Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Mitteltunnel aufmachen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Holgi »

Dass ich hier überhaupt mal was machen muss ist eher unwahrscheinlich: der untere Tunnel ist nach Karl-Heinzs Anleitung angebohrt und mit Mike Sanders geflutet, von innen Korrosionsschutz im Kühlwasser, da kann nicht viel passieren .... ich denke nicht, dass Mepla Sinn macht mit Pressnippel ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von ALQUATI »

Durchrostungen an den großen Rohren ergeben sich fast immer an den vorderen beiden Haltern unter den Kofferaum ( Bodenform X ) Dazwischen ist nun sehr wenig Farbe..Halter und Rohr liegen blank zueinander also kaum ein Rostschutz
Teilweise auch vorne Eingang Tunnel, durch anschlagen des Wagens, Mitteltunnels.....Das Tunnelblech bekommt dann Kontakt zum Rohr...mit all seinen späteren Folgen

Man sollte um vorzubeugen, die Halter entfernen und die Rohrbefestigungs-Stellen genauestens prüfen
Meistens sind immer nach gründlichen säubern Rostnarben zu sehn..wenn die tief porig sind ...dann wirds aber Zeit das man was tut !
Im hinteren und vorderen Bereich rosten die Rohre...Aber von außen nach innen..gerade da wo die Verschlußbleche sind... deshalb hat ja Kalle die Bohrungen im Hohlraum-Versiegelungsplan angegeben.

Durchrostungen kommt auch daher, weil u.a sehr selten das Kühlmedium ganz gewechselt wird...das wird meistens übersehn.
Nach Herstellerangaben sollte es alle 4-6 Jahre erneuert werden, nur wer machts !!!
Ach ja....Die 1300er B -Modelle haben Seriemäßig doch den Edelstahl-Ausgleichsbehälter....ich sehe da wenig bedenken wegen der Edelstahlrohre....
Perfekt ist Regenwasser oder Dest Wasser mit Qualitäts Frostschutz u.a von Glysantin, Paraflu ca 20 Grad Minus Nur das grüne Gefrierschutz das ist schon mal sehr gut.....nicht mischen mit rotem !!


@ Pauer:
Ich bin momentan dran Hydraulikschläuche im oberen Tunnel zu verbauen bis zum Bodenkreuz (vorderer Kofferaum) und hinten bis Ausgang ... kann man besser und einfacher verlegen als Rohre.
Das untere Tunelblech mitsamt der Rohren besonders Eingangs war mit immer schon ein Dorn im Auge.
Das Blech wird bearbeitet und ca 3-4 cm in der Tiefe gekürzt....macht enorm Aufwand....muß aber sein bei mein fetten Tiefgang
Es sollte gehn....Der Kabelstrang ist schon nicht mehr im Tunnel
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Mitteltunnel aufmachen

Beitrag von Holgi »

Ja, Batteriekabel, Heizungsrohr (wer braucht sowas bei einer Rennmöhre?), Kabelstrang können raus aus dem Mitteltunnel und finden ihren Weg auch anderswo.
Aber wir reden hier um Extremumbauten ...
Bei einem X-Rennwagen, den ich mal anschaute, lagen die Kühlwasserrohr einfach rechts neben dem Mitteltunnel im Innenraum.
Bertone X1/9
Antworten