Hallo zusammen,
habe mir da ein Exemplar zugelegt, und hätte dazu ein paar Fragen bezüglich Weber Doppel Vergaser.
Kann ich diese Vergaser irgendwann mal bei mir einbauen? und taugen sie überhaupt zu einer Leistungssteigerung?
Daten der Brücke: Hörmann 138 A2 1500 - 03
Daten der Vergaser: 36 DCNFA 51 150 7J
36 DCNFA 52 150 7N
Was ist der Unterschied zu 40 er Vergaser?
Bringen diese auch ohne weiteren Umbau des Motors etwas?
Möchte mir eventuell auch eine andere Nockenwell zu legen, was würdet ihr mir da empfehlen?
Sollte der Zyl.Kopf auch noch bearbeitet werden?
Gibt es für soetwas ein Gutachten oder sogar eine ABE ? Hat jemand etwas dergleichen und kann mir darüber Unterlagen zukommen lassen?
zu meinem Motor: er wurde vor ein paar Jahren und paar tausend Kilometern neu aufgebaut, also komplett mit neuen Lagern und
auch mit neuen Rennkolben! Ich kann aber leider nicht sagen was für Kolben genommen worden sind. Es wurden aber extra dafür welche hergestellt.
Kostenpunkt dafür waren anscheinend so um die 1000 Euro. Der Kopf selber ist meines Wissens noch nicht bearbeitet worden.
Das Projekt selber ist noch nicht Spruchreif! Aber irgendwann mal, möchte ich damit Anfangen.
Und vorab schon einmal ein paar Infos sammeln schadet sicher nicht.
Sorry, für die event. dummen Fragen. Aber von Motoren habe ich leider so gut wie keine Ahnung...
Danke für Eure Tips
Gruß Jochen
Hier noch Bilder von der Anlage
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Weber Doppel 36 DCNFA
- hegau-x
- Beiträge: 315
- Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
- Wohnort: 78239 Rielasingen
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Weber Doppel 36 DCNFA
Einbauen kannst Du die Dinger sicherlich, das sollte für einen geübten Schrauber wie Dich doch kein Thema sein...hegau-x hat geschrieben:Kann ich diese Vergaser irgendwann mal bei mir einbauen? und taugen sie überhaupt zu einer Leistungssteigerung?
Evtl. musst Du für die Trompeten ein Loch in die Motorklappe schneiden oder aber auf Sportluftfilter umrüsten (die Trompeten würde ich Dir dann gerne gegen eine Kostenbeteiligung abnehmen)...
Zur Leistungssteigerung taugen die Dinger auch.
Die Dinger sind halt ein wenig kleiner als die (ansonsten fast baugleichen) 40DCNF.hegau-x hat geschrieben: Daten der Brücke: Hörmann 138 A2 1500 - 03
Daten der Vergaser: 36 DCNFA 51 150 7J
36 DCNFA 52 150 7N
Was ist der Unterschied zu 40 er Vergaser?
Ohne weitere Modifikationen am Motor bringen die Dinger einen geringen Benzin-Mehrverbrauch und besseren Sound. Ich würde den Kopf überarbeiten (lassen), da gibt es jede Menge Hinweise hier im Forum. Grob gesagt: Kanäle und Brennräume optimieren, größere Einlassventile. Die Wahl der Nockenwelle hängt dann von der von Dir angestrebten Leistungskurve ab, ist also so pauschal nicht zu beantworten. Für einen straßentauglichen Tuning-Murl hat sich die 300° Nocke bewährt. Nockenwellen gibt es u.a. bei dbilas.hegau-x hat geschrieben:Bringen diese auch ohne weiteren Umbau des Motors etwas?
Möchte mir eventuell auch eine andere Nockenwell zu legen, was würdet ihr mir da empfehlen?
Sollte der Zyl.Kopf auch noch bearbeitet werden?
Es gibt Gutacvhten bzw. Eintragungen für 1300er Motoren bzw. ein entsprechendes Gutachten für den 1300er Fiat 128. Für 1500er ist mir da nix bekannt.hegau-x hat geschrieben:Gibt es für soetwas ein Gutachten oder sogar eine ABE ? Hat jemand etwas dergleichen und kann mir darüber Unterlagen zukommen lassen?
Die Leistung ensteht im Kopf! Zylinderkopfbearbeitung würde ich empfehlen. Der Rumpf wie oben beschrieben scheint dafür eine gute Basis zu sein. Bei der Gelegenheit (Motorrevision) hätte man relativ problemlos auf 1600er Kurbelwelle umbauen können...hegau-x hat geschrieben: zu meinem Motor: er wurde vor ein paar Jahren und paar tausend Kilometern neu aufgebaut, also komplett mit neuen Lagern und
auch mit neuen Rennkolben! Ich kann aber leider nicht sagen was für Kolben genommen worden sind. Es wurden aber extra dafür welche hergestellt.
Kostenpunkt dafür waren anscheinend so um die 1000 Euro. Der Kopf selber ist meines Wissens noch nicht bearbeitet worden.
Viel Spaß & Grüße
Michael
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
- hegau-x
- Beiträge: 315
- Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
- Wohnort: 78239 Rielasingen
Hallo und ersteinmal Dankeschön an alle die was dazu geschrieben haben !
Michael*
Denke eingebaut bekomme ich die schon, aber bei der Einstellung hört es dann auch schon auf.
Mit den Trompeten muss ich dann mal schauen... wenn ich sie nicht gebrauchen kann, meld ich mich ;o)
was würde ich an Leistung etwa mit diesen mehr bekommen?
Kleiner? Sprich weniger Leistung?
also ausser Mehrverbrauch und besseren Sound ist ohne weitere Arbeiten nicht viel damit rauszuholen?
nen alten Kopf hätte ich noch, den könnte ich ja auch irgendwann mal bearbeiten lassen...
also eins hab ich jetzt auf jedenFall schon mal mitbekommen...
Der Kopf sollte dazu unbedingt bearbeitet werden, also stelle ich dieses Projekt erstmal zurück.
denn da fliest dann doch noch einiges an Geld bis ich alles zusammen habe.
Für nächstes Jahr steht erstmal das Getriebe an. Das hört sich richtig schlecht an.
Dann gehts weiter... Ich habe den X ja noch ne Zeit lang ;o)
Dankeschön und Gruß
Jochen
Michael*
Denke eingebaut bekomme ich die schon, aber bei der Einstellung hört es dann auch schon auf.
Mit den Trompeten muss ich dann mal schauen... wenn ich sie nicht gebrauchen kann, meld ich mich ;o)
was würde ich an Leistung etwa mit diesen mehr bekommen?
Kleiner? Sprich weniger Leistung?
also ausser Mehrverbrauch und besseren Sound ist ohne weitere Arbeiten nicht viel damit rauszuholen?
nen alten Kopf hätte ich noch, den könnte ich ja auch irgendwann mal bearbeiten lassen...
also eins hab ich jetzt auf jedenFall schon mal mitbekommen...
Der Kopf sollte dazu unbedingt bearbeitet werden, also stelle ich dieses Projekt erstmal zurück.
denn da fliest dann doch noch einiges an Geld bis ich alles zusammen habe.
Für nächstes Jahr steht erstmal das Getriebe an. Das hört sich richtig schlecht an.
Dann gehts weiter... Ich habe den X ja noch ne Zeit lang ;o)
Dankeschön und Gruß
Jochen
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Baue in Ruhe einen richtig scharfen Murl auf.
Mein vorschlag auf basis 1600er Tipo,ordentlich
Verdichtung,Kolben bearbeiten,leichter Schwung,
alles auswiegen ,Lager neu,Koolbenringe neu,Kopf
bearbeiten,Fächer ,Deine Doppelweber,elektronische
Zündung vom uno,Sollte um 130PS haben--Hatte ich auch--
Wirst sehen macht Spass,und dreht locker 9000
Aber unterschätze die Kosten nicht,Kupplung....................
Die weber alleine sind nur was fürs Auge,die Karxn geht nur damit
schlechter als vorher,weil der Murl die Luftmenge,etc nicht umsetzen kann.
Mein vorschlag auf basis 1600er Tipo,ordentlich
Verdichtung,Kolben bearbeiten,leichter Schwung,
alles auswiegen ,Lager neu,Koolbenringe neu,Kopf
bearbeiten,Fächer ,Deine Doppelweber,elektronische
Zündung vom uno,Sollte um 130PS haben--Hatte ich auch--
Wirst sehen macht Spass,und dreht locker 9000
Aber unterschätze die Kosten nicht,Kupplung....................
Die weber alleine sind nur was fürs Auge,die Karxn geht nur damit
schlechter als vorher,weil der Murl die Luftmenge,etc nicht umsetzen kann.
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Jochen,hegau-x hat geschrieben:...
Kleiner? Sprich weniger Leistung?
also ausser Mehrverbrauch und besseren Sound ist ohne weitere Arbeiten nicht viel damit rauszuholen?
nen alten Kopf hätte ich noch, den könnte ich ja auch irgendwann mal bearbeiten lassen...
...
kleiner heißt in diesem Fall: nur kleiner als die entsprechenden 40DCNF-VBergaser. Original sind 34er Vergaser beim X montiert. Aus der Erfahrung heraus reichen 36er Doppel-Webers für Tuning-Motoren vollkommen aus. Irgendwann (z.B. Rennstrecke) kommst Du in Bereiche, wo 40er DCNF sinnvoll wären, aber nicht beim Straßen-Murl.
Die Feineinstellung der Vergaser würde ich dann auch einem Experten überlassen. Grobeinstellung bekommt man mittels Synchrometer auch selber hin.
Es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Kopf vernünftig überarbeiten zu lassen, um später die 36er Doppel-Webers auch entsprechend zu nutzen.
Auch hier ist das, was Gstalzer schreibt vollkommen korrekt: das Gesamtpaket aller Komponenten macht's im Endeffekt aus. Nur die Doppelwebers bringen nicht viel.
Btw: die Trompeten bekommst Du vermutlich nicht eingetragen, da wäre ein großer Luftfilterkasten Voraussetzung. In die Richtung kannst Du schon mal suchen, weil: extrem selten...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Tach!
Also die Trompeten sind geil. So wie ich das an den Bildern deute, ist die kleine Kaltstartvorrichtung entfernt und mit Platten verschlossen worden. Das ist auch gut so, weil die Dinger da gerne überlaufen.
Leistungsmäßig hat das bei meinem X sicher 5-8 PS gebracht. Ich glaube aber, manchmal werden die schlecht bedüst und schlecht eingestellt. Kopfbearbeitung ist natürlich eine andere Hausnummer, sowohl leistungsmäßig, als auch finanziell! Meistens, so auch bei meiner einer seinem X, werden die Schwimmerkammern nach vorne weisend verbaut.
Herbert
Also die Trompeten sind geil. So wie ich das an den Bildern deute, ist die kleine Kaltstartvorrichtung entfernt und mit Platten verschlossen worden. Das ist auch gut so, weil die Dinger da gerne überlaufen.
Leistungsmäßig hat das bei meinem X sicher 5-8 PS gebracht. Ich glaube aber, manchmal werden die schlecht bedüst und schlecht eingestellt. Kopfbearbeitung ist natürlich eine andere Hausnummer, sowohl leistungsmäßig, als auch finanziell! Meistens, so auch bei meiner einer seinem X, werden die Schwimmerkammern nach vorne weisend verbaut.
Herbert
- hubimicha
- Beiträge: 118
- Registriert: 21. Okt 2012, 18:27
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten: