Zusammenbau: Wo gehören diese Teile hin?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Der Konstruktör hat ja auch POM draufgeschrieben :wink:
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich mal wieder: Kann mir jemand auf die schnelle sagen, wie rum die Kunststoffleiste an der Hinterkante der Motorklappe gehört? Ich meine so, dass man die Nieten von außen sieht, weil andersrum steht die Leiste am Kofferraumdeckel an. Wenn mal jemand an einem ungebastelten X kucken könnte...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Manuel...


Bild


Bild


Gruß Guido
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ok, wie ich vermutet hatte. Danke.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Moment: Das Kunststoffteil gehört zwischen die beiden Bleche? Dann kann es ja gar nicht andersrum?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Jep!

"Andersrum" :wink: gibt es ja nur bei Leuten, die die Haube mal auseinandergenommen haben
und dann den bequemen Weg wählten...... 8)


Gruß Guido
Benutzeravatar
charly123
Beiträge: 143
Registriert: 20. Jun 2008, 16:01
Wohnort: 88630 Pfullendorf

Zusammenbau

Beitrag von charly123 »

Hallo Manuel
habe vor zwei Tagen meine Motorabdeckung nach dem überholen wieder zusammengebaut prompt falsch herum. Weiss noch wie du meine damals bei euerm Oldtimertreffen in
Seelbach angeschaut hast aber wusste es beim Zusammenbau auch nicht meht genau. Hatte leider auf dem Nachhauseweg von Seelbach einen Motorschaden an meinem X.
Habe aber die Zeit genutzt solange der Motor ausgebaut war um meinen X hinten zu Restaurieren. Versuche auf euer Treffen im Schwarzwald zu kommen dann kannst du dir selber
ein Bild davon machen.P.S. geht auch anders herum wobei da das Problem ist die Abdeckung einzustellen ziemlich eng werde es wieder ändern.

Gruß Charly
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hallo Charly, Beileid zum Motorschaden, hoffentlich klappts zu Treffen.

Die Haube habe ich mittlerweile wieder zusammen, Guidos Bilder sind eindeutig. Andersrum gehts nur wenn man die Kunststoffleiste unten draufsetzt, sie gehört aber zwischen die beiden Bleche, dann passt sie nur auf eine Art.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Lass es besser weg, da kann dan besser die Wärme raus.


.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Schon wieder dran. Nicht jeder will überzählige Löcher im Auto :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Auf ein neues:

Da hätten wir einmal zwei dünne Gummischeiben, Außendurchmesser ca 50mm:
Bild

Und dann: Kommt auf diese Öffnungen unten in der A-Säule ein Stopfen drauf? Ich habe nämlich mittlerweile alle Stopfen verbaut und hier ist noch offen???
Bild
Zuletzt geändert von manuel am 2. Sep 2009, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

zu1:

kenne ich nicht!

zu2:

unbedingt Stopfen drauf! Wenn das Loch offenbleibt schaufelt das Vorderrad Dreck und Wasser in den Rahmen.
Wenn die Innenkotflügel noch vorhanden sind, dann vielleicht nicht direkt, aber ich würde es trotzdem verschließen.
Sind die gleichen Stopfen wie im Kofferaumboden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
tirolix
Beiträge: 26
Registriert: 22. Mär 2008, 22:06
Wohnort: Tirol

Beitrag von tirolix »

Hallo!
zu 1:

Sicherheitsgurt am Mitteltunnel. (Gurtschloß sihe abdruck am Gummi)
Gruß Elmar
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Wenn Du die Innenkotflügel wegen Breitreifen, etc. nicht mehr verbaust, dann würde ich die 1300er Spritzschutzabdeckungen verbauen (hatte ich noch bei Henk bekommen): Damit ist automatisch auch das große Loch (wie ich finde) ausreichend abgedeckt. Und dann alles gut mit Mike Sanders einsauen ...
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Pauer hat geschrieben:Wenn Du die Innenkotflügel wegen Breitreifen, etc. nicht mehr verbaust, dann würde ich die 1300er Spritzschutzabdeckungen verbauen (hatte ich noch bei Henk bekommen): Damit ist automatisch auch das große Loch (wie ich finde) ausreichend abgedeckt. Und dann alles gut mit Mike Sanders einsauen ...
Ich hab 8" mit 195er Reifen... Das Teil passt IMMER!! Und würd ich auch immer einbauen!!
Das lässt sich mit nem Heislüftföhn super bearbeiten... 8)


.
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Danke, Jungs.

Die Gummischeiben an den Gurtpeitschen sind ja so offensichtlich, bin ich blöd...

Von den Gummis an der A-Säule hatte ich noch zwei im Keller liegen, stammen aber von einem geschlachteten X. Deshalb hab ich mich gefragt, ob die original nicht vorhanden waren wenn Innenkotflügel verbaut wurden. Die Innenkotflügel kommen auch wieder rein, ich mach Originalbereifung mit 20mm-Platten und 40mm tiefer, das geht auf jeden Fall.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Manuel,

ich bin der Meinung, ab Werk waren die Löcher da vorne wirklich nicht verschlossen, eben halt wegen der Innenkotflügel.

Die Jungs meinen übrigens folgende Alternative zu den Innenkotflügeln:
Bild
Die gab's beim 1300er ab Werk.

Schöne Grüße
Michael (der genauso wie Du gerätselt hat, wo die Gummischeiben hingehören und sich nach dieser einfachen Lösung auch nur an den Kopf fäßt)
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hi Michi, die Teile kenn ich, hab ich auch noch rumliegen weil ich mal einen Posten alte Teile bekommen und mich dann ewig gefragt habe, was das sein könnte...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Schließe mich da Michael an. Da gehören keine Stopfen rein. Die kleinen Innenabdeckungen reichen völlig aus. Selbst wenn die Ecke mal feucht wird trocknet sie ohne die Stopfen mit Sicherheit viel schneller wieder aus.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich meine mich zu erinnern, daß bei meinem 1300'er mit Innenkotflügeln und den kleinen Innenabdeckungen die ovalen Gummistopfen verbaut waren. Aber sicher bin ich mir da nicht mehr.
Schaden tut das sicher nicht, einfach alles zu verbauen.

Gruß,
Markus
Antworten