Paar Detailfragen zur A/a Serie

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Paar Detailfragen zur A/a Serie

Beitrag von ManfredS »

Servus, wie am Ring ja zu sehen war, kann ichs nicht lassen und versuche selbst der roten Schindmähre wieder halbwegs Leben einzuhauchen...

Bild

Angesichts des gesamtzustandes (Karosse stark geschweisst, Motor und Getriebe nimmer original, etc) kann das Ganze natürlich nur ein Nebenherprojekt sein, ohne Anspruch auf perfekte Optik oder gar Originalität... Laufen muss er und das tut er von Maßnahme zu Maßnahme immer besser...
Nach vielen vielen großen und kleinen Reparaturen, Instansetzungen und Umbauten steht für die Zukunft da ja noch sehr viel Arbeit an. Einiges an A/a Spezialitäten hab ich am Ring aufgeschnappt, einiges muss ich aber auch noch erfragen.

Als da wären:

1) Ich hab gehört das A/a Dach sei etwas anders und mein Dach auch kein solches. Da wohl auch die Dachdichtung etwas anders gewesen sein soll, würde das ggf auch die leichte Inkontinenz der vorderen Dachkante zum Scheibenrahmen hin erklären, da läufts etwas rein... Was war da nun genau anders und wie kann ich das anpassen? Oder ists gleich gescheiter, da ein passendes Dach zu kaufen? Ich hab halt die Befürchtuung, dass da mit dem "A/a" so ein Dach gleich um einiges mehr kostet und den Rahmen meines "Low-Budget-Dritt-X" etwas sprengt...

2) Kabel in der Mittelkonsole... da hier bei mir mehr Quetschverbinder, Stromklau und ex Lautsprecherkabel verbaut sind als Originalkabel... Welches sind die Kabel für die Heckscheibenheizung? Da ist nämlich der Schalter abgeklemmt und es liegen auch keine direkt passenden Kabel dahinter. Mögliche weil lose Kandidaten waren Lila und weiß/rot...

3) Welche Kabel im Motorraum sind für den Öldruckmesser? Haben die ggf einen speziellen Stecker? Hier hab ich die Schwierigkeit, dass der ganze kabelbaum im Motorraum mit der letzten "Profilackierung" mit übergejaucht wurde... Ich hab da also alle Kabel in rot...

4) Wie kann ich erkennen, ob der Ausgleichsbehälter ein Original ist? Ist ja einer aus Kunststoff, wie unterscheiden sich die frühen Kunststoff-Exemplare der A/a Serie zu denen der späteren FiveSpeed Varianten?

5) Welche Stoffe waren bei der A/a bei den Sitzen verarbeitet? Da sich meine Bezügen schon auflösen und ich zwecks Sattlerbesuch die alten Sitze jetzt schon übergangsweise gegen FiveSpeedsitzer ersetzt hab, stellt sich mir die Frage, wie lass ich den Sattler die Sitze machen? Das vorhandene Design erscheint mir nicht original (schwarz mit nicht näher definierbar helleren Quersteifen in der Mitte der Flächen) - oder liege ich da falsch?

Mir fällt bestimmt auch später noch was ein...

Das ganze führt auch zu einem Suche / Biete Thread bzgl dieses Autos...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Manfred,

ich versuche Deine Fragen mal zu beantworten:

1) Dachvorderkante und Dachdichtung sind komplett anders, eine alte Dichtung und ein neues Dach passen nicht zusammen.

Bild
Dachvorderkante oben B-Serie, unten A/a

Bild
Dachdichtung A/a

Bild
Dachdichtung B


2) frühe A/a hatten keine Heckscheibenheizung, ich weiß aber nicht wann die eingeführt wurde... kann also sein dass die Kabel da gar nicht liegen... Schaltplan und Kabelfarben müsste ich zu Hause mal schauen, da hab ich nen Schaltplan mit Farben...

3) siehe 2

4) kann ich Dir nicht sagen, ich meine sie sind sich ziemlich ähnlich, evntl. anderes Material?

5) Sitze waren Kunstleder und immer einfarbig... ich kenne schwarze und braune Innenausstattungen... zu Hause hab ich ne Aufstellung, welche Kombinationen es in der A/a gab... hat der Kalle auch hier schon mal irgendwo gepostet, ich finds aber nicht... es gab kombinationen aus Sitzfarbe, Teppichfarbe und Armaturenbrett...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

A/a-Serie, bzw. alle 1300'er hatten meines Wissens den Blechausgleichsbehälter.
Vom Blechbehälter gab's zwei Varianten, einmal normales Stahlblech und einmal Edelstahl.
Wann da welcher verbaut wurde weiß ich aber nicht mehr.

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Und die Sitze waren immer Kunstleder (bzw. angeblich gab's wohl auch mal Echtleder), aber nie Stoff.
A/a-Sitze, bzw. 1300'er Sitze bieten übrigens mehr Beinfreiheit, weil sie dünner gepolstert sind.
Besonders dünn sind die A/a-Sitze (allerdings dann auch mit schlechterem Sitzkomfort).
Später reduziert sich der Sitzverstellweg wohl auch durch die Automatikgurte soviel ich weiß.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

California-Markus hat geschrieben:A/a-Serie, bzw. alle 1300'er hatten meines Wissens den Blechausgleichsbehälter.
Nee, die A/a hatten meines Wissens erst Kunststoff-Behälter, später dann Blech (die dann durchgerostet sind...). Edelstahl erst die letzten Serien B/C-Serie.

Kaaaaalle :D

Gruß, Alex
Bernhard
Beiträge: 305
Registriert: 28. Mär 2011, 19:23

Beitrag von Bernhard »

A/a Serie Kunststoff
A/b Serie Stahlblech
B+C Serie Edelstahl
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 512
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Hat sich bedankt: 3 Mal

Beitrag von Youngtimer »

Moin,

das A/a Serie Dach hat auch hinten außen eine Gummikante.
Dadurch ist das Windgeräusch meiner Meinung nach wesentlich leiser.

Bei evtl. Bedarf habe 4 Stück stehen.

Grüssle
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Echt? :shock:
Das mit dem Ausgleichsbehälter wußte ich gar nicht mehr.
Sorry für die Fehlinformation.

Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
X76
Beiträge: 489
Registriert: 25. Feb 2004, 18:21
Wohnort: Köln-Pesch
Kontaktdaten:

X

Beitrag von X76 »

Meiner A/a hat eine Blech ausgleichbehelter
Ich glaube nicht das eine A/a ein kunstoff behelter hate
Gruß Thomas

http://www.koelner-stammtisch.de/

1300 A/a 07/74 128AS 0011517

1300 Exclusiv-Serie 06/76 128AS 0051255

1300 Lido 08/78 128AS 0092010

1500 84S 12/84 128AS 007152554
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Hm, ich wollte hier keine Streitfrage vom Zaun brechen...
Laut KHW stimmt das so wie es Alex und Bernhard hier schreiiben, so hat er es mir auch am Ring erklärt. Passt ja auch so zu seiner Typologie auf der Club-Seite... Daher gehe ich mal davon aus, dass das so stimmt.
Mein Kunststoffbehälter könnte da also durchaus original sein. Daher die Frage, ob sich diese von den späteren FiveSpeed-Behältern irgendwie unterscheiden um das festzustellen, ggf haben diese eine Prägemarke mit Herstellungsdatum?

Thomas, ggf war ja deiner auch nicht mehr original, von den alten Kunststoffbehältern sollen ja einige damals geplatzt sein...

Zu den anderen Punkten - Danke Alex, Markus, Willy für die Erläuterung und Allen für die Beteiligung am Thema :wink: .

zu 1) Hm, also mein Dach passt rein mechanisch schon auf die Dichtung (die auch noch genauso aussieht wie auf Alex' A/a Bildern, nur ganz wasserdicht ist es nicht... laut KHW ists aber kein A/a Dach... lat Bild aber schon... aber an dem wurde schon einiges rumgebastelt, ggf hat das zu einer Verwechslung geführt. Da wären mal mehr Detailbilder der Unterschiede an den Dächern interessant...

zu 2) und 3) Das wäre schön, leider hab ich hier nur den englischen Haynes, ein original Fiat WHB gerade in der frühen Version fehlt mir leider... Und der Haynes ist da bzgl der Seiren-Unterscheidung für meinen Geschmack etwas zu "locker"...

zu 4) ist man ja schon ausführlich am diskutieren...

zu 5) Kunstleder ist super, schwarzes Kunstleder wäre eh meine erste Wahl gewesen... Besonders dünn sind sie wirklich, man kann da jedes Stahlrohr spüren...
Zuletzt geändert von ManfredS am 22. Aug 2012, 22:57, insgesamt 2-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
X76
Beiträge: 489
Registriert: 25. Feb 2004, 18:21
Wohnort: Köln-Pesch
Kontaktdaten:

X

Beitrag von X76 »

Meiner hate einen Eisen behelter Orginal
Da habe ich noch Fotos von
Gruß Thomas

http://www.koelner-stammtisch.de/

1300 A/a 07/74 128AS 0011517

1300 Exclusiv-Serie 06/76 128AS 0051255

1300 Lido 08/78 128AS 0092010

1500 84S 12/84 128AS 007152554
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Super das alte 13 er erhlten werden ,egal ob mit Stahl,oder sonst einem behalter.
Wenn einer alles wirklich Original will, ja ,tolle kisten X -zum 911er Preis.
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hab heute das X-Lager meines Turboverkäufers geräumt, 12 Stunden zu Dritt!!!!! :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Morgen müssen Regale gebaut werden!

Daher findest du am Samstag sicher eines meines insgesamt 5 Dächer und ich weiß nicht wie viel
Ausgleichsbehälter!

Guckst du halt einfach!

Ciao
Tifosi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Wenn ich bis dahin die genauen Unterschiede kenne, dann gerne :D

Ich komm dann auch mit dem Beta, da bringe ich mehr Teile rein... :lol:
mfg., Manfred
Antworten