Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Zugfeder an Kupplungshebel
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Zugfeder an Kupplungshebel
Dierk hatte ja schon mal die Kupplungsfeder am Kupplungshebel angesprochen (die, die vom Getriebe zum Kupplungsausrückhebel verläuft, nicht die im Fußraum). Warum zieht diese Feder eigentlich das Ausrücklager an die Kupplungsfeder ran???? Meine Kupplungsfeder war schon fast durchgeschliffen.
Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Sie dürfte in erster Linie eine feste Verbindung von der Nehmerstange zum Kolben gewährleisten. Ich meine die Stange im Nehmerzylinder. Diese liegt damit immer am Kolben an. Somit wird das Spiel rausgenommen. Die Feder ist nicht unbedingt lebenswichtig. Geht auch ohne.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
okok, aber
Schaut Euch doch bitte mal nachfolgende Auszüge aus dem einschlägig bekannten Reparaturmanual an. Erstes Bild zeigt den alten (bis 1980?) Zustand und das zweite Bild zeigt den Zustand neuerer Modelle. Genauso (Bild 2) verläuft die Feder bei mir, führt also dazu, daß das Ausrücklager ständig an der Kupplung anläuft.
FRAGE: WARUM?
Dierks Fahrzeug hat keine Feder, den 1500er, den ich geschlachtet habe, auch keine. Kann es sein, daß diese Feder, die vom Getriebe zum Ausrückhebel verläuft, irgendwann im Laufe der Zeit von Fiat als Kundendienst-Änderung einfach ganz wegfiel (will heißen, daß die Händler dies bei einer Inspektion machen mußten?).
Habe heute ernsthaft gezweifelt, ob ich die Feder überhaupt noch einbauen soll. Kann sein, daß die Reibung zwischen Ausrückhebel und Kupplungsfeder schlechter für den Verschleiß ist als wenn das Ausrücklager ständig anläuft, aber was um Himmels Willen war der Grund, daß man überhaupt die Feder genau auf die umgekehrte Wirkweise umgestellt hat?
Hier brauche ich dringend Erleuchtung.
FRAGE: WARUM?
Dierks Fahrzeug hat keine Feder, den 1500er, den ich geschlachtet habe, auch keine. Kann es sein, daß diese Feder, die vom Getriebe zum Ausrückhebel verläuft, irgendwann im Laufe der Zeit von Fiat als Kundendienst-Änderung einfach ganz wegfiel (will heißen, daß die Händler dies bei einer Inspektion machen mußten?).
Habe heute ernsthaft gezweifelt, ob ich die Feder überhaupt noch einbauen soll. Kann sein, daß die Reibung zwischen Ausrückhebel und Kupplungsfeder schlechter für den Verschleiß ist als wenn das Ausrücklager ständig anläuft, aber was um Himmels Willen war der Grund, daß man überhaupt die Feder genau auf die umgekehrte Wirkweise umgestellt hat?
Hier brauche ich dringend Erleuchtung.
Zuletzt geändert von Holgi am 4. Okt 2010, 19:43, insgesamt 2-mal geändert.
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Holgi,
wenn das Ausrücklager von der Membranfeder entkoppelt ist, wird es beim Einkuppeln sehr schnell auf Motordrehzahl beschleunigt. Das hat natürlich Nachteile, jedoch den Vorteil das das Ausrücklager nicht ständig mitläuft und schneller verschleißen würde.
Läuft das Ausrücklager ständig mit, habe ich zum einen kein Spiel beim Betätigen der Kupplung und das Lager wird nicht mehr so stark beschleunigt, dafür verschleißt es aber schneller, und wenn es fest geht radierts die Membranfedern der Druckplatte weg.
Kann schon sein, dass das Ausrücklager unterdimensioniert war und die Fiat-Werkstätten aufgerufen wurden, die Feder zu entfernen um frühzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
Ich würd einfach mal probieren wies ohne die Feder geht und wenns o.k. ist sie einfach weglassen.
Gruß, Alex
wenn das Ausrücklager von der Membranfeder entkoppelt ist, wird es beim Einkuppeln sehr schnell auf Motordrehzahl beschleunigt. Das hat natürlich Nachteile, jedoch den Vorteil das das Ausrücklager nicht ständig mitläuft und schneller verschleißen würde.
Läuft das Ausrücklager ständig mit, habe ich zum einen kein Spiel beim Betätigen der Kupplung und das Lager wird nicht mehr so stark beschleunigt, dafür verschleißt es aber schneller, und wenn es fest geht radierts die Membranfedern der Druckplatte weg.
Kann schon sein, dass das Ausrücklager unterdimensioniert war und die Fiat-Werkstätten aufgerufen wurden, die Feder zu entfernen um frühzeitigem Verschleiß vorzubeugen.
Ich würd einfach mal probieren wies ohne die Feder geht und wenns o.k. ist sie einfach weglassen.
Gruß, Alex
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Theoretisch ja, praktisch muss mans mal ausprobieren. Was ich noch nicht bedacht hatte, ist wenn das Ausrücklager nicht mit dem Ausrückhebel verbunden ist. Dann würde es zwischen den Membranfedern und dem Ausrückhebel hin- und her rutschen, wäre auch nicht so toll... Wenns verbunden wäre, wurde der Ausrückhebel das Ausrücklager immer von den Mebranfedern wegziehen. Wie siehts denn da drinnen aus?
Gruß, Alex
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Ich glaube,dass der Grund für die Feder folgender ist: Mit Modellwechsel vom Fiat 128 auf den Ritmo wurde die Kupplung selbstnachstellend ausgeführt.Das wurde durch das abgeänderte,nunmehr mitlaufende Ausrücklager bewerkstelligt (Kein Spiel zwischen Hebel/Ausrücklager bzw.Druckplatte).Am Kupplungsseil konnte nur mehr die Pedalhöhe eingestellt werden.Beim X1/9 war sie trotz hydraulischer Betätigung nicht selbstnachstellend ,da nicht mitlaufend,die Feder zieht das Ausrücklager von der Druckplatte weg (1300).Danach zieht die Feder das Drucklager zur Druckplatte hin (1500) also mitlaufend,also selbstnachstellend.
Gruß Hermann
Gruß Hermann
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
aha
Hermann, vielen Dank für den Hinweis. Muß nur noch rausfinden, warum ich momentan immer noch zu viel Spiel in der Kupplung habe. Vermutlich sollte ich mal entlüften ...
Bertone X1/9
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Stichwort entlüften!
Ich will ja nicht abschweifen, aber gibts eigentlich schon Erfahrungswerte mit dem Stahlflex-Kupplungsschlauch?
Meiner liegt noch im Keller, aber heute hörte ich vom ersten Aspiranten, der aber erst am 01.04. auf die Straße darf, daß ein deutlich definierter Druckpunkt feststellbar wäre! Macht ja neugierig, so eine Aussage...
Meiner liegt noch im Keller, aber heute hörte ich vom ersten Aspiranten, der aber erst am 01.04. auf die Straße darf, daß ein deutlich definierter Druckpunkt feststellbar wäre! Macht ja neugierig, so eine Aussage...