1300 - 1. Serie Motor

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Antworten
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

1300 - 1. Serie Motor

Beitrag von Antonio »

Habe noch einen 1. Serie Motor mit obenliegendem Verteiler

Steht seit ein paar Jahren - nicht geöffnet

Ev. mit Getriebe.

> Diese Motorversion hat eine 'schärfere' Nockenwelle - also auch für ein leichtes Tuning späterer Versionen interessant.

Preis nach Vereinbarung.
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Motor aus der ersten Serie ?

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Welcher Motor, von den zwei möglichen, ist es denn nun ?
K.H.W.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 6. Aug 2005, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Der Motor hat die Nr. 128 AR000

Stammt aus der FG Nr #1999 - EZ Anfang 1973
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Motor

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Also ein Motor mit Zündverteiler auf der Nockenwelle. Vielen Dank
K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Kann denn ein obenliegender Verteiler auch woanders sitzen? :?:

Thomas
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

A- Serie Motor

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Innerhalb der ersten Bauserie des X 1/9 gibt es sowohl Motoren mit obenliegenden- wie auch unterliegenden Verteiler.
Für die Oberschlauen: Baubeginn bis 12/74 A/a oben. Ab 01/75 bis 03/76 A/b unten.
Natürlich kann ein obenliegender Verteiler auch woanders sitzen als auf dem Nockenwellenstumpf. Wie das fuktioniert, darüber kann nun gerätselt werden.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5496
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: A- Serie Motor

Beitrag von Holgi »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben:I
Natürlich kann ein obenliegender Verteiler auch woanders sitzen als auf dem Nockenwellenstumpf. Wie das fuktioniert, darüber kann nun gerätselt werden.
K.H.W.
Gab's außer Verteiler auf der Nockenwelle bei Fiat schon mal was anderes (bei obenliegenden Verteilern)?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: A- Serie Motor

Beitrag von Thommy124 »

Holgi hat geschrieben:
Karl-Heinz Welter hat geschrieben:I
Natürlich kann ein obenliegender Verteiler auch woanders sitzen als auf dem Nockenwellenstumpf. Wie das fuktioniert, darüber kann nun gerätselt werden.
K.H.W.
Gab's außer Verteiler auf der Nockenwelle bei Fiat schon mal was anderes (bei obenliegenden Verteilern)?
@Holgi: Bei Fiat ist mir auch nichts anderes bekannt.

@Karl-Heinz: Es war nicht die Rede von Nockenwellenstumpf, nur von Nockenwelle. Daß er auch mittels Schneckenverzahnung mitten auf der Nockenwelle angetrieben werden ist ja wohl von den TC-Motoren hinlänglich bekannt. Es mag durchaus noch andere Antriebskonzepte geben, aber nicht bei Fiat und schon gar nicht beim X (es sei denn Du überraschst uns mit einer bisher unkannten Sonderversion).
Antonio hatte ja auch ausdrücklich geschrieben "mit obenliegendem Verteiler", deshalb meine Frage. Daß sich das ganze auf den Verbau im X bezieht hatte ich als klar vorausgesetzt. :roll:
...und ich dachte immer, ich sei ein Buchstabenreiter! Hier muß man ja jedes Wort auf die Goldwaage legen! :lol:

Nix für ungut!
Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: A- Serie Motor

Beitrag von ALQUATI »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben: Natürlich kann ein obenliegender Verteiler auch woanders sitzen als auf dem Nockenwellenstumpf.
K.H.W.
als alternative käme nur noch der Lichtmaschinenantrieb.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: A- Serie Motor

Beitrag von Thommy124 »

Peter Hochmuth hat geschrieben: als alternative käme nur noch der Lichtmaschinenantrieb.
Aber nur wenn die Lichtmaschine über Zahnriemen oder Zahnradkaskade angetrieben wird, oder wie sollen bei einem simplen Keilriemen die Zündzeitpunkte konstant bleiben? Hab so etwas noch nie gesehen, Peter, klär mich auf!

Thomas
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Re: Motor aus der ersten Serie ?

Beitrag von Hermann (Ö) »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben:Welcher Motor, von den zwei möglichen, ist es denn nun ?
K.H.W.

Wenn wir ganz genau sind, gibt es vom A/a Motor mit obenliegendem Verteilerantrieb schon 2 verschiedene Ausführungen.
Rätsel !
Hermann
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5496
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich habe genug von Euch Rätseldoktoren! Da bleib' ich doch lieber auf dem Status: :schild_ichbindoof:

nein, und hier gibt es keine Smileys mehr :x
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Motor aus der ersten Serie ?

Beitrag von Querlenker »

Hermann (Ö) hat geschrieben:
Karl-Heinz Welter hat geschrieben:Welcher Motor, von den zwei möglichen, ist es denn nun ?
K.H.W.

Wenn wir ganz genau sind, gibt es vom A/a Motor mit obenliegendem Verteilerantrieb schon 2 verschiedene Ausführungen.
Rätsel !
Hermann
Gibt es da eine Version für den 128?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Nein.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Anbindung von Verteilerwelle an die Nockenwelle? Ich hab nen Verteiler mit nem kleinen verzahnten Zwischenstück, ich meine da gab es noch was anders. Oder: Art der Verschraubung des Verteilergehäuses am NW-Kasten?

Kann auch nur raten, weiss es net... aber irgend sowas könnte ich mir vorstellen...

Gruß, Alex
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Nein,aber NW-Kasten ist schon sehr heiß.
Benutzeravatar
abarthracing
Beiträge: 144
Registriert: 8. Okt 2003, 21:42
Wohnort: Kürten (Nähe Köln)

Beitrag von abarthracing »

Antonio hat geschrieben:Der Motor hat die Nr. 128 AR000

Stammt aus der FG Nr #1999 - EZ Anfang 1973
Also gab es den Motor vom 128 Rally mit der selben Nr. aber obenliegendem Verteiler auch bei dem frühen X?

Wie schaut das da mit der Leistung aus, der Rally soll ja 67PS haben, hatte der X die 73PS, die auch das 128 Coupe hatte?
Ich rätsel schon länger wo die 6PS Unterschied kommen und nehme an, daß es an der Abgasführung liegt (Rally 4-1, QP 4-2-1).

Kann mir das hier jemand beantworten? Der X wird durch den kürzeren Weg des Auspuffs wohl eh etwas bessere Leistung rausholen?

Grüße Chris
Auch ein X ist ein Fiat 128!
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Die allerersten 1300er Motoren hatten 75 PS im Coupe und im X1/9.Die Reduktion auf 73 PS im Coupe kommt vom Auspuff (nicht zu verwechseln mit den B-Serie Motoren mit 73 PS die sehr unterschiedlich dazu sind). Der Rallymotor ist ident mit den beiden hat aber einen anders eingedüsten Vergaser und den Limousinenkrümmer mit einfacher Abasführung.Wenn deine Limousine ein 1100er ist,kommst du mit Ansaug- und Auspuffkrümmer sowie 1300er Nockenwelle auf fast 70 naja Fiat PS
Um das Rätsel aufzulösen, die NW Kästen sind bei den frühen Motoren mit Stehbolzen und nicht mit Schrauben befestigt, für mich ein erstes Erkennungszeichen,dass hier "giftige" Teile verbaut sind.
Hermann
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

klasse Hermann, nur die ersten Motoren mit obenliegender Verteiler hatten schärfere Nockenwellen, sind so ähnlich wie die vom Five speed.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hermann (Ö) hat geschrieben:Um das Rätsel aufzulösen, die NW Kästen sind bei den frühen Motoren mit Stehbolzen und nicht mit Schrauben befestigt, für mich ein erstes Erkennungszeichen,dass hier "giftige" Teile verbaut sind.
Hermann
Ja, das ist bei meiner A/a-Serie so. hat mich auch verwundert als ich den Kopf demontiert habe... Aber das hat doch nichts mit dem Verteiler zu tun?

Gruß, Alex
Antworten