Das Wedeln der Scheinwerfer ist wieder da

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

ist das ein Schreibfehler?
4MΩ, das ist ein Wert, der in einem Bereich liegt, der so nicht vorkommt. Selbst in Flußrichtung, mit allem was an Reihenwiderstände noch möglich ist, ergibt der Wert keinen Sinn.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Patrick hat geschrieben:hi,

ist das ein Schreibfehler?
4MΩ, das ist ein Wert, der in einem Bereich liegt, der so nicht vorkommt. Selbst in Flußrichtung, mit allem was an Reihenwiderstände noch möglich ist, ergibt der Wert keinen Sinn.
Hallo Patrick,

ich messe morgen noch einmal nach.
Danke für den Hinweis!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Widerstand ist zwecklos

Beitrag von Goldi »

Moin Patrick,
mit dem Digi-Messgerät werden im Schnitt 4,5M Ohm angezeigt. Das analoge sagt 1,3M Ohm. Die Differenz kommt
von der simplen Bauart der benutzten Geräte. Ist ja auch nebensächlich, man will für den Test auch nur Durchgang
feststellen. Ich habe im Internet geschaut, der Widerstand wird als "Differentieller Widerstand einer Diode" bezeichnet.
Um so mehr Strom fließt, um so geringer ist der Widerstand. Beim Messen fließt nur geringer Strom.
- Einfach ausgedrückt, mehr braucht man hierzu auch nicht.:D

Schönen Tag!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, da würde ich eher eine Durchgangsprüfung machen, das können auch die meisten Messgeräte. Das Problem bei der Messung des Widerstandwertes in Flußrichtung ist, dass die Diode erst ab 0,7Volt richtig leitend wird und zur Messung des Widerstands, die Spannung vom Messgerät nicht ausreicht.
Aber sehr schön der Wiki-Artikel :P
Bild
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

ja, würde ich auch so sehen. Das Problem ist ja immer das selbe! Messen kommt von Mist.

Die Durchbruchsspannung sollte auf jeden Fall erreicht werden, denn 4,5 MΩ ist ein Wert, der eventuell schon durch berühren der Messleitungen mit den Fingern erreicht wird.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Besser ist das

Beitrag von Goldi »

Dierk hat geschrieben:Ja, da würde ich eher eine Durchgangsprüfung machen, das können auch die meisten Messgeräte. Das Problem bei der Messung des Widerstandwertes in Flußrichtung ist, dass die Diode erst ab 0,7Volt richtig leitend wird und zur Messung des Widerstands, die Spannung vom Messgerät nicht ausreicht.
Aber sehr schön der Wiki-Artikel :P
Ich habe in dem Beitrag die Passage mit dem Widerstandswert gelöscht und noch vermerkt, wohin die Klemmen
87 und 87a führen. Jetzt ist das besser. :idea:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

An der Stelle würde doch perfekt auch noch der Schaltplan des Scheinwerfer-Mechanismus incl. eingezeichneter Dioden (zum Funktionsverständnis) passen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Für mich unmöglich

Beitrag von Goldi »

Pauer hat geschrieben:An der Stelle würde doch perfekt auch noch der Schaltplan des Scheinwerfer-Mechanismus incl. eingezeichneter Dioden (zum Funktionsverständnis) passen ...
Für mich war und ist es jetzt noch unmöglich, anhand des Schaltplanes eindeutig die Messpunkte zu finden.

Das klappte erst, nachdem ich den Deckel des Antriebes öffnete und mir den Stromverlauf angesehen habe. Erschwerend kam hinzu, dass an dem Motor vom Teileträger beide Dioden total zerstört waren.

Gerade das war der Grund, warum ich diesen Beitrag ins WIKI geschrieben habe.
Es reicht, wenn einer vom Forum sich mit der Suche Stunden beschäftigt.

Aber wenn der Wunsch besteht, kann ich einen Schaltplanauszug noch einsetzen.
Für ein besseres Verständnis bringt es aber meiner Ansicht nichts.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Christoph, bitte Copyright beachten, d.h. möglichst nur selbstgezeichnete Pläne ...
Bertone X1/9
Antworten