Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Folie statt Lack, car wrapping, car cocooning...
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Folie statt Lack, car wrapping, car cocooning...
Hallo an die Insider !
Gab es dieses Thema hier schon einmal ?
Mit der Suchfunktion habe ich keinen Thread gefunden,
der sich damit befasst.
Hat sich vielleicht schon einmal jemand mit einer Fahrzeugvollverklebung
mittels Folien beschäftigt und sich schlau gemacht was das für einen X 1/9 kosten würde ?
Kann man das bei einem Youngtimer überhaupt in Erwägung ziehen ?
Ist so etwas als Alternative zu einer Lackierung überlegenswert,
oder empfindet ihr das generell als zu provisorisch und inakzeptabel ?
Bin an euren offenen Meinungen interessiert.
Danke, Heinz.
Gab es dieses Thema hier schon einmal ?
Mit der Suchfunktion habe ich keinen Thread gefunden,
der sich damit befasst.
Hat sich vielleicht schon einmal jemand mit einer Fahrzeugvollverklebung
mittels Folien beschäftigt und sich schlau gemacht was das für einen X 1/9 kosten würde ?
Kann man das bei einem Youngtimer überhaupt in Erwägung ziehen ?
Ist so etwas als Alternative zu einer Lackierung überlegenswert,
oder empfindet ihr das generell als zu provisorisch und inakzeptabel ?
Bin an euren offenen Meinungen interessiert.
Danke, Heinz.
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Heinz,
ja der Gedanke ist ja nicht schlecht...würde es sich bei unseren Autos nicht um Young-bzw. Oldtimer handeln.
Du benötigst große Flächen, wenig Sicken, einwandfreie Oberflächen und wenig Kanten, Falze und Unterbrechungen.
Alles dieses findest Du beim X NICHT! Allein EINE nachlackierte Stelle oder EINEN kleinen Rostpickel kann Dir das
gesamte Bild optisch zerstören. Auch wäre der Arbeitsaufwand gegenüber einem ,,modernen`` Fahrzeug wesentlich höher
so das es unterm Strich finanziell gegenüber einer Vollackierung unrentabel wäre. Auch optisch wäre es nicht der
bringer, weil Du NUR die Außenflächen einwandfrei bekleben kannst. Türfalze, Heck-oder Fronthauben innen, Kofferräume,
Türinnenseiten, Motorraum usw. würden in der ,,alten`` Farbe bleiben und bei jedem aufmachen derselben, sichtbar sein.
Und da Du beim X zwangsläufig dauernd an irgendeine Klappe musst, leicht für jeden Zuschauer sichtbar sein.
Nein, die Sache ist für Taxis, Firmenwagen, Mietwagen, Feuer-oder Polizeiwagen durchaus eine gute Sache da der
Wiederverkauf für diese Firmen oder Behörden, sich viel unkomplizierter gestaltet als früher und dafür war es auch
eigentlich gedacht und eingeführt worden. Nichts ist so gut und Werterhaltend wie eine fachkompetent ausgeführte
Vollackierung auch beim Wiederverkauf. So aus Gag für eine Veranstaltung oder so, kann man das begrenzt machen (Micha aus
HH hat sich mal 2 orange Streifen über die Karre geklebt für eine Rennsportveranstaltung bei uns, sah gar nicht übel aus...)
Gruß Markus (Maler-und Lackierermeister)
ja der Gedanke ist ja nicht schlecht...würde es sich bei unseren Autos nicht um Young-bzw. Oldtimer handeln.
Du benötigst große Flächen, wenig Sicken, einwandfreie Oberflächen und wenig Kanten, Falze und Unterbrechungen.
Alles dieses findest Du beim X NICHT! Allein EINE nachlackierte Stelle oder EINEN kleinen Rostpickel kann Dir das
gesamte Bild optisch zerstören. Auch wäre der Arbeitsaufwand gegenüber einem ,,modernen`` Fahrzeug wesentlich höher
so das es unterm Strich finanziell gegenüber einer Vollackierung unrentabel wäre. Auch optisch wäre es nicht der
bringer, weil Du NUR die Außenflächen einwandfrei bekleben kannst. Türfalze, Heck-oder Fronthauben innen, Kofferräume,
Türinnenseiten, Motorraum usw. würden in der ,,alten`` Farbe bleiben und bei jedem aufmachen derselben, sichtbar sein.
Und da Du beim X zwangsläufig dauernd an irgendeine Klappe musst, leicht für jeden Zuschauer sichtbar sein.
Nein, die Sache ist für Taxis, Firmenwagen, Mietwagen, Feuer-oder Polizeiwagen durchaus eine gute Sache da der
Wiederverkauf für diese Firmen oder Behörden, sich viel unkomplizierter gestaltet als früher und dafür war es auch
eigentlich gedacht und eingeführt worden. Nichts ist so gut und Werterhaltend wie eine fachkompetent ausgeführte
Vollackierung auch beim Wiederverkauf. So aus Gag für eine Veranstaltung oder so, kann man das begrenzt machen (Micha aus
HH hat sich mal 2 orange Streifen über die Karre geklebt für eine Rennsportveranstaltung bei uns, sah gar nicht übel aus...)
Gruß Markus (Maler-und Lackierermeister)
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Hast natürlich recht !
Hallo Markus,
herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Die zu beklebenden Flächen am X hätte ich mir gar nicht so schwierig vorgestellt.
Was die Türen und Hauben innen, die Kofferräume und Motorraum angeht,
wirkt das natürlich reichlich schlampig. (Insbesondere für einen Meister vom Fach)
Wobei ich aber glaube, dass noch manche Xies mit „ nur „ einer Teillackierung auf den Straßen sind.
Allerdings muss ich künftig kein solches Provisorium durch die Gegend kutschieren.
Wenn man es jetzt macht, vermutlich zum letzten Mal, dann soll der X auch fachmännischen Blicken standhalten können.
Grüße, Heinz.
herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung.
Die zu beklebenden Flächen am X hätte ich mir gar nicht so schwierig vorgestellt.
Was die Türen und Hauben innen, die Kofferräume und Motorraum angeht,
wirkt das natürlich reichlich schlampig. (Insbesondere für einen Meister vom Fach)
Wobei ich aber glaube, dass noch manche Xies mit „ nur „ einer Teillackierung auf den Straßen sind.
Allerdings muss ich künftig kein solches Provisorium durch die Gegend kutschieren.
Wenn man es jetzt macht, vermutlich zum letzten Mal, dann soll der X auch fachmännischen Blicken standhalten können.
Grüße, Heinz.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Interessanter
Hallo,
weitaus interessanter finde ich das bekleben mit Klarsichtfolie in den steinschlaggefährdeten Bereichen.
Insbesondere die Bäckchen hnter den Hinterreifen könnte man damit gut vor Steinschlag schützen.
Evtl. auch die Frontmaske.
Hat damit schon jemand beim X Erfahrung ?
Servus
Andreas
weitaus interessanter finde ich das bekleben mit Klarsichtfolie in den steinschlaggefährdeten Bereichen.
Insbesondere die Bäckchen hnter den Hinterreifen könnte man damit gut vor Steinschlag schützen.
Evtl. auch die Frontmaske.
Hat damit schon jemand beim X Erfahrung ?
Servus
Andreas
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Tja, ich werde keinen X1/9 sondern einen Speedster demnächst folieren lassen.
Bin selber sehr auf das Resultat gespannt - und ich werde den Wagen komplett - also inkl. Einstiege folieren lassen.
Hier noch ein Link meines Folierers und ein paar Bilder seiner Arbeit.
http://www.car-wrapping-kuhnert.de/index.html
Bin selber sehr auf das Resultat gespannt - und ich werde den Wagen komplett - also inkl. Einstiege folieren lassen.
Hier noch ein Link meines Folierers und ein paar Bilder seiner Arbeit.
http://www.car-wrapping-kuhnert.de/index.html
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Preise sind unterschiedlich - je nach Folientyp und Umfang.
Markus, der Besitzer der Firma sagt, dass die Preise bei etwa 1000 Euro (Smart) beginnen bis auf 1700+ rauf gehen.
Am besten direkt anfragen - einen Gruss von mir ausrichten!
Teilweise gibt es sicherlich auch billigere Anbieter - denke aber, auch hier ist der eine oder andere Euro mehr gut investiert.
Eine gute Lackierung kostet ein vielfaches - oder Markus?
Markus, der Besitzer der Firma sagt, dass die Preise bei etwa 1000 Euro (Smart) beginnen bis auf 1700+ rauf gehen.
Am besten direkt anfragen - einen Gruss von mir ausrichten!
Teilweise gibt es sicherlich auch billigere Anbieter - denke aber, auch hier ist der eine oder andere Euro mehr gut investiert.
Eine gute Lackierung kostet ein vielfaches - oder Markus?
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
@antonio:
Hallo, ja na klar kostet eine Vollackierung mehr, aber auch nicht sooovielll mehr....wenn Du die Vorarbeiten machst, auseinanderbauen, schleifen, Rostbekämpfung und evtl. die größeren Sachen schon vorspachtelst, bist Du mit ca 2000,-€ hier in der Gegend schon dabei. In Polen (50km) sogar noch preiswerter. Aber für mich wäre Folie NUR an einem neuen oder fast neuem KFZ denkbar. Der Speedster hat übrigens auch größere Flächen als ein X.
Gruß Markus
Hallo, ja na klar kostet eine Vollackierung mehr, aber auch nicht sooovielll mehr....wenn Du die Vorarbeiten machst, auseinanderbauen, schleifen, Rostbekämpfung und evtl. die größeren Sachen schon vorspachtelst, bist Du mit ca 2000,-€ hier in der Gegend schon dabei. In Polen (50km) sogar noch preiswerter. Aber für mich wäre Folie NUR an einem neuen oder fast neuem KFZ denkbar. Der Speedster hat übrigens auch größere Flächen als ein X.
Gruß Markus
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Was ist der Anlass ?
Hallo Antonio,Antonio hat geschrieben:Tja, ich werde keinen X1/9 sondern einen Speedster demnächst folieren lassen.
schön dass du den LIDO, seine Brüder und Schwestern, in Frieden lässt.
Interessant wären jetzt aber die Beweggründe, den Speedster zu folieren.
Geht es dir um die Werterhaltung des Originallackes, hast du dich an der Farbe sattgesehen
oder lässt du einen speziellen Effekt machen ?
Grüße, Heinz.
Hallo zusammen,
habe mich schnell mal angemeldet.
Zwecks der Folierung:
Bei einem Old- oder Youngtimer würde ich persönlcih bzw lasse ich die Finger. Problem ist weniger das aufziehen der Folie sondern was passiert beim wieder abziehen der Folie?!
Wurde an einer Stelle schlecht nachgearbeitet oder haftet der Lack aus irgendwelchen Gründen nicht mehr dann zieht man beim abziehn der Folie direkt auch den Lack mit ab.
Genauso darf man ein Lack niemals mit einer Folie vergleichen. Man sieht an der ein oder anderen Stelle nun einmal das es Folie ist und fertig. Folie ist für einen spontanen und Preisgünstigen Farbwechsel und zu Schutz von neuen Lacken das beste was es gibt, aber an eine perfekte Lackierung kommt man nicht ran.
Wie schon gesgat wurde, 2000 Euro NACH DEM man die VORARBEITE SELBER gemacht hat.
Bei einer Folierung ist man zwischen 1000 und 1700 Euro dabei. Falls dann noch die Einstiege mit beklebt werden sollen (auch die Türinnenkanten) steigt der Preis natürlcih auch höher. Aber jeder Foliere oder Verkleber hat da natürlich unterschiedliche Preise.
Kann natürlich auch ein Auto für 600 Euro kleben, so billig ist dann das Mateial und so arbeite ich dann auch
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.
LG Markus
habe mich schnell mal angemeldet.
Zwecks der Folierung:
Bei einem Old- oder Youngtimer würde ich persönlcih bzw lasse ich die Finger. Problem ist weniger das aufziehen der Folie sondern was passiert beim wieder abziehen der Folie?!
Wurde an einer Stelle schlecht nachgearbeitet oder haftet der Lack aus irgendwelchen Gründen nicht mehr dann zieht man beim abziehn der Folie direkt auch den Lack mit ab.
Genauso darf man ein Lack niemals mit einer Folie vergleichen. Man sieht an der ein oder anderen Stelle nun einmal das es Folie ist und fertig. Folie ist für einen spontanen und Preisgünstigen Farbwechsel und zu Schutz von neuen Lacken das beste was es gibt, aber an eine perfekte Lackierung kommt man nicht ran.
Wie schon gesgat wurde, 2000 Euro NACH DEM man die VORARBEITE SELBER gemacht hat.
Bei einer Folierung ist man zwischen 1000 und 1700 Euro dabei. Falls dann noch die Einstiege mit beklebt werden sollen (auch die Türinnenkanten) steigt der Preis natürlcih auch höher. Aber jeder Foliere oder Verkleber hat da natürlich unterschiedliche Preise.
Kann natürlich auch ein Auto für 600 Euro kleben, so billig ist dann das Mateial und so arbeite ich dann auch
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.
LG Markus
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Respekt !
Hallo Markus,CarWrapping hat geschrieben: Zwecks der Folierung:
Bei einem Old- oder Youngtimer würde ich persönlcih bzw lasse ich die Finger.
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.
LG Markus
finde deine Einstellung sehr gut !
Nicht Geschäftemachen auf "Teufel komm raus" sondern objektive Aufklärung.
Grüße, Heinz.
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Pro Lackierung!
Also beim X käme für mich aus diversen Gründen auch nur eine Lackierung in Frage. Dann aber bitte auch richtig inkl. Kofferräumen und Motorraum und excl. überlackierten Schrauben oder Dichtungen!
Allerdings ist eine Lackierung immer auch ein Glücksspiel... Ich glaube, ich hatte es schon einmal erwähnt, wie das damals im Rahmen meiner 850 Stunden Vollrestaurierung gelaufen ist, aber da es zur Thematik paßt, hier noch einmal das Drama in Kürze.
Da mit der Lackierung der Gesamteindruck des Autos steht und fällt, hatte ich dafür ein entsprechend großzügiges Budget beiseite gelegt. Danach habe ich zunächst mit diversen örtlichen Oldtimer-Club's gesprochen und Empfehlungen eingesammelt. Anschließend habe ich mir die beiden als top eingestuften Betriebe einmal angesehen und mit den Meistern gesprochen.
Der erste Laden hatte null Interesse an dem Job, während beim Zweiten der Meister sehr interessiert war und sogar selbst einen sehr schönen 124 Spider fuhr. Er erklärte sich auch gleich bereit, mich in den nächsten Tagen in der 20 km entfernten Garage zu besuchen und die kpl. gestrippte Rohkarrosse, die in einem Drehgestell hing und bereits kpl. entlackt und schutzgrundiert war zu begutachten.
War ein sehr nettes Gespräch, dass dann logischerweise auch den Auftrag (zeitlich kein Limit, preislich recht hohes Limit, aber bitte perfekte Arbeit!)!
Das Ergebnis war, dass der X ein paar Wochen später zurück kam und ich ihn gar nicht erst abgeladen habe, weil die Kofferräume und der Motorraum matt und mit reichlich Nasen versehen waren... Dazu fielen auf den ersten Blick über 20 pfuschige Stellen auf...
Also das ganze Paket wieder retoure und auf ein Neues! Das Ergebnis war dann deutlich besser, auch sehr ordentlich, aber vom Perfektionsanspruch immer noch ein gutes Stück entfernt. Nach meiner Einschätzung handelt es sich eher um eine recht gute Durchschnittslackierung anstelle einer Concours-Hülle...
Was ich damit sagen will? Auch wenn man sich bei den Vorbereitungen ein Ganzlackierung so schulmäßig wie nur irgend möglich verhält, muss dabei nicht unbedingt das erhoffte Optimum heraus kommen...
Allerdings ist eine Lackierung immer auch ein Glücksspiel... Ich glaube, ich hatte es schon einmal erwähnt, wie das damals im Rahmen meiner 850 Stunden Vollrestaurierung gelaufen ist, aber da es zur Thematik paßt, hier noch einmal das Drama in Kürze.
Da mit der Lackierung der Gesamteindruck des Autos steht und fällt, hatte ich dafür ein entsprechend großzügiges Budget beiseite gelegt. Danach habe ich zunächst mit diversen örtlichen Oldtimer-Club's gesprochen und Empfehlungen eingesammelt. Anschließend habe ich mir die beiden als top eingestuften Betriebe einmal angesehen und mit den Meistern gesprochen.
Der erste Laden hatte null Interesse an dem Job, während beim Zweiten der Meister sehr interessiert war und sogar selbst einen sehr schönen 124 Spider fuhr. Er erklärte sich auch gleich bereit, mich in den nächsten Tagen in der 20 km entfernten Garage zu besuchen und die kpl. gestrippte Rohkarrosse, die in einem Drehgestell hing und bereits kpl. entlackt und schutzgrundiert war zu begutachten.
War ein sehr nettes Gespräch, dass dann logischerweise auch den Auftrag (zeitlich kein Limit, preislich recht hohes Limit, aber bitte perfekte Arbeit!)!
Das Ergebnis war, dass der X ein paar Wochen später zurück kam und ich ihn gar nicht erst abgeladen habe, weil die Kofferräume und der Motorraum matt und mit reichlich Nasen versehen waren... Dazu fielen auf den ersten Blick über 20 pfuschige Stellen auf...
Also das ganze Paket wieder retoure und auf ein Neues! Das Ergebnis war dann deutlich besser, auch sehr ordentlich, aber vom Perfektionsanspruch immer noch ein gutes Stück entfernt. Nach meiner Einschätzung handelt es sich eher um eine recht gute Durchschnittslackierung anstelle einer Concours-Hülle...
Was ich damit sagen will? Auch wenn man sich bei den Vorbereitungen ein Ganzlackierung so schulmäßig wie nur irgend möglich verhält, muss dabei nicht unbedingt das erhoffte Optimum heraus kommen...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 3. Apr 2007, 19:05
- Wohnort: Wuppertal
Folie statt Lack, schau mal unter www.allfolia.de/ sehr informativ Gruß Jürgen bertihz9@t-online.de
X-Oder-NiX
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
...ein paar Bilder meines 2.2 Speedster
Er wird neben dem Turbo
ein wenig rumstehen
Gekauft habe ich den Speedster als ganz originalen, grauen 2.2er mit bordeaux rotem Lederinterieur.
Jetzt ist er antrazith matt metallic foliert, die originalen Felgen sind schwarz lackiert und ein Sachs (VX-Performance) Gewinde-Fahrwerk ist montiert.
Bei dieser Gelegenheit ein grosses Dankeschön an Markus Kuhnert (http://www.car-wrapping-kuhnert.de) der mir den Wagen foliert hat (Standort, nähe Heilbronn).
Er wird neben dem Turbo
ein wenig rumstehen
Gekauft habe ich den Speedster als ganz originalen, grauen 2.2er mit bordeaux rotem Lederinterieur.
Jetzt ist er antrazith matt metallic foliert, die originalen Felgen sind schwarz lackiert und ein Sachs (VX-Performance) Gewinde-Fahrwerk ist montiert.
Bei dieser Gelegenheit ein grosses Dankeschön an Markus Kuhnert (http://www.car-wrapping-kuhnert.de) der mir den Wagen foliert hat (Standort, nähe Heilbronn).
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten: