisch als wissenschaftlich begründet ...
Acki hat geschrieben: CD und CCM arbeiten ja auch nicht 100%ig gleich.
Gut erkannt, das wäre als würde man Linux mit Windows vergleichen oder wenn es Dir besser passt: Eine Rennsemmel mit einer Heckschleuder.
Acki hat geschrieben: Fängt ja schon bei der Normalisierung der Residuals an.
Yepp, das ist der auffallendste Unterschied auf den ersten Blick :mrgreen: :mrgreen:
Acki hat geschrieben: Zu unseren FIAT Motoren?
Namen, Tel-Nr? Ich hab keine Daten daher hab ich bisher nicht versucht ein GT-Power Modell aufzusetzen.
Natürlich für den SOHC, aber die wirst Du auch nie bekommen, ich versau' mir doch nicht Freundschaften ...
Acki hat geschrieben: Und generell GT-Power kenne ich mehr als 2 Leute.
Hmm, das wird nun echt schwer für mich, da muss ich passen! Die Grammatik dieses Satzes will sich mir nicht erschließen. Was muss auf meiner Karte nun für eine Zahl stehen, damit ich dieses Spiel gewinnen kann?
Acki hat geschrieben: Also dann lieber ohne und dann so das man es auch nachmessen (also ohne PC) kann.
Das ist ein weiser Entschluss: Bleib' vom Computer weg!
Acki hat geschrieben: Leider nicht, bin aktuell nicht in der Berechnungsabteilung. Aber dort wurde vor über einem Jahr von den Turbo's gemunkelt für die F1.
Das wäre doch ideal für TTA oder?

Acki hat geschrieben: Blödsinn, du hast die ganze Zeit nicht verstanden wovon ich rede.
Willst Du darüber reden? Geht es Dir häufig so?
Acki hat geschrieben: Ich rede von uns hier
Ein bisschen Distanz würde ich gerne wahren, kennen wir uns schon so gut?
Acki hat geschrieben: Ich rede nicht vom Hersteller der Jahrelang rumrechnet an nem Motor weil er eben Abgasvorschriften usw. einhalten muss.
Gewisse Verbrennungsprodukte raushaben will (NOX z.b.) und und und.
Oder eben Rennteams denen das egal ist. Andere Zielstellung, ganz klar.
Also ich rede von professionellen Rennsport-Firmen, um mal Deine Original-Statements hier nochmals anzuführen:
Acki hat geschrieben: Und ja FlowBench alleine sagt schon viel aus.
Siehe Guy Croft, siehe die Ami V8 Szene, die nur danach Vergaser usw. aussucht Wink CNC ported heads usw. - wobei die dann auch wieder viel liegen lassen mit dem Krempel.
Musst nichts indizieren. Geht nur um den Massenstrom.
Auslass übrigens die selbe Druckdifferenz nur andere Richtung, logisch? Wink
Aber Auslass ist nicht ganz so wichtig beim Sauger.
erlaube ich mir eine letzte Fage: Auf welche Frage war dieser Erguss nun eine Antwort?

So langsam finde ich die Sache interessant: Es kommen schon ganze Sätze rüber!
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

professionellen Rennsport-Firmen
Guy Croft ist keine Rennsport-Firma. Das nen kleiner Instandsetzer der halt ne recht guten Ruf im FIAT Segment hat.
Spiess wäre so eine Firma z.b.

Und mit Laien hat das nix zu tun. Rechenzeit vs. Rechenfehler... egal lassen wir das.

Keine Ahnung ob wir uns kennen, hatte mal gedacht ich kenn dich persönlich aber ich glaub da habe ich was durcheinander gebracht.

Ach ja, der Spruch mit den Feundschaften ist so ähnlichen wie der Satz im Kindergarten: "Ich hab ein Geheimnis und verat es dir nicht".
Kannst du auch machen, hier reizt ja ehh keiner die Motoren bis Maximum aus.
Ich hab auch ein Geheimnis, ich kenne einen Entwickler der SOHC Motoren :P

So genug Schwanzvergleich. Jeder hat seine Ansichten, ist auch ok ;)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:
professionellen Rennsport-Firmen
Guy Croft ist keine Rennsport-Firma. Das nen kleiner Instandsetzer der halt ne recht guten Ruf im FIAT Segment hat.
Guy Croft ist der Autor des Buches "Modifying and Tuning Fiat/Lancia Twin-Cam Engines", das ich hier mit persönlicher Widmung von ihm im Regal stehen habe; er arbeitete damals bei Alstom ....
Wir hatten es aber davon, welchen Stellenwert bei professionellen Rennsport-Firmen die Flow Bench Messungen spielen ...
Schade, das Spiel "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" spiele ich besonders gern :wink:
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Sind halt wichtig die Messungen.
Alpha_K kannste da ja auch ermitteln.

Für mich zählt halt maximal Flow, mir egal was mich der kostet, hauptsache ich hab ihn :twisted:

Ja ne DVD hatter auch gemacht. Widmung dürfte das kleinste Problem sein. Wenn man genug von seinem Kram kauft und immer alles abnickt...
Hab ja leider den Fehler gemacht ihm zu widersprechen... Engländer halt... :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Hab ja leider den Fehler gemacht ihm zu widersprechen...
Bild Du weißt bescheid!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Soll das heißen dass jetzt Schluss ist mit dem Geplänkel??? :roll: Ich fand's gerade so richtig unterhaltsam und interessant, auch wenn ich außer den Satzzeichen kaum was davon verstanden habe... :oops:
Was war denn jetzt eigentlich das ursprüngliche Thema gewesen? :wink:
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Thommy124 hat geschrieben:Was war denn jetzt eigentlich das ursprüngliche Thema gewesen? :wink:
Geiler Satz :)

ich versuch's mal stichpunktartig zusammenzufassen:

- Raffi postet einen Link zu Francesco Cazzaniga, der seinerzeit für Dallara die 16V-Motoren für den X gemacht hat und diese immer noch anbietet.

Acki behauptet, ...
- ... ein 16V Dallara-Kopf, der ursprünglich mal für den Rennsport entwickelt wurde, ist viel zu teuer
- ... ein 1,6 16V Fiat Serienkopf bringt 250 PS aufgrund Flowbench-Messungen
- ... da der 1,6 16V nur mit sehr viel Aufwand auf den X-Block passt, er Reglementswidrig einen anderen Block nehmen würde (Zitat: "Protest jo, aber wer erkennt das von aussen?")
- ... um Rennsport zu betreiben und konkurrenzfähig zu sein braucht man nicht das letzte aus dem Motor rauszuholen (Zitat: "Wobei halt die Frage ist, wer braucht soviel Power?"), es reicht eine Megasquirt Einspritzanlage
- alle Erklärungsversuche, dass man aufgrund von maximalem Flow keinen Zylinderkopf beurteilen kann weil da noch so viele weitere komplexe Zusammenhänge mehr eine Rolle spielen, waren nicht fruchtbar
- dass man für professionellen Motorsport etwas mehr als landläufiges Halbwissen und OpenSource-Spiele-Steuergeräte braucht, wurde ebenfalls nicht so richtig angenommen, es wurde im Gegenteil versucht durch bunte Bilder professionaltät vorzutäuschen
- die Diskussion verläuft dann ein wenig verwirrend im Zickzack hin und her, man spricht plötzlich nicht mehr vom Motorsport (für wen waren nochmal die 250 PS, oder der so teure Dallara-Kopf?) sondern von den Möglichkeiten, die "wir hier" haben

Der abschließende Satz war:
Blödsinn, du hast die ganze Zeit nicht verstanden wovon ich rede.
Wobei er da Recht hat, irgendwann wusste ichs wirklich nicht mehr... gut dass sich dann Holgi in die Diskussion eingeklinkt hat um wieder "Mein Haus, mein Auto, mein Boot" zu spielen :mrgreen:
Acki hat geschrieben:Sind halt wichtig die Messungen.
Alpha_K kannste da ja auch ermitteln.

Für mich zählt halt maximal Flow, mir egal was mich der kostet, hauptsache ich hab ihn :twisted:
Dieses Zitat zeigt wieder, dass Acki rein gar nichts verstanden hat, oder es nicht verstehen will oder kann... wenn er mit maximal Flow zufriden ist, ist die Welt für ihn ja in Ordnung und wir können uns wieder den anderen Dingen des lebens widmen ;)

Gruß, Alex
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ihr redet von professionellem Motorsport meint aber irgendnen rumgebastel von Hobbyisten.
Professioneller Motorsport ist Formel 1, DTM usw. usf.

Also nix wo jemals ein X mitfahren wird. ;)
Und professionell ist auch nicht jedes WE irgendwo am Parkplatz oder Berg rumzustehen, das sind andere "Professionelle" ;)

Das Problem ist, die Diskussion schwenkte ständig zwischen irgendwelchen Hobbybastlern und echten Profi's (Motorsport, Hersteller).
Wer das nicht unterscheiden kann, bitte.

Und nen Dallara Kopf der wohl auch kein Garant für Leistung ist... wieviel PS kann der? 300?
Die 10k+ müssen ja sich bezahlt machen. Sind wohl eher 15k, Ansaugbrücke, Krümmer... Nockenwellen??
Wieviele haben davon Leistung?
Und jetzt kommt nicht mit irgendwelchen Reliquien mit Kugelfischer und Konsorten ;)
Vermutlich fährt der Krempel irgendwo in Italien rum und Diagramme wurde damals noch am Biertisch auf den Deckel skizziert...

Und ja, ich bin mit dem maximalem Flow zufrieden. ;)
Zum Thema Open Source, ich kenne ein paar Leute die Profianlagen rausgeworfen haben für ne MS weil die halt mehr kann, leichter und kleiner ist (Motorsport...).
Vom Preis abgesehen... egal.

Ach ja, habe ich eigentlich schon erwähnt das ich es toll finde wenn die Leute mit gut Puls meine Beiträge lesen?
Diskussionen kippen lassen fetzt. Koste es was es wolle :D
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki, WIR können das ganze unterscheiden :wink:
Bild
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:Acki, WIR können das ganze unterscheiden :wink:
Bild
Top :twisted:

Trotzdem nette Diskussion ;)
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

schön, für euch

Beitrag von pulpix »

Na Acki, dann kannste ja jetzt nen Nockenwellenrad bauen! :lol:

Herbert
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Acki hat geschrieben:Ihr redet von professionellem Motorsport meint aber irgendnen rumgebastel von Hobbyisten.
Professioneller Motorsport ist Formel 1, DTM usw. usf.
Acki, DU hast weder Ahnung von dem was DU schreibst, noch von was WIR schreiben.

Acki hat geschrieben:Ach ja, habe ich eigentlich schon erwähnt das ich es toll finde wenn die Leute mit gut Puls meine Beiträge lesen?
Diskussionen kippen lassen fetzt. Koste es was es wolle :D
Ganz ehrlich? Nee, ich schreibs lieber nicht... ich habe fertig!

Gruß, Alex
Antworten