Hallo Acki,
ein hochverdichteter Rennmotor mit Drehzahlen über 10.000 1/min sollte auf gar keinen Fall unter 0.9 betrieben werden, eher 0.85 damit man auf der sicheren Seite ist
![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Bei einem Turbo sieht es auch wieder ganz anders aus, je nach Ladedruck muss man hier ziemlich fett fahren um die Abgastemperatur im Zaum zu halten, hier kann man auch schon mal bis unter 0.8, sogar unter 0.75 bis 0.7 gehen... das kommt aber auch wieder ganz auf den Motor an
Wenn ich von Lambda rede, ist das immer mit einer Breitbandsonde gemessen. Sprungsonden zeigen nur Lambda 1 genau an, alles andere ist sehr temperaturabhängig und somit unbrauchbar. Auch hier habe ich schon Testreihen gefahren
![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Lambda über CO zu messen kann man bei einer AU machen, aber nicht bei einer Applikation...
Die Klopfneigung hängt von der Effiziens der Verbrennung, der Brennraumgeometrie und des Zündwinkels ab... das ist von Motor zu Motor völlig unterschiedlich... ich hatte schon Motoren, die haben dermaßen geklopft dass man Angst hatte dass er jeden Moment auseinader fällt. Wiederum ein anderer Motor, der über 10.000 1/min gedreht hat, hat überhaupt nicht auf Klopfen reagiert. Man hat nur anhand des Drehmoments gesehen dass man über den "Best-Punkt" drüber war... Hier braucht man entweder eine feinfühlige Momentenmessung oder eine Indizierung.
Ich labere jetzt aber auch schon wieder viel zu viel
Gruß, Alex