Kupplungsproblem

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Kupplungsproblem

Beitrag von Turboman »

Hallo Leute :wink:

Ich kann denn Kupplungszylinder auf dem Getriebe von Hand ganz leicht hin und her verschieben, und auch das Kupplungspedal bleibt bei Betaetigung einfach drinnen. Nur wenn ich mehrmals das Kupplungspedal betaetige, habe ich einen Gegendruck auf dem Pedal, aber nach kurzer Zeit gibts schon wieder kein Gegendruck beim Pedaldruecken mehr - habe aber nirgends Kupplungsfluessigkeit auslaufen gesehen, stehe vor einem Raetsel, wer hat eine Idee :idea: was das sein kann

m.f.g.Alexander
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Vermute mal, dass Dein Kupplungsgeberzylinder intern undicht ist.
Wie lange hast Du das mit dem "Pumpen" ausprobiert? Die Manschette am Nehmerzylinder hält relativ lange dicht, selbst wenn man vier- fünf mal pumpt. D.h. wenn der Nehmerzylinder undicht ist, dann sammelt sich erst mal die Flüssigkeit in der Staubmanschette. Also mal vorsichtig die Staubmanschette runter. Wenn dort alles trocken ist und auch sonst niergends im Fußraum die Soße steht, dann tippe ich auf den Geberzylinder.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hatte ich schon so, genau wie von Holgi beschrieben. Die Soße läuft im Geberzylinder am Kolben vorbei auf die andere Seite, die Kupplung kuppelt ein und das Pedal bleibt vorne hängen. Aber eben nicht immer, nur mit zunehmendem Kolbenverschleiß tendenziell häufiger. Warum jetzt aber die am Kolben vorbeilaufende Flüssigkeit nicht irgendwann in den Fußram tropft hab ich nicht rausgeunden. Gibts da einen Rücklauf?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
hofkaeser
Beiträge: 115
Registriert: 23. Aug 2007, 00:01
Wohnort: Irsee

ich muss dieses Thema aufwärmen...

Beitrag von hofkaeser »

...da ich ein ähnliche Problem habe:
Nach dem Wechsel des Geberzylinders, der undicht war, musste ich immer wieder entlüften. Ich habe es auf die im System verbliebene Restluft geschoben. Aber nach ca. einem halben Jahr und mindestens 20 mal entlüften kann das doch nicht mehr sein? Aber es kommt immer wieder Luft raus und dannach funktioniert die Kupplung auch. Sie lässt auch nicht langsam nach sondern fast von einem Treten zum nächsten. Dann hilft auch kein Pumpen um Druck aufzubauen. Wenn ich Druck auf dem Pedal habe, dann bleibt er auch. Wenn der Geberzylinder intern undicht ist, kann dann Luft reinkommen? Aber wenn irgendwo Luft reinkommt, muss doch auch Flüssigkeit raus?!
Ich weiß nicht mehr weiter!
Gruß,
Harry
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Bei Audi muss man rückwärts entlüften.
Bremsflussigkeit mit ner Spritze vom Geber aus reindrücken bis alle Luft am Ausgleichsbehälter rauskam.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Harry,

schau mal in Dein Postfach.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

Hallo.

Hatte auch schon das selbe Problem. Bei diesem Fahrzeug wahren noch die originalen durch -
sichtigen Kunststoffschläuche zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und Kupplungszylinder ver -
baut. Durch die Jahre waren diese inzwischen ziemlich hart geworden und ließen sich mit dem
Schlauchband einfach nicht mehr fest genug zusammen ziehen. Es lief keine Flüssigkeit aus,
aber beim Betätigen der Kupplung wurde so nach und nach Luft eingesogen. Durch ordentlich
Anwärmen des Schlauches an dieser Stelle und dann sofortigem nachziehen des Schlauchbandes
war das Problem behoben. Ein Versuch ist es wert!

Gruß Bernd
Antworten