Getriebeölverlust - was dagegen tun?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Getriebeölverlust - was dagegen tun?

Beitrag von Thorsten »

Hallo,
so peu à peu offenbaren sich mir die kleineren Mängel an meinem kürzlich erworbenen X :-).
Habe festgestellt, dass das Getriebe (4-Gang, Auto 1300er) etwas Öl verliert. Gibt es da einen bewährten Zusatz, der kleinere Lecks abdichtet?! (also so eine Art Gear-Box Leak) Wo es genau rausläuft, weiß ich leider nicht, aber es tropft am Übergang Schaltgestände zum Getriebe ab.
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Tja

Beitrag von Uli.R »

So'n zeugs gibt es. Ich habe gerade auf der Seite von Thomas-Tuning /TVH (findest du unter Links) sowas gesehen. War aber nicht billig und ob es was taugt kann ich dir nicht sagen.

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

Hallo,
klingt interessant, kostet aber 30+ Euro. Hat jemand mit dem Mittel schon Erfahrungen sammeln können. Wie steht es denn sonst mit Getriebeundichtigkeiten? Bei mir ist es tatsächlich so, dass ich immer einen kleinen Fleck unterm Auto habe (so 5 cm im Durchmesser).
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Versuch...

Beitrag von Uli.R »

... macht kluch...

Getriebe ausbauen, auseinandernehmen, Dichtsatz kaufen und einbauen dürfte in Summe teurer und vor allem viel viel aufwändiger werden (es sei denn du hast Zeit en masse und ferner die Kenntnisse uns das erforderliche Werkzeug. Aber allein das Getriebeöl würde ja schon teurer.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hmm, also ich würde versuchen das Leck auf die altmodische Art abzudichten. Mach' ma 'ne ausgiebige Motor/Getriebewäsche und kuck wo's Öl herkommt. Normalerweise sind beim 1300'er die Antriebswellenmanschetten undicht. Die kann man tauschen, ohne das Getriebe auszubauen oder zu zerlegen. Theoretisch müßte man auch den Dichtring des Schaltgestänges so tauschen können (hab' ich bei mir am zerlegten Getriebe gemacht). Dann sollte es schon einigermaßen dicht sein. Und bei 'nem neu erworbenen X tät' ich sowieso einen Getriebeölwechsel machen bzw. auf jeden Fall den Getriebeölstand checken.
Gruß,
Markus
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

@Markus Munack,
bin mir nicht sicher, ob ich das so einfach in der Garage hinbekommen würde. Am Montag stand das Auto noch auf der Bühne, von unten konnte man aber nix erkennen, wo das Öl herkommt. Ich weiß nicht, ob das bei allen so ist, aber mein Auto ist unten teilweise wie gekapselt. Was ich vor allem jetzt schon gelernt habe ist, dass bei einem Mittelmotorwagen nix ist mit mal eben drunterkriechen und gucken. Man braucht schon eine Grube oder Bühne oder sonstige Vorrichtung ...
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Ogi
Beiträge: 232
Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
Wohnort: 76137 Karlsruhe

Aubocken

Beitrag von Ogi »

Hallo,

so schlimm ist es nicht:
Aufbock Unterstellböcke, dann die 3 Verkleidungen abschrauben.
Das wars, dann sieht man alles gut, und die Leckage sollte
auch gut sichtbar sein.

Gruß,
Oguz
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo,

das Getriebe beim 1300er ist meistens an 3 Stellen undicht:

- Antriebswelle links
- Antriebswelle rechts
- Schaltgestänge-Eingang

Wobei der Wechsel der Achsmanschette mit etwas Aufwand verbunden ist, ist das Schaltgestänge ganz einfach zu machen. Einfach Gestänge trennen (2 Schrauben), alter Simmerring raus (ist bei mir so lose gewesen dass er fast rausgefallen ist...) neuer rein :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Thorsten hat geschrieben:@Markus Munack,
bin mir nicht sicher, ob ich das so einfach in der Garage hinbekommen würde. Am Montag stand das Auto noch auf der Bühne, von unten konnte man aber nix erkennen, wo das Öl herkommt. Ich weiß nicht, ob das bei allen so ist, aber mein Auto ist unten teilweise wie gekapselt. Was ich vor allem jetzt schon gelernt habe ist, dass bei einem Mittelmotorwagen nix ist mit mal eben drunterkriechen und gucken. Man braucht schon eine Grube oder Bühne oder sonstige Vorrichtung ...
Viele Grüße,
Thorsten
Den Kommentaren von Ogi und Alex ist eigentlich nix hinzuzufügen. Es ist übrigens ein eher gutes Zeichen, daß Du offenbar die Bleche im Motorraum überhauptnoch drinnen hast. Die meisten sind zu faul, die nach Reparaturen wieder einzubauen :wink: .
Markus
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

Hallo,
ich sehe schon, ganz oben auf meiner Wunschliste muss der Haynes stehen :wink:
Wenn ich das Auto aufgebockt habe, kann ich mir ja auch gleich mal die Bremsen hinten anschauen. Noch mal danke für Einschätzung und aufmunternde Worte.
Viele Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Sorry, aber ich denke...

Beitrag von seidel.selm »

...wir werden von dir noch öfter höhren, besser lesen.

Die silberne Schraubernadel hat UliR schon erhalten (Und das, wo er silberne Autos doch nicht mag :evil: ).
Zur goldenen hat es bei Ihm leider nicht mehr gelangt.
Vielleicht gelingt es dir ja.

Aber Kopf hoch, so lange es bei solchen Kleinigkeiten bleibt, ist ja alles gut.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Nö Nö Nö

Beitrag von Uli.R »

Da muss ich widersprechen: Bei mir war es die Schraubernadel in Bronze, die mir von Vaillantschen Gnaden verliehen wurde. Die bekommt man für den erfolgreichen Wechsel der Handbremsseile!

Silber gibt es für den Austausch des Heizungshahns (oder war es der komplette Heizungskühler?)

Gold für den Austausch von Hauptbremszylinder und Kupplungsgeberzylinder.

Beides steht bei mir - Gott sei Dank - noch aus!

Für eine Getriebeabdichtung kann man allenfalls ein Achtel Lorbeerblatt kriegen.... Und die Revision der hinteren Bremsanlage ist Anfängerkram!

Was die silbernen Autos angeht - bei mir persönlich bekannten bicolor-Ausführunngen kann ich da schon mal ein Auge zudrücken :wink: :wink:
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Platin-Nadel

Beitrag von Michael V. »

Mönsch ja, ich kann mich gar nicht mehr genau erinnern, aber es war wohl so, dass ich Dir die silberne Nadel verliehen habe.
...und ich hab' das Sch...teil letztens wie ein Verrückter in meiner Werkstatt gesucht! Nun weiss ich ja, wer sie hat!

Übrigens würde ich zur Ergänzung Deiner Liste die Platin-Nadel für eine komplette 5-Gang-Getriebe-Revision vorschlagen. Zu bewältigende Aufgaben:
Öl ablassen ohne Kleckern
Ausbau
Auseinanderschrauben und sauber wegsortieren
Teile dabei richtig benennen
verschlissene Teile erkennen
Austauschteile bestellen (!), erhalten, bezahlen und an richtiger Stelle wieder einbauen
Getriebe (korrekt) zusammensetzen und neu eindichten
trockener Funktionstest
Einbau in den richtigen X
neues Öl einfüllen (auch ohne Kleckern)
Probefahrt nach Hamburg zur Abnahme
Abnahme erfolgt durch mich und dann gibt's die Nad(d)el... :lol:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

Hallo,
sieht so aus, als wenn das Öl da austritt, wo das Schaltgestänge ins Getriebe reingeht. An den Antriebsachsen war alles trocken. War übrigens ein ganz schöner Hype, diese kleine Gummimanschette abzubekommen. Dabei kamen mir so Reste entgegen, die sahen aus wie Silikon. Unter der Manschette gab es noch einen dunklen Ring, der saß aber mehr so mitten auf der Achse. Ist das der Simmerring?
Wo bekommt man am leichtesten einen neuen her? Bei Fiat?? Am besten auch eine neue Manschette, denn die hat leider ein kleines Loch (ganz ehrlich: nicht von mir!).
Viele Grüße,
Thorsten

Noch ne andere Frage: wo stellt man am besten hinten Böcke unter? Habe die links und rechts unter die Quertraverse (die Traverse zwischen Auspuff und Motor) gestellt. Ist das okay oder gibt es da bessere Stellen?!
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Thorsten hat geschrieben:Noch ne andere Frage: wo stellt man am besten hinten Böcke unter? Habe die links und rechts unter die Quertraverse (die Traverse zwischen Auspuff und Motor) gestellt. Ist das okay oder gibt es da bessere Stellen?!
Die Traverse ist ganz ok, aber wenn Du ein Stückchen vor den Rädern schaust, am hintern Ende der Schweller, siehst Du eine Verstärkung mit einem grossen Loch, da werden normalerweise die Arme der Hebenbühne drunter geschoben.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

schraubernadel

Beitrag von wolle »

hallo michael, hallo freunde,
habe an meinem restaurationsobjekt die bremsanlage komplett erneuert, und wenn ich komplett sage, dann heißt das:Zangen,Scheiben,Beläge,Leitungen,Seile und zu guter letzt Hauptbremszylinder. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Kupplungsanlage auch noch komplett erneuert. Bei der Heizung reichte die Erneuerung des Hahnes. Nun brauch ich eine Pause, ich weiß gerade nicht über welche Knochen ich zuerst jammern soll.
Gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Thorsten hat geschrieben:Hallo,
sieht so aus, als wenn das Öl da austritt, wo das Schaltgestänge ins Getriebe reingeht. An den Antriebsachsen war alles trocken. War übrigens ein ganz schöner Hype, diese kleine Gummimanschette abzubekommen. Dabei kamen mir so Reste entgegen, die sahen aus wie Silikon. Unter der Manschette gab es noch einen dunklen Ring, der saß aber mehr so mitten auf der Achse. Ist das der Simmerring?
Wo bekommt man am leichtesten einen neuen her? Bei Fiat?? Am besten auch eine neue Manschette, denn die hat leider ein kleines Loch (ganz ehrlich: nicht von mir!).
Viele Grüße,
Thorsten

Noch ne andere Frage: wo stellt man am besten hinten Böcke unter? Habe die links und rechts unter die Quertraverse (die Traverse zwischen Auspuff und Motor) gestellt. Ist das okay oder gibt es da bessere Stellen?!

Die Manschette am Getriebe hat ein kleines Loch, sonst könnte sie sich beim Schalten nicht zusammenfalten. Der Simmerring sitzt im Getriebegehäuse und dichtet das Gehäuse zur Schaltstange ab. Teile gibt's bei Bielstein, Schnitzler etc. Den Simmerring gibt's noch. Die fahrzeugseitige Manschette des Schaltgestänges gibt's beispielsweise nicht mehr.

MM
Thorsten
Beiträge: 206
Registriert: 14. Nov 2003, 19:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Thorsten »

@Markus M.
war heute morgen in Schlagweite zum Fiat-Händler und habe dort mal nachgehakt. Die Gummimanschette hatten die auf Lager (hoffentlich ist es auch die richtige ...), der Ring wird bestellt. Ist dieser Gummiring doch nicht der Simmering?!
Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Thorsten hat geschrieben:@Markus M.
war heute morgen in Schlagweite zum Fiat-Händler und habe dort mal nachgehakt. Die Gummimanschette hatten die auf Lager (hoffentlich ist es auch die richtige ...), der Ring wird bestellt. Ist dieser Gummiring doch nicht der Simmering?!
Gruß, Thorsten
Ich hab' keine Ahnung. Warte einfach bis Du die Teile hast und beschreib' sie dann nochmal hier.
MM
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

Die fahrzeugseitige Manschette des Schaltgestänges gibt's...

Beitrag von texastom119 »

Hallo Markus,

du hast natürlich recht das es diese Manschette ( karosserieseitig für das Schaltgestänge) nicht mehr
in original gibt, aber der Schnitzler verkauft für diesen Zweck irgendwelche Lenkmanschetten die dafür
sehr gut geeignet sind.

Ich hab mir eine solche schon besorgt und werde sie
demnächst einbauen.


Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
Antworten