X: 1500er Gänge 1 und 5 gehen nicht rein

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

X: 1500er Gänge 1 und 5 gehen nicht rein

Beitrag von Hobel »

Hallo,

seit zwei Tagen steht mein neuer X auf dem Hof und wie schon der Vorb. sagte schaltet er nicht mehr richtig.
Heute lag ich mal unter dem Wagen

Bild

und habe diese verbindung gelöst, mit einer Grip Zange geschaltet. Rein gehen: 2,3 und 4 einwandfrei,
R ebenfalls aber 1 und 5 wollen nicht. Das sind ja die beiden die in den Ecken liegen. Ich will da aber
keien Hand für ins feuer legen, es ist sehr schwer mit einer Zange diesen Schalthebel zu bewegen und
der Drehweg ist nur sehr klein.

Frage: Woran kann das liegen? Könnte es auch vorn an der Schaltkulisse liegen? Lässt sich das Getriebe
ohne Spezialwerkzeug öffnen oder welches ATG sollte ich mir beschaffen?

Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Die Gänge gehen natürlich schlecht im Stand rein, d.h. Du solltest Dein Fahrzeug aufbocken und an den Rädern drehen ....
Das Schaltgestänge ist nicht starr am Getriebe dran sondern mit etwas Spiel. Dass sich Gänge gar nicht mehr schalten lassen hatte ich an einem Fiat-Getriebe bisher nie. Das Fiat-Getriebe ist denkbar einfach aufgebaut, d.h. Du kannst Dich da problemlos ranwagen, da Du ja sowieso die Kupplung auswechseln musst.
Vom Prinzip her sind alle Fiat-Getriebe bis zum Uno Turbo (ohne Kat) gleich, d.h. Ritmo, Prisma I, Delta I, Uno (146, sh. oben), Regata, ....
Damit kannst Du Dir auch schon gleich mal bei Ebay für wenig Geld eine Rep.-Anleitung vom Ritmo/Delta, etc. schießen und hast dann zumindest fürs Getriebe eine ganz gute Richtung.

Ansonsten ist halt Ferndiagnose etwas schwer.
1. Gang geht häufig nicht richtig rein, da muss man durchaus auch mal wieder die Kupplung kurz kommen lassen und dann nochmals probieren. Fazit: Wenn Du 'ne schlecht trennende Kupplung hast (event. auch nur der Nehmerzylinder am Getriebe defekt, schau' mal vorsichtig unter die Manschette, ob da schon Flüssigkeit steht ....), dann erst mal Kupplung machen (Getriebe kannst Du ja trotzdem mal aufschrauben und Schadensanalyse betreiben ....).
Bertone X1/9
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

nee, ist schon so, dass die Gänge wirklich nicht mehr reingehen. Unter der Manschette sind ein paar Öltropfen
zu sehen, sie ist ölfeucht. Da es keine neuen Getriebe mehr gibt ist für mich wichtig zu wissen, wie das bewerkstelligt
werden kann. Ich komme aus der VW Wwelt, da sind alle 020 Getriebe von der Glocke her baugleich, nur ihre Innereien
unterscheiden sich je nach Übersetzung und Anzahl der Gänge, sie sind alle für den 827er Block (Baujahr 1980 bis 1992)
gegeneinander austauschbar. Mit DIY geht da gar nichts, um ein VW Getriebe zu zerlegen bedarf es Spezialwerkzeug und
beim Zusammenbau müssen Schablonen herhalten, damit die Abstände stimmen, es wird mit Stickstoff geschrumpft usw.
Das kann niemand aus der Szene, nicht mal die Cracks, Überholungen sind sehr teuer in Spezialwerkstätten.

Die Frage ist auch: Hat der 1500er, den ich habe überhaupt einen 5ten Gang?


Vielleicht kannst Du mir ja eines hier raus empfehlen:

http://search.ebay.de/search/search.dll ... category0=

Kann ich also zB das Gehäuse weiterverwenden und die Innereien aus einem anderen Fahrzeug
nehmen, was noch in grösserer Stückzahl erhältlich ist? Und wenn ja, nach welchem Getriebe muss ich bei ebay
oder den Schrottplätzen Ausschau halten? Für das Zerlegen werde ich wohl jemand finden müssen, der mal einen Tag
in meine Scheune rüberkommt, möchte nicht tausend Anfängerfehler machen und den Motor bzw Kabelbaum nachher nicht
mehr zusammenkriegen.

gruss,
Christian
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Erst mal von Außen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

nun, die X Getriebe sind nicht soo schwer zu überholen. Innereien passen von Ritmo bis Uno. Das Getriebe selbst ist wegen der veränderten Lage des Schaltführungseingangs nicht tauschbar.
Bevor Du allerdings anfängst das Teil auseinanderzulegen würde ich ersteinmal alle möglichen äußeren Fehlstellen abklappern.
1. und 5 gehen tatsächlich mitunter sehr schwer rein. Der erste oft nur mit kurzem aufenthalt im 2. und kurzem Kupplungskommenlassen. Der 5. weil die Schalthebelarretierung eine stärkere Feder hat die überwunden werden muß. Aus den beiden Gründen würde ich dem Test mit der Zange noch nicht ganz glauben.
Wichtig ist, dass die Kupplung wirklich ganz ausrückt. Bei älteren, nicht perfekt gepflegten X ist meistens noch der erste Kupplungsschlauch drinn. Ich meine den Schlauch der von der Kupplungsleitung zum Nehmerzylinder auf dem Getriebe geht. Ist der nach innen aufgequollen geht der Druck nicht mehr voll oder nur langsam durch . Auch dadurch kann es zu Schaltproblemen kommen. Geber und Nehmerzylinder sind ebenfalls möglilche Kanditaten und natürlich auch das Alter der Flüssigkeit selbst. Bremsflüssigkeit wird ja noch mitunter getauscht, aber wer denkt schon an die Kupplung.
Mal diese Punkte abklären. Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

ich habe zwar nicht alles verstanden aber es erstmal ausgedruckt. Also ist es eine hydromechanische Kupplung,
die mit Flüssigkeiten arbeitet und nicht mit einem Seilzug + Hebelmechanismus auf eine Druckplatte. Schon mal
gut zu wissen. Alles weitere werde ich dann entweder selbst heraustüfteln oder eben einen Profi finden müssen,
der sich das mal anschaut. Einen komplett neuen Kupplungssatz habe ich netterweise vom Vorgänger mit dabei
bekommen.

Letzte Fragen: Wo finde ich den Geberzylinder? Unter dem Pedal? Wie stellt man den Kupplungsdruckpunkt
ein bei diesem hydraulischen System? ich hätte ihn gern weit oben, derzeit liegt er fast auf dem Bodenblech.

Danke für die Hilfe!

Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Über dem Pedal. Wie auch den Geberzylinder für die Bremse.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hydraulik

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

der Grund keinen Seilzug zu verwenden liegt daran dass der Motor hinten ist und man die vielen Umlenkungen nicht wollte.
Richtig, der Geber sitzt neben dem Hauptbremszylinder an der Pedalgruppe.
Das ist übrigens eine der größten S...arbeiten am X. Ist halt eng da unten. Und vorsicht mit den Leitungen, die vertragen kein rumbiegen.
Neben dem Behälter für die Bremsflüssigkeit, vorn unter der Haube rechts liegt ein kleiner Behälter für die Kupplungsflüssigkeit.
Das Pedalspiel wird über die Anschlagschraube am PEdalblock eingestellt. Sollte ca. 1 cm Leerweg haben.
Die Kupplung stellt sich selbst nach, da wird nichts eingestellt.
Der Druckpunkt weit unten läßt auf eine verschliessene Kupplung bzw. auf defekte Geber/Nehmer schließen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hmmm... vielleicht war den Italienern ja der Begriff Bowdenzug noch nicht bekannt, der wurde
extra dafür erfunden Kräfte über viele Umlenkungen zu führen.

>>Der Druckpunkt weit unten läßt auf eine verschliessene Kupplung bzw. auf defekte Geber/Nehmer schließen.

Ok, ich werde morgen mal anfangen. Falls es das Letztere ist hoffe ich, dass sich irgendwo noch Ersatz auftreiben
lässt. Wenn ich mir die Themen zum Thema Kupplung hier so durchlese sträuben sich mir die Nackenhaare mit
den Federn, Schräubchen, Abständen.

Gute Nacht!

Christian
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hobel hat geschrieben:Hmmm... vielleicht war den Italienern ja der Begriff Bowdenzug noch nicht bekannt, der wurde
extra dafür erfunden Kräfte über viele Umlenkungen zu führen.

>>Der Druckpunkt weit unten läßt auf eine verschliessene Kupplung bzw. auf defekte Geber/Nehmer schließen.

Ok, ich werde morgen mal anfangen. Falls es das Letztere ist hoffe ich, dass sich irgendwo noch Ersatz auftreiben
lässt. Wenn ich mir die Themen zum Thema Kupplung hier so durchlese sträuben sich mir die Nackenhaare mit
den Federn, Schräubchen, Abständen.

Gute Nacht!

Christian
Awa,
Kupplung beim X ist genauso schwierig / einfach wie bei jedem anderen Auto auch :wink: .
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Andreas Köstner
Beiträge: 160
Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
Wohnort: 97082 Würzburg

Beitrag von Andreas Köstner »

Hallo Christian,

zu der Zeit wurden in Italien aber viele Autos und Sportwagen mit Hydraulischer Kupplung gefertigt. :lol:

Das ist doch gerade für dich mal eine Herausforderung, andere Technik zu meistern. :?

Ersatzteile giebt es bei Bielstein (weiß ich grad nicht), Schnitzler (TEL 08867/391) und Henk Martens (ist hier im Forum auch zugegen) aus Holland. Viele Teile sind auch noch im Zubehörhandel erhältlich.
Grüße aus Würzburg

Andreas Köstner
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich seh schon, das bei der Schaltung auf jeden Fall ein paar Teile fehlen.
Das sind mindestens 2 Zwischenteile. Dadurch verändert man auch den Hebel.
Das und die Kupplung, die viel zu früh kommt, könnten schon was ausmachen, das die Gänge nicht so wollen, wie die sollen 8) :roll:



.
:angel:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Was ist das denn auch da für ein seltsames Blech zwischen den Schaltstangen? Da kommt doch eigentlich ein Verbindungsgummi rein, oder gab es bei einigen X diese starre Verbindung?
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Das Verbindungsteil ist original, die meisten ZFA.. Five speed sind mit dem Teil ausgestattet
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Man Alex, wieder blamiert wa ?
Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben:Man Alex, wieder blamiert wa ?
Kalle
Man lernt halt nie aus :D

Ich kenne da nen Five-Speed, der hat den Verbindungsgummi drin :wink:
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

macht mich jetzt nicht schwach. Da könnte gut ein Gummi zwischen den Flacheisen zwischen gewesen sein, nur würde das mechanisch nichts bringen ausser vielleicht Vibrationsdämpfung zum Knüppel hin. Mir kommt es auch komisch vor, dass ausgerechnet 1 und 5 nicht reingehen aber sonst alles proper läuft. Daher vermute ich einfach mal, dass es auch sein kann dass der Knüppelweg einfach nicht ausreicht um die Schaltgassen zu erreichen, da vorne am Knüppel etwas verstellt ist.

Hmm.... wer suchet der findet, leider habe ich die nächsten zwei Wochen wegen Aufenthalt in Indien und Vorbereitung keine Zeit dazu.

Gibt es nicht sowas wie eine ETKA CD (VW) mit Explosionszeichungen?

Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

http://www.midwesternmedicalmachine.com ... _21-25.pdf
hast Du nun mal verglichen? (da ist doch ein Bild drin ....)

Warum unterscheiden sich hier eigentlich Einspritzer und Vergaser-Modelle????
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ähm Holgi,
wo is'n der Link her?
Oder is' da was an mir vorbeigegangen?
Es gibt es keine Teile-CD oder ähnliches von Fiat.
Ich kenn' sowas von BMW.
Aber da interessiert sich ja der Hersteller dafür, was mit den alten Karren passiert.
Fiat ist das scheißegal :wink: .

MM
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

habe mir mal alle pdfs runtergeladen, leider verstehe ich oft nur Bahnhof da ich die Fachausdrücke nicht kenne.

Aber mal ne Frage: Ich möchte am WE dei Kupplung wechseln, die durchrutscht und dabei gleich das Getriebe mal
inspizieren. Klar, weiss ich wie man einen Motor zerlegt, einfach alle Schrauben lösen, irgendwann fällt alles
auseinander. Nur möchte ich dabei keine Fehler machen. Hat jemand eine kurze Anleitung wie man beim X
das Getriebe runter bekommt und den Motor möglichst unversehrt drin lässt? Ich suche auch noch die Leerlauf
schraube, das Standgas ist ca 500 zu hoch, bitte mit Bild wenn es geht.

Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Markus, was genau wolltest Du? :?

Christian, ich schlage vor, den linken Dreieckslenker komplett auszubauen, Federbein ebenso gleich mit raus. Damit hast du genügend Platz, um das Getriebe problemlos nach links abziehen zu können. Motor muss natürlich oben aufgehängt werden, da ja das untere Motorlager am Getriebe fest gemacht ist.

Da ich 'ne Hebebühne habe kann ich Dir leider nicht sagen, wie hoch Du die Karre aufbocken musst. Denke aber mit ausgebautem Querlenker (Achtung, Ausgleichsscheiben merken wo die waren ....) dürfte das mit 'ner Kiste Bier funktionieren :-)

Fachausdrücke: Frag' halt, was Du nicht verstehst. Das meiste findest Du auch bei diesen Online-Übersetzungsdiensten:

http://dict.leo.org/?lang=de&lp=ende
http://www.google.de/language_tools?hl=de

von Haynes gibt es für wenige EUR auch eine Übersetzungshilfe Englisch-Deutsch (technisches Englisch) Die hatte Henk Martens (sh. Link-Liste) am Nürburgring auch im Angebot.
Bertone X1/9
Antworten