Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1976er X1/9 Motor dreht aber springt nicht an. . .

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
X1/9CuxDriver
Beiträge: 4
Registriert: 27. Mai 2013, 20:31

1976er X1/9 Motor dreht aber springt nicht an. . .

Beitrag von X1/9CuxDriver »

Hallo Leute!

Ich hab ein Problem.
Zur Beschreibung. Ich hab mein Baby abends nach einer kleinen Fahrt in die Garage gefahren und abgestellt.
Am nächsten Tag wollte ich den Wagen wieder starten doch der Anlasser machte sehr merkwürdige Geräuche.
Haben dann einen neuen verbaut weil der Magnet nicht mehr ging.
Doch irgendwie springt er immer noch nicht an. Er dreht und hat auch vor dem Ausbau des alten Anlassers Zündfunke gehabt.
Sprit kommt auch an.
Bitte helft mir ich weis echt nich mehr wonach ich schauen soll.

Danke schonmal!
X1/9CuxDriver
Beiträge: 4
Registriert: 27. Mai 2013, 20:31

Beitrag von X1/9CuxDriver »

Keiner hier der nen tipp für mich hat?? Funken hat er auch! Sprit geht auch durch!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich sehe zumindest keinen Zusammenhang zwischen dem Startertausch und dem Nichtanspringen.
Hattest Du die Kerzenstecker weg, um an den Starter zu kommen, und sie in der falschen Reihenfolge wieder aufgesteckt?
Hast Du irgendwas anderes angefasst, was nichts mit dem Stareter zu tun hat?
Springt er mit Startpilot an?

Gruß,
Markus
X1/9CuxDriver
Beiträge: 4
Registriert: 27. Mai 2013, 20:31

Beitrag von X1/9CuxDriver »

Hi markus!

Ne wir sind von unten dran gekommen. Mir ist hakt nur einmal kurz, und das war meine eigene dummheit. . . ein kabel vom starter an den motorblock gekommen und es hat kurz gefunkt. Kann das vlt iwas ausgelöst haben??

Gruß

sascha
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Check mal deine Sicherungen, vielleicht ist eine beim kurzen Kontakt mit dem Motorblock durch gebrannt.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

X1/9CuxDriver hat geschrieben:Hi markus!

Ne wir sind von unten dran gekommen. Mir ist hakt nur einmal kurz, und das war meine eigene dummheit. . . ein kabel vom starter an den motorblock gekommen und es hat kurz gefunkt. Kann das vlt iwas ausgelöst haben??

Gruß

sascha
Servus sascha

Ich Denke das da das Problem liegt.
Batterie abklemmen kostet nicht die welt, aber erspart die VIEEEEEL Arbeit danach, und eine Unfallgefahr weniger. :wink: :wink:
:wink: :wink: (Nur suizid gefährdete schrauben am Anlasser ohne die Batterie abzuklemmen.) :wink: :wink:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Also wenn er dreht, Benzin ankommt und Zündfunken hat sollte er eigentlich auch anspringen. Ein kleiner Kurzschluss beim Anlasserausbau darf darauf eigentlich keine Auswirkung haben. Stimmen denn Zündzeitpunkt, Schließwinkel (bzw Unterbrecherabstand) und Steuerzeiten? Ist die Kompression OK? Wie dreht er mit dem Anlasser normal schnell oder eher mühsam? Wenn die Kompression relativ niedrig ist und der Anlasser zu langsam dreht, kann es schon mal sein, dass einfach der Bums fehlt. Versuchs dann einfach mal mit anschieben bzw schleppen, da ist dann genug Punch dahinter.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
X1/9CuxDriver
Beiträge: 4
Registriert: 27. Mai 2013, 20:31

Beitrag von X1/9CuxDriver »

Hey Leutz!

ERSTMAL Danke für all die Tipps! Hab alles gecheckt in den letzten wochen doch ging leider garnix....
Sind dann gestern zu unserer Fiat-Werkstatt da die doch noch viel ahnung von dem guten Stück haben!!!
(Alter Meister ;) )!!!!

Und hier ist das problem! Anscheinend is Kühlmittel nach der letzten Fahrt auf den Zahnriemen/Keilriemen, ich verwechsel das immer und bitte um Nachsicht :), gekommen und so ist das Ding durchgerutscht und hat alles verstellt...

Wird also ein teurer Spaß weil ich das selbst nicht machen kann.

lg

sascha
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

wenn der Zahnriemen Ordnungsgemäß gespannt ist darf der nicht durch Rutschen bloß weil
da Kühlwassser oder Flüssigkeit drauf kommt.
Meiner hat sich vor 3 Jahren nicht mal verstellt als er einen Ventilshims durchgewalgt hat und da treten
aber gewaltige Kräfte auf.

Wenn sich der Zahnriemen schon bei Flüssigkeit verstellt hat, ist das mehr oder weniger ein Zeichen
dass die Mutter der Spannrolle nicht festgezogen war oder ist.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Antworten