Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

128 Motoren und deren Kompression

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

es geht ja nicht um übertriebene Angaben, sondern um die untersschiedliche Messmethode.
SAE-PS sind ja nach wie vor Standard in den USA und werden halt auf dem Motorenprüfstand ohne Nebenaggregate, ohne Luftfilter und ohne Auspuffanlage gemessen bzw auf diesen Wert umgerechnet, DIN bzw ECE dagegen mit Nebenaggregaten, Luftfillter und Auspuff...
Da sind 10-15 % Differenz nicht übertrieben sondern einfach Resultat der unterschiedlichen Norm.

Wenns nach den übertriebenen "Marketing-Leistungen" der damaligen Zeit gehen würde, wärens ja wohl eher nur 100 PS :lol:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Meines Wissens gibt's die SAE-PS, gemessen ohne Nebenaggregate etc.. schon seit Anfang der Siebziger Jahre nicht mehr, bzw. wird nicht mehr angewandt.

Grüßle,
Markus
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Raffi,weiniger gewicht macht sich nicht negativ bemerkbar,der Xist hinten
sowiso sehr schwer,so 60%.10kg weniger und die kiste liegt besser ,ehrlich.
Die Batterie weiter nach vorne,habe ich auch schon überlegt.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

California-Markus hat geschrieben:Meines Wissens gibt's die SAE-PS, gemessen ohne Nebenaggregate etc.. schon seit Anfang der Siebziger Jahre nicht mehr, bzw. wird nicht mehr angewandt.

Grüßle,
Markus
Stimmt, bissl einlesen hilft... die aktuellen SAE Messungen weichen im Schnitt nur noch etwa 1,5% ab...
Hatt ich jetzt so nicht im Kopf - ich treib mich einfach zu viel mit Oldtimern rum... :lol:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Anzug-Drehmomente

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Experten

Da ich mein Nachschlagewerk dem Jägermeister X-Schrauber geliehen habe, kann ich nicht selber nach schauen.
Folgende Anzugs-Drehmomente müsste ich für den 1500 Xie wissen.

- Zylinderkopfschrauben
- Lagerböcke der Kurbelwelle
- Pleuel-Schrauben

Noch was zu dem Motor aus den Videos. Warum hat er ihn mit 1800 cc angeschrieben?
Kann es sein, dass er die Stanardgrösse der Kolben verbaut hat und somit nicht auf die 1840-1860 cc kommt?
Mir kommt es so vor, als hätte ich auf den China-Kolben im US-Forum 87 lesen können.
Habt ihr die Differentialsperre beim herunterschalten gehört? Das war doch das kreischen? Oder?
Es könnte natürlich auch ein Renngetriebe sein, denn am Di Fulvio seine Rennmöre, tönt genau so.

Danke, Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Kein Video geguckt. Aber Diffsperren kreischen eigentlich nicht. Eher Reifen oder Keilriemen zb.

10,5:1 hat in meinen Augen nix mit Alltag zu tun.
Super Plus gibt es überall.
Mit freier Spritze kann kann auch Wechselkennfeld machen.

OT Sensor wie Uno Turbo. Triggerrad kann ich besorgen.
GTdriver
Beiträge: 87
Registriert: 12. Dez 2010, 20:51
Wohnort: Sachsen

Beitrag von GTdriver »

Hi!

@ Diabolic

Weil er mit einer 76mm Welle fährt! Daher glatt 1.8L.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Acki hat geschrieben:Kein Video geguckt. Aber Diffsperren kreischen eigentlich nicht. Eher Reifen oder Keilriemen zb.
Acki

Was tönt den da so beim runterschalten?
Sicher keine Reifen oder Keilriemen....
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Wenn der 4 klappen hat,tönt der Murl so-wie jeder Rennwagen.
Vom sperrdiff hörst nur was im Auto.Geradeverzahnte Getriebe sinen wie Bim.(Strassenbahn)
Dein Murl wird sich dumpf und kräftig anhören,und gehen wie ...............
Weiter so und im Frühlig ist der Murl zur Probefahrt bereit. Was machst du mit der Kupplung?
Baust du einen Ölkühler ein?-Ich habe einen eingebaut,deshalb wird die kiste nie heiss.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Acki hat geschrieben:10,5:1 hat in meinen Augen nix mit Alltag zu tun.
Super Plus gibt es überall.
Mit freier Spritze kann kann auch Wechselkennfeld machen.
Ähm... könntest Du mal in klar verständlichen Worten darlegen, was Du meinst?

Ist 10,5 jetzt in Deinen Augen wenig oder viel? Super Plus gibt es überall, meistens sogar noch hochoktaniger (Ultimate, V-Power etc), deshalb meinst Du wohl dass 10,5 nicht viel ist? Ne "freie Spritze" hab ich jetzt keine gefunden, ich vermute mal Du meinst eine programmierbare ECU, bei der man zwischen verschiedenen Kennfeldern umschalten kann? Kann das denn die MS? Die Frage ist jetzt durchaus enst gemeint ;)

Viedo hab ich mir auch noch keins angeschaut...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Wollte nur anmerken, dass "horsepower" nicht gleich "PS" ist:
http://www.marco-burmeister.de/helferle ... kw_ps.html
Meines Wissens nach gibt es sogar nochmals Unterschiede zwischen bhp und hp, meine Unterlagen dazu habe ich aber aktuell nicht hier, ich meine, dazu stand im Kraftfahrtechnisches Taschenbuch (BOSCH) was drin.
(GT-Power HP waren auf alle Fälle keine BHP ...)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Anzug-Drehmomente

Beitrag von Alex K. »

Diabolic GTS hat geschrieben: Habt ihr die Differentialsperre beim herunterschalten gehört? Das war doch das kreischen? Oder?
Es könnte natürlich auch ein Renngetriebe sein, denn am Di Fulvio seine Rennmöre, tönt genau so.
Das hört sich so an als hätte er ein Problem mit dem Getriebe, speziell mit dem 3. Gang... ein gerade verzahntes Renngetriebe klingt anders, vor allem ist das in jedem Gang "laut"...

bhp wie es auch im GT-Power verwendet wird sind englische "brake horsepower". 1 bhp = 1,014 PS. Mittlerweile kann man sich im GT-Post auch "echte" PS anzeigen lassen ;)

Gruß, Alex


Edit: in Deinem Link steht ja alles... :oops:
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Gstalzer hat geschrieben:Raffi,ich fahre elektronischen Verteiler aus Uno-völlig ausreichend.
Natürllich kannst du ein freie Spritze verbauen,aber du brauchst jemand der
diese zum laufen bringt,was einestunde am Prüfstand kostet weisst du-
10 stunden sind nix,das funktioniert so gut wie es Teuer war.Bei änderungen
am Murl musst du wieder neu Programmieren..................
Bei meinen Vergasen war es auch nicht leicht das vernünftig hinzukriegen,die
Zündung manipulieren ,andere feder...............glaube mir,das billigste ist die
Serienware zu manipulieren,Profis können das.
zb andere Einspritzdüsen,etc.Das billigste sowiso ,und keiner sieht irgenetwas,MFK
Das gesparte Geld gieb lieber für was anderes aus.
Also 10h ist übertrieben.
Das kam beim Abstimmen vom Uno von meinem Paps raus:
Bild

95 Oktan bei 9,2:1 und 1,25bar Ladedruck, Spritpumpe am Ende. Dafür seit 3 Jahren (oder sogar länger) kein Schaden am Motor mehr gehabt.
Läuft absolut klingelfrei. Durch die zahme Zündung (weil scheiß Sprit) muss man so fett fahren etc...

Wie auch immer, der Verlauf an sich spricht denke ich für sich.

Ich habe alles auf der Strasse bei dem Wagen gemacht.

Ja die Megasquirt kann Wechselkennfelder.
Entweder nur Zündung und/oder Sprit. Wie man will (95 Oktan, E85 etc).

/edit: In dem Video sagt er ja das das Heulen vom 3ten Gang kommt. Ist halt schrott der Gang.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Habe mir mal was überlegt....

Da ich ja vom Material, nahe an der Serie sein will, könnte ich folgendes aus dem Punto 90 übernehmen.

- Kalbelbaum Motorsteuerung
- Motorsteuergerät ( 1 Serie ohne Wegfahrsperre )
- Ansaugbrücke
- Wasserpumpe und Lima
- u.s.w

Die Anstimmung kann ich dann selber über das Eprom machen. Habe ja die ganze Ausrüstung hier.
Das Eprom, gemäss meinen Unterlagen, sollte ein 27C512 sein.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ja, mch das ,wenn du es manipulieren kannst ist das ,weil vorhanden,
das billigste und passt. wirst du Ölkühler einbauen?-ich würde es machen.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Gstalzer hat geschrieben:Ja, mch das ,wenn du es manipulieren kannst ist das ,weil vorhanden,
das billigste und passt. wirst du Ölkühler einbauen?-ich würde es machen.
Werde einen Oelkühler einbauen und diesen in den Fahrtwind stellen.
Genau wie es mir der Coolman beschrieben hat.
Wie lange dürfen solche Oelleitungen zum Kühler sein? Ist das egal oder gibt es da eine Faustregel?

Um dir noch die Frage der Kupplung zu beantworten.
Die liegt schon bereit. Habe eine neue Kupplung gekauft und diese mit einem Racebelag beschichten lassen.
Diese wird sicher halten....

War bei meinem Motorenbauer, dass ist dieser der auch mein Zylinderkopf gemacht hatte.
Er verlangt 1850.- Euro für die Arbeiten am Motorblock.
Das bin ich nicht bereit zu bezahlen.
Darum werde ich in absehbarer Zeit ein Fährtchen nach Como ( Italien ) unternehmen. Dieser Motorenbauer verlangt für die gleiche Arbeit 530.- Euro.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Diabolic GTS hat geschrieben:Werde einen Oelkühler einbauen und diesen in den Fahrtwind stellen.
Genau wie es mir der Coolman beschrieben hat.
Wie lange dürfen solche Oelleitungen zum Kühler sein? Ist das egal oder gibt es da eine Faustregel?
...
Raffi,

wo genau willst Du den Ölkühler plazieren? Vorne vor dem Wasserkühler wäre theoretisch am sinnvollsten, weil dort der volle Fahrtwind anliegt.
Ich befürchte aber, dass durch die langen Leitungen der Öldruck zu niedrig wird...
Hast Du Dir da schon etwas überlegt?
Wo haben andere X-Piloten den Ölkühler hingebaut? ==> Gstalzer, kannst Du etwas dazu schreiben?

Danke, Gruß
Michael
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ein guter Platz für den Ölkühler ist der rechte Seitenkasten. Allerdings sollteman da den Ölkühler nicht einfach nur reinstellen, sondern auch Leitbleche anbringen, um die Luft durch den Kühler zu zwingen... Noch etwas besser ists, wenn man die Gitteröffnung noch etwas abändert, so dass mehr Fahrtwind "eingefangen" wird.
Man kann auch einen niedrigen breiten Kühler unten vor die Ölwanne bauen, so dass der Fahrtwind am Unterboden genutzt wird... Dort hat man halt die erhöhte Gefahr der Beschädigung durch Aufsetzen und in der Folge Ölsauerei...

Wenn man den Ölkühler unbedingt vorne haben will (was natürlich eigentlich bzgl der Kühlleistung besser ist), braucht man zwingend zusätzliche Ölpumpen und zwar eine für die Förderung nach vorne und eine für die Förderung nach hinten. Am besten elektrische Schneckenpumpen.
Soll das alleine die Serienpumpe leisten, ist der ganze große Ölkreislauf nutzlos weil das viele Öl darin gar nicht erst gefördert wird... viel zu viel Leitungswiderstand und auch noch das kalte Öl darin... Und wenn man dann noch einen Ölthermosthat verbaut, der beim Erreichen der Öffnungstemperatur nicht nur den großen Kreislauf auf-, sondern auch den kleinen Kreislauf ganz zumacht, dann hat man beste Chancen auf einen satten Motorschaden...
mfg., Manfred
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Diabolic GTS hat geschrieben:Habe mir mal was überlegt....

Da ich ja vom Material, nahe an der Serie sein will, könnte ich folgendes aus dem Punto 90 übernehmen.

- Kalbelbaum Motorsteuerung
- Motorsteuergerät ( 1 Serie ohne Wegfahrsperre )
- Ansaugbrücke
- Wasserpumpe und Lima
- u.s.w

Die Anstimmung kann ich dann selber über das Eprom machen. Habe ja die ganze Ausrüstung hier.
Das Eprom, gemäss meinen Unterlagen, sollte ein 27C512 sein.
Das würde ich mir aber ganz gut überlegen...
Ansaugbrücke sollte kein Problem sein, ggf zu geringer Querschnitt an den Kanälen.
Motorsteuergerät und Kabelbaum: Wenn Du so eine Delco-Steuerung sauber manipulieren kannst, bist Du mein Held...

Wasserpumpe und LiMa sind ja Einheitsteile... WaPu würde ich mir bei so nem Projekt immer eine neue holen...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Ölkühler

Beitrag von Miket »

Ich habe den Ölkühler im Motorraum hinter der Öffnung untergebracht, die Deltista831 erwähnt hat - natürlich inkl. angepaßtem Luftschacht aus Aluminium und entfernter Gitter im Plastikteil.

Hier ist der Schacht unterhalb des Ausgleichsbehälters erkennbar
Bild

Hier sieht man links noch eine kleine Ecke vom Ölkühler:
Bild

Funktionierte prima - soweit ich mich noch erinnere... :oops:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Antworten