![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Frei programmierbare Einspritzanlagen
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
OnTronic hat der Kaktus im Uno-Forum sich gekauft.
Ich bezweifel das das Anlernen und Kalibrieren von ein paar Sensoren nicht selber vorgenommen werden können.
Immerhin müsste dies ja bei allen anderen Aftermarket Lösungen auch geschehen ausser man verzichtet auf die Sensoren.
Von Plug'n'Play Lösungen für unsere Motoren weiß ich noch nichts. Jedoch kann man auf Werte anderer zurückgreifen.
Im Endeffekt muss man selber wissen was man kauft. Viele schwören auf Halltech.
Ich bezweifel das das Anlernen und Kalibrieren von ein paar Sensoren nicht selber vorgenommen werden können.
Immerhin müsste dies ja bei allen anderen Aftermarket Lösungen auch geschehen ausser man verzichtet auf die Sensoren.
Von Plug'n'Play Lösungen für unsere Motoren weiß ich noch nichts. Jedoch kann man auf Werte anderer zurückgreifen.
Im Endeffekt muss man selber wissen was man kauft. Viele schwören auf Halltech.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Schade das sich der Alex bis jetzt noch nicht dazu geäussert hat.Pauer hat geschrieben:das kann Alex besser beurteilen -> delegiert
Seine Meinung würde mich interessieren.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich hab mir die Bedienungsanleitung mal durchgelesen. Mir ist als erstes aufgefallen, dass englische Fachbegriffe in der Schweiz wohl nicht so geläufig sind
Was mir aufgefallen ist:
Pro:
- Traktionskontrolle
- Breitbandlambda
- "Lambda Map", Vorgabe eines Lambdawertes auf den geregelt werden soll
- automatische Kennfeldanpassung
Contra (Serie):
- nur n-alfa-Kennfeld (kein Luftmassen- oder Luftmengenmesser)
- "Status-Monitor" ist fest, keine Anpassungen möglich (keine Layouts)
- Zündung nicht Umgebungs-Druck-abhängig anpassbar
- Einspritzzeitpunkt fest (nur ein fester Wert einstellbar)
- nur "einfache" Kennfelder, keine Tabellen (schnelle Änderung vieler Daten nicht möglich)
Contra (Motorsport):
- nur eine Schaltunterbrechungszeit einstellbar
- kein Wert für die Zündungsrücknahme und verzögerte Zündungsrückführung (retard)
- keine "Gear Detection"
- kein anti-lag
- keine Klopfregelung
- kaum zusätzlich konfigurierbare Kanäle (z.B. Öldruck, Öltemperatur, Kraftstoffdruck, ...)
So wie ich das verstanden habe ist logging nur mit angeschlossenem PC möglich. Außerdem kann man wohl nur eine Einspritzdüse pro Zylinder ansteuern.
Ob eine richtige Ladedruckregelung implementiert ist, ist nicht beschrieben.
Ich habe auch schon erlebt, dass geänderte Kennfelder nicht sofort wirksam sind sondern die ECU erst wieder geflasht werden muss. Das ist nicht besonders toll, so wie ich die Anleitung verstehe geht das bei Ontronic aber in "real time".
Für den Preis ist das Teil sicherlich interessant, einen einfachen Motor wird man damit mit Sicherheit ganz gut zum Laufen bringen. Für den Motorsport aber eher ungeeignet.
Gruß, Alex
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Was mir aufgefallen ist:
Pro:
- Traktionskontrolle
- Breitbandlambda
- "Lambda Map", Vorgabe eines Lambdawertes auf den geregelt werden soll
- automatische Kennfeldanpassung
Contra (Serie):
- nur n-alfa-Kennfeld (kein Luftmassen- oder Luftmengenmesser)
- "Status-Monitor" ist fest, keine Anpassungen möglich (keine Layouts)
- Zündung nicht Umgebungs-Druck-abhängig anpassbar
- Einspritzzeitpunkt fest (nur ein fester Wert einstellbar)
- nur "einfache" Kennfelder, keine Tabellen (schnelle Änderung vieler Daten nicht möglich)
Contra (Motorsport):
- nur eine Schaltunterbrechungszeit einstellbar
- kein Wert für die Zündungsrücknahme und verzögerte Zündungsrückführung (retard)
- keine "Gear Detection"
- kein anti-lag
- keine Klopfregelung
- kaum zusätzlich konfigurierbare Kanäle (z.B. Öldruck, Öltemperatur, Kraftstoffdruck, ...)
So wie ich das verstanden habe ist logging nur mit angeschlossenem PC möglich. Außerdem kann man wohl nur eine Einspritzdüse pro Zylinder ansteuern.
Ob eine richtige Ladedruckregelung implementiert ist, ist nicht beschrieben.
Ich habe auch schon erlebt, dass geänderte Kennfelder nicht sofort wirksam sind sondern die ECU erst wieder geflasht werden muss. Das ist nicht besonders toll, so wie ich die Anleitung verstehe geht das bei Ontronic aber in "real time".
Für den Preis ist das Teil sicherlich interessant, einen einfachen Motor wird man damit mit Sicherheit ganz gut zum Laufen bringen. Für den Motorsport aber eher ungeeignet.
Gruß, Alex
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Alex
Heisst mit einfachem Motor einen X i.e. oder Uno-Turbo?
Heisst mit einfachem Motor einen X i.e. oder Uno-Turbo?
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn man einen Turbo mit einer frei applizierbaren ECU ausrüstet, ist eine Ladedruckregelung ein Muss. Sonst kann man das alte Steuergerät drin lassen. Die Ladedruckregelung muss das Steuergerät aber auch können. Die Meisten zumindest können das. Bei einem Turbo ist eine Klopfregelung hilfreich, auch die Abgastemperatur sollte man mitmessen können. Praktisch ist, wenn alles direkt auf dem Laptop ablesbar ist und von der ECU mitgeloggt wird. Dazu braucht man aber einen "Aux"-Eingang oder gar einen definierten Thermoelemente-Eingang.
Es kommt immer darauf an, für was für ein Motor das Steuergerät sein soll. In den 16V-Polo würde ich die Ontronic nicht einbauen, dafür kann sie zu wenig. In einen (oder meinen...) i.e. würde ich sie schon einbauen. Ich persönlich würde sogar gerne mal eine MS ausprobieren.
Man sollte aber erst mal abklären, ob die Kennfelder sofort geändert werden oder ob man erst flashen muss, was ein ordentlicher Sch... ist. Auch Datalogging sollte ohne PC möglich sein, die Abtastrate der zu loggenden Daten sollte einstellbar sein. Sonst hast Du keine Chance, das Kennfeld "in freier Natur" zu überprüfen. Außer Du fährst ständig mit Laptop rum...
Ein Steuergerät "erlebt" man immer erst, wenn man alles angeschlossen hat und beginnt, die Sensoren einzumessen. Wenn es dann an das erste Applizieren geht, lernt man alles erst so richtig kennen... zumindest geht's mir immer so, erst dann kommen die Stärken und Schwächen zu Tage die man vorher nicht gesehen hat... im Prinzip ist das wie bei einem Auto, das lernt man auch erst mit der Zeit kennen, nicht in ner 1/4stünigen Probefahrt oder gar nur im Prospekt![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Es kommt immer darauf an, für was für ein Motor das Steuergerät sein soll. In den 16V-Polo würde ich die Ontronic nicht einbauen, dafür kann sie zu wenig. In einen (oder meinen...) i.e. würde ich sie schon einbauen. Ich persönlich würde sogar gerne mal eine MS ausprobieren.
Man sollte aber erst mal abklären, ob die Kennfelder sofort geändert werden oder ob man erst flashen muss, was ein ordentlicher Sch... ist. Auch Datalogging sollte ohne PC möglich sein, die Abtastrate der zu loggenden Daten sollte einstellbar sein. Sonst hast Du keine Chance, das Kennfeld "in freier Natur" zu überprüfen. Außer Du fährst ständig mit Laptop rum...
Ein Steuergerät "erlebt" man immer erst, wenn man alles angeschlossen hat und beginnt, die Sensoren einzumessen. Wenn es dann an das erste Applizieren geht, lernt man alles erst so richtig kennen... zumindest geht's mir immer so, erst dann kommen die Stärken und Schwächen zu Tage die man vorher nicht gesehen hat... im Prinzip ist das wie bei einem Auto, das lernt man auch erst mit der Zeit kennen, nicht in ner 1/4stünigen Probefahrt oder gar nur im Prospekt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich habe mir die Software gerade mal runter geladen und installiert. Eine Ladedruckregelung kann ich nirgends finden... der Bildschirm wir mit Kennfeldern und Sensordaten schon recht unübersichtlich... aber wie gesagt, dass muss man am "lebenden Objekt" mal ausprobieren... ich bin vielleicht auch schon zu sehr von MoTeC verwöhnt ![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Gruß, Alex
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Mitder Software spiele ich schon eine Weile rum.Pauer hat geschrieben:Acki: Die MS ist ein Bastelprojekt, die sicher sehr viel kann, wenn man sich wochenlang mit beschäftigt. Findest Du das ganze übersichtlich?
Hast Du eigentlich schon mit der MS gearbeitet oder ist das "Hörensagen"?
Kommt bei meinem Bruder am Motor zum Einsatz, warten noch auf die ECU.
Zunächst aber nur als Zündung dort (wasted Spark über EDIS, da geht dasganze recht fix).
Wegen Bastelobjekt gebe ich dirbedingt recht, jedoch kann man die KDFI kaufen bei K-Data (bestellt ihm nen Grußvon mir,danke!), dort sind sämtliche Funktionen die man braucht (Klopfregelung,Breitbandlambda usw.) schon fertig drauf, einbauen, Software drauf und abgehts.
Abgastemperatur kann man mitloggen lassen jedoch mehr auch nicht. Bei der VEMS kann diese aktiv drauf Einfluss nehmen jedoch durch den Preis ist die VEMS für mich uninteressant geworden, zumal eine Breitbandnachregelung ausreichend sein sollte.
Der Holger im Uno Forum hat die auch als Einspritzung am Laufen (auch EDIS für Wasted Spark, vereinfacht vieles!), Leerlauf hat er schon laufen.
Die Software kann teilweise zu viel, durch das Englisch muss man sich viele Übersetzen bzw. ausprobieren.
- simemk
- Beiträge: 258
- Registriert: 27. Jul 2008, 12:01
- Wohnort: Skopje/ Macedonija
- Kontaktdaten:
Motec is beste ...but expensive.I can gave you one very popular in GB www.emerald3d.com dave wolker guru
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
I think you mean http://www.emeraldm3d.com?
It looks interesting... I will have a look for the software... thanks!
Alex
It looks interesting... I will have a look for the software... thanks!
Alex
- simemk
- Beiträge: 258
- Registriert: 27. Jul 2008, 12:01
- Wohnort: Skopje/ Macedonija
- Kontaktdaten:
- simemk
- Beiträge: 258
- Registriert: 27. Jul 2008, 12:01
- Wohnort: Skopje/ Macedonija
- Kontaktdaten:
- simemk
- Beiträge: 258
- Registriert: 27. Jul 2008, 12:01
- Wohnort: Skopje/ Macedonija
- Kontaktdaten: