Schwammiges Fahrverhalten...Beschäftigung für die Winterzeit

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Schwammiges Fahrverhalten...Beschäftigung für die Winterzeit

Beitrag von Marc »

Hallo allesamt,
nach 3000 pannenfreien Kilometern in diesem Jahr ist nun mein leicht schwammiges Fahrverhalten dran:
Fahre ich mit ca. 100km/h über die Landstraße und bewege das Lenkrad in kurzen Frequenzen von rechts nach links so erhalte ich (wahrscheinlich vom Heck) ein zeitlich leicht versetztes Querbeschleunigen. Ich kann mir nicht vorstellewn, daß dies generell so sein soll.
Ich hab in diesem Jahr auch bereits nachgeschaut, da die hinteren Traggelenke im Verdacht waren. Ich konnte hier aber kein Spiel mittels Hebelstange oder WAPU-Zange feststellen. Stoßdämpfer, Spurstangen, Hinterachslager, Domlager, Radlager sind neueren Datums.
Habt Ihr eine Idee?
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

was hast Du für Reifen drauf?

Also Deine Aussagen hören sich so an als ich noch die originalen 165-70-13 drauf hatte. Mit 195/45-15 war das völlig weg!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Einstellungen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

sind die Einstellungen Spur etc. überprüft und korrekt ?

In was für einem Zustand sind die Reifen ?
Neu oder schon älter ?
Stimmt die Laufrichtung bei laufrichtungsgebundenen Reifen (mir hat die Werkstatt das verwechselt, ist mir erst nach ein paar tsd. km aufgefallen)

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hallo ihr zwei,
also, ich fahre 185/60R13 auf CD91, die Marke ist Marangoni, eigentlich ein guter Reifen.
Er dürfte nun ca 4-5 Jahre alt sein.
Meinen X hatte ich letztens noch vermessen, jedoch ist auf unserem Schulstand leider nur die Vorderachse vermessbar.
Meint ihr, ich sollte mal die ganze Hinterachse vermessen?
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hm,
ein X reagiert ziemlich sensibel auf 'ne verstellte Spur an der Hinterachse.
Das sollte man sowieso mal einstellen lassen.
Mach' hinten mal drei bar drauf und kuck' ob es dann weg ist.
Damit schliesst Du zumindest wabbelige Reifen aus.
Ich hatte mal ein defektes Traggelenk am Querlenker.
Damit hat er in langgezogenen Kurven regelrecht mit dem Heck gezuckt.
Das hat sich gar nicht gut angefühlt.
Aber wenn die Gummimanschetten dieser Kugelgelenke okay sind und der nicht
hunderttausende von Kilometern gelaufen ist sollte das eigentlich okay sein.
Ähm, hab's gerade nochmal überlesen, wenn Du hinten neue Spurstangen reingemacht hast musst
Du zwangsläufig die Spur hinten einstellen lassen.
Mit Augenmaß ist das nicht korrekt hinzubekommen.
Gruß,
Markus
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Nicht nur der X

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

nicht nur der X mags hinten richtig.

Mein Citroen Xantia (Werkscode X1) ist in der letzten Zeit stark rechtslastig geworden.
Hab beim aufziehen der Winterreifen nachsehen lassen. Die Spur hinten war verstellt, kam wohl von einem heftigen Randsteintuschieren im Kreisverkehr vor ein paar Wochen.
Jetzt läuft er wieder deutlich besser.
Die mitlenkende Hinterachse bei diesem Teil ist eh gewöhnungsbedürftig. Erst deutliches Untersteuern, dann lenkt die Achse nach und die Fuhre wird neutral. Wenn man das nicht kennt überrascht es einen richtig bei dieser Komfortschleuder.

Der X macht das ja auch, dann aber ist das Traggelenk hinten ausgeschlagen.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

wie siehst mit den hinteren Querlenkerbuchsen aus ?
Ja, das Reifenalter macht viel aus
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Querlenkerbuchsen hatte ich auch mal.
Da isser dann nach dem Überfahren von Querrillen ansatzweise ausgebrochen.
Mir klingt das eher nach Spur oder Reifen.
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Nicht nur der X

Beitrag von ziploader »

ZFA128AS hat geschrieben: Die mitlenkende Hinterachse bei diesem Teil ist eh gewöhnungsbedürftig. Erst deutliches Untersteuern, dann lenkt die Achse nach und die Fuhre wird neutral. Wenn man das nicht kennt überrascht es einen richtig bei dieser Komfortschleuder.


Servus Andreas
Der Peugeot 306 hat die Achse auch.
Wirklich gewöhnungsbedürftig...
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Beitrag von Marc »

Hallo,
also, natürlich hatte ich nur die vorderen Spurstangen erneuert.
Heute hab ich den Achsmessstand auf Vordermann gebracht.
Somit werde ich morgen zuerst mal meinen Golf vermessen, wer hat heute neue Stoßdämpfer bekommen.
Mein X ist somit zum Saisonende, ich denke mal Montag, dran(4-10). Die hinteren Querlenkerlager sind auch neu.
Ich hoffe nicht, daß diese ebenfalls die mindere Qualität wie manch andere Replikas besitzen. Ich hab noch gut die oberen Stoßdämpferlager von Schnitzler oder das untere Getriebelager von Axel Augustin vor Augen.
Mit einer Hebelstange haben diese mir jedoch kein Spiel offenbart.
Wenn ich Montag vermesse wollte ich die vorderen Streben zur Nachlaufeinstellung optimieren: Normalerweise ist der Nachlauf ja nur über Distanzscheiben einstellbar. Daher wollte ich das Gewinde weiter schneiden und eine zweite Mutter verspannen. Somit könnte der Nachlauf durch Verdrehen beider Muttern stufenlos verstellt und die Gummivorspannung variiert werden.
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Viele Grüße,
Marc.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

habe meine Streben ca. 25 mm weiter abdrehen lassen, dann Gewinde geschnitten, für die Konterung wurden z.b Zylinderkopfmutter genommen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten