Benzinpumpe mechanisch

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
embela
Beiträge: 54
Registriert: 16. Sep 2006, 18:25

Benzinpumpe mechanisch

Beitrag von embela »

Hallo liebe Spezialisten!

Da die alte Pumpe ihren Geist aufgegeben hat (Riss im Gehäuse) und keinen Benzin mehr gefördert hat, habe ich mir eine neue besorgt. Bei der Gelegenheit auch gleich alle Schläuche durch neue ersetzt und einen Benzinfilter eingebaut. Leider fördert auch die neue keinen Benzin. Jedenfalls habe ich nicht das Gefühl, dass die Schwimmerkammer des Vergasers gefüllt werden würde. Mit Unterdruck habe ich den Benzin bis zum Vergaser gesaugt, Benzinfilter füllt sich. Leider rührt sich beim Starten nichts. Habe das Gefühl, dass die Pumpe nicht pumpt. An der Pumpe ist ein Pfeil an einem Anschluss. Habe dies als Zulauf, also Leitung vom Tank gedeutet. Zum Test habe ich aber die Schläuche auch vertauscht. Nichts. Kann man die Pumpe auch falsch montieren? Dass der "Stössel" vielleicht nicht richtig auf die Pumpe einwirkt? Etwas ratlos im Moment. Jemand noch eine Idee, was ich probieren könnte?
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Manfred,

ist es eine Pumpe von Bielstein und ist eine Dichtung dabei?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
embela
Beiträge: 54
Registriert: 16. Sep 2006, 18:25

Beitrag von embela »

Hallo Christoph,

ja genau, es ist eine von Bielstein und die Dichtung war dabei und wurde verbaut. Soweit dachte ich, passt alles perfekt.

Gruss
Manfred
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Die habe ich auch gerade eingebaut.

Sie pumpte zu wenig.

Erst als ich die Dichtung zwischen Isolator und Pumpe wieder entfernt hatte, funktionierte es.

Nun muß ich beobachten, ob das Teil auch öldicht bleibt.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
embela
Beiträge: 54
Registriert: 16. Sep 2006, 18:25

Beitrag von embela »

Also das der Stössel nicht stösselt konnte ich mir noch vorsteller, aber dass das so "scharf" zugeht und ein paar Zehntel zwischen pumpen und nicht pumpen entscheide? Neugierig auf Deine Erfahrung...
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Bei mir war das so.

Trotzdem ärgere ich mich schon wieder über diese tollen "Ersatzteile" :evil:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
embela
Beiträge: 54
Registriert: 16. Sep 2006, 18:25

Beitrag von embela »

Ja klar. War da vielleicht auch etwas naiv. Auch wenn ich gelesen habe, dass diese Teile nicht sonderlich lange haltbar sind. Aber dass sie eingebaut nicht richtig funktionieren. Es sei denn, bei mir liegt ein anderes Problem vor. Mal ausprobieren. Danke für den Hinweis.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

dann eben nicht...
Zuletzt geändert von ManfredS am 18. Jun 2012, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Die Dichtung gibt es in 3 (vielleicht auch noch mehr?) verschiedenen Stärken. Wenn man die dünneren nimmt, am besten sogar 2 von den ganz dünnen sollte es funktionieren. Ohne zusätzliche Dichtmasse hat bei mir aber noch keine lange dichtgehalten. Meistens sifft es zwischen Pumpe und dem Kunststoffklotz, der gibt mit der Zeit auch nach.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Technische Daten:
Kraftstoffpumpe, Fördermenge ........................75 l/h
Weg des Betätigungshebels.............................2.85 mm
Förderdruck bei 4000 U/min der Kurbelwelle.....0,176 bar (0,18 kg/cm²)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
embela
Beiträge: 54
Registriert: 16. Sep 2006, 18:25

Beitrag von embela »

Nach Verwendung einer dünneren Dichtung funktioniert er jetzt erst mal. Vielen Dank für die Hilfestellung von Euch.
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Wie Tommy 124 richtig schreibt, gibt es mehrere verschiedene Dicken von Dichtungen. Mit ihnen wird in der Regl der richtige Stößelhub eingestellt. Man kann ihn auch zu eng einstellen. Dann fräßt der gehärtete Stößel den Nocken der Nebenantriebswelle ein. Nach einiger Zeit findet dann keine Hubbewegung mehr statt und der Wagen bleibt unvermittelt stehen.
Die Nachfertigungspumpen taugen nichts. Wirklich gut sind nur die alten Originalpumpen. Da die größte Zahl der X 1/9 im Winter nicht bewegt wird, trocknet die Membrane aus,wird brüchig und reißt ein. Lösung: Montage einer Elo- Pumpe von Pierburg ect. ( Das schreibe ich als Originalpapst ) weil es einfach die bessere und zweckmäßigere Lösung ist.

Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Antworten