Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Relaissatz für Scheibenheber

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

Thommy124 hat geschrieben: Tja Patrick, wenn ich das wüsste hätte ich es schon nochmal richtig gemacht. Ich hab 2 Versionen probiert, einmal mit mehreren Einzelrelais und einmal mit einem Kombirelais von einer Rolladensteuerung. Beim einen hat die Umschaltung nicht richtig funktioniert, beim anderen war kein Unterschied zum Urzustand festzustellen. Vielleicht hab ich die Komponenten falsch ausgewählt, aber wahrscheinlich liegt's einfach daran, dass mir dafür das tiefere Verständnis fehlt. :oops:
die Rolladensteuerung wird wohl nicht passen. Die Rolladenmotoren haben zwei Wgicklungen mit einem gemeinsamen Ende. Sie werden wahlweise bestromt, eine Wicklung für auf, die andere für ab.
Ist eine ganz andere Geschichte, da Wechselstrom nicht Umgepolt werden kann, haben die Relais bzw. die Schaltungen keine für unsern Fall passende Funktion.
Die Motoren Im Auto sind für Gleichstrom, der Motor kann mit einer Wicklung in beide Richtungen laufen, er muss nur umgepolt werden. Das geht mit normalen Relais, und Wechselkontakten.
Thommy124 hat geschrieben: beim anderen war kein Unterschied zum Urzustand festzustellen.
kann natürlich an der Schaltung gelegen haben. Allerdings muss ich auch betonen, dass ich mit meinen Relaissätzen keine garantierte Verbesserung erreichen kann. Ich kann nur sicherstellen, dass mit meiner Schaltung die Stromversorgung zu dem Motoren optimiert wird, und die vorhandenen Komponenten geschont werden. Das Ergebnis hängt aber nicht nur vom Strom ab, auch die Mechanik leistet ihren Beitrag.
Wenn es mechanisch nicht stimmt, kann der Motor auch mit optimierter Leistung keine Wunder vollbringen. Das Ergebnis wird also etwas unterschiedlich ausfallen, je nach Fahrzeug.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Miket »

Ich würde auch einen Satz ordern.

1300er mit 1500er i.e. Innereien (Bosch)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Streitberg »

Hallo
Da nehm ich für einen Freund doch auch einen.
Schade, die Aktion kam ein wenig spät sonst hätten
wir das noch in den Weihnachts Insidern aufnehmen können.
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

mit solch einer Nachfrage habe ich nicht gerechnet. Das übersteigt fast meine Kapazität.
Da ich davon ausgehe, dass die Sätze zu Saisonbeginn in den Autos sein sollten, werde ich jetzt schon mal Material ordern, und mit Serie beginnen.
Wir können ja die Aktion wiederholen, und dafür eventuell eine Clubaktion starten. Vorab dementspechend Information ausbringen. Wir hätten dann auch Erfahrungen aus der ersten Serie, die noch einfließen könnte.

Mir fehlt immer noch die Info, die ich brauche.
Patrick hat geschrieben: Ich muss noch verifizieren, ob alle Fahrzeuge mit elektrischen Fensterheber die Steckverbindung im Fußraum haben. Es geht um die zwei Runden Plastikhülsen, die aufklappbar sind, und jeweils eine Flachsteckverbindung beinhalten. Sie sind dort zu finden, wo die Kabel vom Fußraum in die Tür führen. Knapp bevor die Drähte im Rahmen verschwinden sollten jeweils zwei der Verbindungen zu finden sein. Dort will ich die Verbindung trennen, und die Kabel ansetzen. Also wer kann, möchte doch bitte mal nachschauen. Schön wäre es, wenn eine Rückmeldung aller Versionen, also auch mit Seilzug käme.
Kann mir noch jemand bestätigen, dass der Pluspol der Batterie immer links (Fahrerseite) ist. Und welche Gewindegröße die Polschraube hat?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von hegau-x »

Hallo Patrick, an die Kabel im Auto komm ich leider zur Zeit nicht ran.

Die + Polung ist meines Wissens immer links. Das Plus Kabel kommt auch immer links neben dem Batteriekasten raus. Ich habe es jedenfalls noch nie anders gesehen.

Nach der Schrauben habe ich auch geschaut. Bei den meisten ist es M6, nur bei einem Kabel, (da sieht das ganze aber eh nicht Original aus,) ist eine M8 Schraube verbaut.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Thommy124 »

Pluspol links, Schraube M6
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
X76
Beiträge: 489
Registriert: 25. Feb 2004, 18:21
Wohnort: Köln-Pesch
Kontaktdaten:

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von X76 »

Hallo Patrik;

mein 84S hat die Verbindungen unter dem Armaturenbrett und Minuspol in m 5 Plus in m 6 .
Gruß Thomas

http://www.koelner-stammtisch.de/

1300 A/a 07/74 128AS 0011517

1300 Exclusiv-Serie 06/76 128AS 0051255

1300 Lido 08/78 128AS 0092010

1500 84S 12/84 128AS 007152554
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

danke, das klingt gut. Da ich schon lange keinene originalen Polklemmen mehr besitze, kann ich bei mir nicht nachschauen. Es wird somit M6 als standard festgelegt.

Der Relaissatz muss ich so ausgeführen, als ob das Fahrzeug noch absolut original ist. Wer schon was umgebaut hat, muss gegebenenfalls die Sache anpassen. Das gillt auch für diejenigen, die schon Relaissätze für Scheinwerfer und/oder Scheibenwischer haben. Wer den Sicherungshalter aus der Clubaktion für Scheinwerferrelais verbaut hat, kann die Scheibenheberrelais dort direkt anstecken. Es sei denn, der Reserveplatz ist schon durch den Relaissatz für Scheibenwischer benutzt. Dann ist natürlich alles voll. In diesen Fall kann direkt an den Pol gegangen werden, dafür ist alles vorhanden bzw.ausgelegt.
Wer sich das zutraut, kann natürlich den Halter um einen Steckplatz erweitern, die passenen Teile sind leicht zu bekommen. Oder wir besprechen das jeweils, und ich fertige gleich die passende Erweiterung.

Wer den ganz normalen Satz nimmt, bekommt dazu eine einpolige Sicherung, die auch befestigt werden kann. Diese lässt sich sogar erweitern. Wer also gefallen an dem System findet, kann auch künftig damit weiterarbeiten. Das bietet sich vor allem dann an, wenn schon einige verschiede Stromanschlüsse vorhanden sind, und die Sache "aufgeräumt" werden soll. Bei den Extremen, dazu zähle ich mich dazu, die schon einen ganzen Kabelverhau am Batteriepol haben, empfehle ich grundsätzlich, über einen zusätzlichen Sicherungskasten nachzudenken. Dazu kann ich, falls gewünscht auch Hilfestellung geben..


@Thoams:
hattest du bei den Leitungen unter dem Armaturenbrett auch die Kunststoffhülsen, die als Gehäuse für die Steckverbindung diente?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
X76
Beiträge: 489
Registriert: 25. Feb 2004, 18:21
Wohnort: Köln-Pesch
Kontaktdaten:

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von X76 »

Ja habe ich
Gruß Thomas

http://www.koelner-stammtisch.de/

1300 A/a 07/74 128AS 0011517

1300 Exclusiv-Serie 06/76 128AS 0051255

1300 Lido 08/78 128AS 0092010

1500 84S 12/84 128AS 007152554
Audinspektor
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2009, 15:52
Wohnort: Bei Hameln

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Audinspektor »

Hallo ,
Toll ich bin verbindlich dabei ich hätte gern auch einen Satz.
G sascha
Benutzeravatar
YellowDriver01 LED-X
Beiträge: 125
Registriert: 22. Mär 2007, 19:43
Wohnort: Bremen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von YellowDriver01 LED-X »

Moin Moin aus Bremen
Hier wäre dann auch Interesse an einem Satz für die Bosch Heber
Mfg Sascha
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

gutes neues Jahr noch.

ein kleiner Zwischenstand.
alle Interessenten sind berücksichtigt. Das Material ist inzwischen komplett zusammengetragen. Eigentlich könnte ich mit der Fertigung starten. Jedoch fehlt mir noch eine wichtige Zutat, und die wäre ein Fahrzeug, dass im Originalzustand ist. Die Relaissätze sollten einen Standard bekommen, den ich an meinem Fahrzeug leider nicht mehr abschauen kann. Ich würde z.B. gerne wissen, wie die Kabeldurchführung neben der Batterie aussieht. Ist da noch etwas Luft am Gummi, um ein 2,5mm² durchzustecken? eventuell sogar mit 6,3mm Flachstecker (unisoliert)?

gruß
Patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von hegau-x »

Hallo Patrick,

schau da mal rein. Hab mal Bilder gemacht.

fotos.web.de/ui/external/uezMPUPJSZiP_wUksEFVCw11803

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

danke, sieht mal nicht schlecht aus. Sind das zwei Kabel, ein mal Sicherungskasten, und ein mal Anlasser? Ist der Gummi eingeschnitten?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von hegau-x »

Ja zwei Kabel, grün Anlasser, braun müsste Sicherungskasten gewesen sein.
Nein, der Gummi ist nicht eingeschnitten !

Jochen
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

blöd, was nun?
ein 2,5mm² incl. Flachstecker am Kabel mit durch das Loch stecken ist ohne Einschnitt wohl nicht möglich.
Mein Vorschlag:
Gummi aus dem Blech ziehen, und den Steg zwischen den beiden Kabeln einschneiden, oder sogar mit zwei schnitten etwas Material herausschneiden. Also nicht nach außen, nur zwischen den zwei Kabeln.
Der Gummi müsste sich dann so weit verformen lassen, dass ein zusätzliches Kabel durchpasst. Dies würde dann auch nicht am Blech scheuern, und die originalen Kabel haben auch keinen Nachteil.
Würde das gehen?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
hegau-x
Beiträge: 315
Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
Wohnort: 78239 Rielasingen

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von hegau-x »

Hallo Patrick,
meinst das geht? den Gummi zwischen den zwei Kabeln nur durchzuschneiden?
Wenn man die Kabel durchziehen könnte, so dass nur das Gummi ist, ging das schon, aber das Gummi kriegst Du nicht von den Kabel weg. Da müsste man ja den ganzen Pol erstmal wegmachen. Vorsicht von außen einschneiden, das ginge wohl schon. Aber das wird ja dann jeder für sich entscheiden, wie er es macht.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

von außen einschneiden ist nicht gut. Der Gummi hat ja noch die umlaufende Nut für das Blech.
Das zusätzliche Kabel braucht auch Platz, und den sehe ich nur zwischen den dicken Kabel, und auch nur durch entfernen von Gummi in diesem Bereich.
Das durchziehen ist ja nicht alles, es muss auch anschließend wieder in die Karosse.
Natürlich geht das nicht mit einem Teppichmesser, aber mit einem Skalpell oder einem ganz kleinen Stechbeitel.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von ManfredS »

Geht das nicht etwas zu weit in Richtung Plug&Play, Patrick?
Lass halt die Kabelschuhe weg, dann lässt sich sowas auch leichter durchfädeln.
Die Kabelschuhe danach aufpressen sollen nun ja wohl auch jeder Hobbybastler können, der sich mit solchen Verbesserungen ernsthaft beschäftigt.
Vielleicht bist Du da zu pefektionistisch...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Re: Relaissatz für Scheibenheber

Beitrag von Patrick »

hallo Manfred,
genau da liegt der Punkt. Es ist eben nicht so, dass jeder eine Crimpzange hat, schon gar nicht für unisolierte Rollcrimpung. Und die isolierten Flachsteckhülsen à la Baumarkt lehne ich ab.
Es macht schon Sinn, vor der Herstellung alle Wiedrigkeiten zu klären, es kommt doch allen zu gute. Da hab ich in meinen Berufsjahren einfach zu viel Murks beseitigt, um jetzt eine Abkürzung zu gehen. Steckfertig geliefert lässt einfach weniger Spielraum für Probleme, auch langfristig. Natürlich wird der eine oder andere kein Problem damit haben, die Verbindungen selbst zu Crimpen. Mein Ziel ist aber eine einheitliche Ausführung, die auch von Elektro-Laien problemlos mit Haushaltswerkzeug eingebaut werden kann. Unterm Strich kostet das nicht mehr, und bietet zusätzlich Sicherheit. Nicht dass mir noch ein X in Flammen aufgeht.
Wenn es wirklich daran scheitert, die Gummidurchführung an der Stelle zu bearbeiten, dann lege ich ich ein Einmalskalpell dazu.
Wie gesagt, mir wäre am liebsten, wenn ich den ersten Satz an einem Fahrzeug einbauen könnte, so die Maße ermitteln, und alle Arbeitsschritte dokumentieren könnte. Wer will kann es dann auch so machen, muss aber nicht.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten