Goldi hat geschrieben:Deltista831 hat geschrieben:
Ist also kein Geheimnis und beleibe keine neue Idee...
Ich habe nie, ich betone nie, behauptet, dass es sich bei meinemTip um eine neue Idee handelt
Es ist in meinen Augen eine Unverschämtheit, dieses einem in den Mund zu legen
Man kann da auch Dinge hineininterpretieren, die an den Haaren herbeigezogen sind...
Und in Bezug auf Unverschämtheiten musst Du wirklich still sein! Was ich mir von Dir schon alles grundlos gefallen lassen musste, kann man in ganz andere Kategorieen einordnen...
Aber wie auch immer, ich weiß von wem es kommt.
Dito!
Gute Ideen muß man weitergeben, damit andere daraus kein Geheimnis machen.

das schreibt grade der richtige! Wer hat denn vor einiger Zeit mit diesem PN-Wahn angefangen, um seine ach so wertvollen Infos nur noch mit den "würdigen" Usern zu teilen?
Und gerade im vorliegenden Fall kann nun wirklich nicht von Wissen vorenthalten gesprochen werden... Die ältesten Threads zum Thema hier hab ich auf die Schnelle mit Datum von 2005 gefunden... und irgendwann hab ich schon mal was drüber geschrieben, dass ich da Aluklebeband nehme - wie tausende andere Refenhändler seit Jahren auch...
Mann Mann Mann, was sich aus harmlosen Sätzen (dass es eben nix Neues ist und ohne Zitat oder persönliche Bezugnahme) hier wieder für unnötige Streitereien hochkochen...
An sich unnötig wie ein Kropf, so eine Sandkastenfehde und auch völlig grundlos begonnen... - nur, ich bin einfach nimmer bereit diese ständigen Mobbereien von "Goldi" hinzunehmen. Darum möge mir die Allgemeinheit nachsehen, dass ich zumindest contra gebe...
soweit dazu...
----------------------------------------
Um auch noch was konstruktives Zum Thema hinzuzufügen:
Mit fest stehenden Stehbolzen ist wie ich schon geschrieben habe, eine Zentrierung über die Radbolzen möglich.
Wer also bei seinen CD30 oder anderen Felgen ohne 58,1mm Nabenbohrung kein Vertrauen in die Klebebandlösung hat, das Nabenloch so zerfressen ist, dass es gar nimmer rund ist (dann hilft die Klebebandlösung auch nix mehr!) und/oder die Variante mit dem Ausdrehen scheut, es gibt auch eine Stehbolzenlösung mit Fiat Originalteilen die technisch unbedenklich und finanziell erträglich ist.
Beim Fiat Seicento Abarth gabs als Originalzubehör Stehbolzen zum fixen Einschrauben in zwei verschiedenen Längen. Allerdings waren da dann noch spezielle 10mm Distanzsscheiben nötig, die den Sechskant der Stehbolzen überdeckten, um wieder eine ebene Radauflage zu haben.
Wo mindestens 10mm Distanz kein Problem (für die Felgen/ET/Überstehen) darstellen (die originalen 5mm Scheiben ggf wegzulassen bringt ja schon 5mm, etc...), kann man auf diese Bolzen zurück greifen. Es sind originale Fiatteile und wer diese ganz streng genommen eingetragen haben will, bekommt das in der Regel auch problemlos.
Zum Nachweis dass es zugelassene Originalteile sind, sollte der unten angefügte Ausdruck aus dem Fiat-Ersatzteileprogramm reichen. Von der technischen Seite (Festigkeit) ist das kein Problem, nix anderes wie bei normalen Radschrauben.
Ich fahre diese Bolzen z.B. auch auf einem Integrale. Haben halt den Vorteil gegenüber Motorsportteilen (Stehbolzen sind dort ja seit Jahrzehnten usus), dass man hierfür nimmer lange einen Einzelnachweis bzgl der Festigkeit suchen muss und die Radmuttern halt auch aus demselben Stahl (bei Motorsportteilen meist Alu) sind, also auch bei der Abnahme beim TÜV keine Probleme erwarten lassen...
Die Dinger sind bei Fiat noch neu zu haben (aber praktisch unbezahlbar, da kommt so ein Satz auf eben mal gute 300 Euro...) , aber eben auf ebay immer wieder günstig zu finden...
Ich sag mal so für nen Fuffi pro Achse sollten die Sätze samt Distanzscheiben zu finden sein...
So sehen die Dinger aus, die Version mit langen und kurzen Bolzen, die Muttern und die Distanzscheiben

Rot eingerahmt die Seicento Abarth-Originalteile...
(Ja das ist meine Schublade und nein, meine Stehbolzen sind nicht zu verkaufen

)
Vielleicht auch ganz interessant für die Motorsport-X-Treiber...
