Hallo Zusammen
@Querlenker
An eine Revision des Getriebes habe ich noch nicht final nachgedacht. Für meine Projekt sind Schaltvorgänge nicht notwendig. Das Getriebe benötige ich voranging wegen dem Differenzial und der bequemen Anflanschung der Original Antriebswellen. Natürlich sollte der 4. Gang oder so sauber laufen. Rückwärtsfahrten werden per Knopfdruck eingeleitet.
Ich denke ich werde das Getriebe erstmal so versuchen und sollte es nicht zufriedenstellend sein kommt es wieder raus und wird gemacht.
Ein- und Ausbau an einem Elektromotor sollte etwas leichter fallen als an der originalen Maschine.
Ich denke darüber nach - in einer späteren Ausbaustufe - das Getriebe gegen ein sequentielles zu tauschen. Dazu will ich aber zuerst mal Erfahrungen nach hoffentlich erfolgreich abgeschlossenen Umbau machen.
Nach Rücksprache mit dem Saubermann fürs Getriebe
VOR Auftragsvergabe versicherte dieser mir die schonende und nahezu abriebarme Methode des Trockeneis- und Glasstrahlen.
Aber danke für den Hinweis.
@Reactz
Die Kosten für diese Entlackung
UND Entrostung für Karosse, Türen, Haube vorne, Haube hinten und Motorraumdeckel lagen bei 2050,-€ zzgl. MwSt.
Die Kosten für diese Nummer sind zwar nicht unerheblich aber ich konnte mir diese gegenrechnen. Wenn ich in der Zeit die man für eine konventionelle Entlackung und Entrostung meinem Beruf nachgehe (ich hab nen kleinen Handwerksbetrieb) kann ich die erforderlichen finanziellen Mittel besser und schneller generieren.
Ebenso würde ich niemals ein solches Ergebnis erreichen.
Du hast natürlich Recht mit dem Flugrost noch einer vollständigen Entlackung.
Die Karosse und die Teile werden zwar nach der Prozedur mit einem wässrigen Korrosionsschutz versehen aber lange hält dieser nicht. (siehe Foto unten)
Ich hatte eine Entlackung und Entrostung in Auftrag gegeben. Und ich kann dir versichern, an dem X ist absolut kein Rost mehr vorhanden. Auch an den Anbauteilen nicht.
Ich liste dir mal meine Vorgehensweise auf:
1. Entlacken
2. Entrosten
( Punkt 1 - 2 Dauer ca. 3 Wochen)
3. Blech, Spenglerarbeiten und sonstige Karosseriearbeiten.
4. nochmalige Entrostung mit unmittelbarem Punkt 5
5. KTL ( Katalytische Tauchbadlackierung) = Grundierung
6. finaler Lack
Natürlich kann man die Karosse auch nur Entlacken lassen und selber die rostigen Stellen suchen und entfernen. Aber ich hatte jedoch bedenken an den Stellen die ich übersehe oder erst gar nicht erreichen kann.
Der letzte Schritt vor dem Grundieren kann somit nur eine Entrostung (herkömmlich oder Bad) sein. Egal ob KTL oder herkömmliche Lackierung/Grundierung.
Ganz nett war bei der Abholung letzten Samstag das sich der Besitzer der Firma (EZZ in Zweibrücken) sich richtig über den X gefreut hat. " Gibts die noch?" war O-Ton. Sonst bekommt er oft 911 und Mercedes SL zum entlacken.
Hier noch ein Foto bzgl Flugrost.
Das ist eine Stelle am Heck an dem ich am Samstag mit den Händen den X in die Garage geschoben habe.
![Bild](http://up.picr.de/32418331gk.jpg)
Iss schon etwas " angebraunt"
Ich hoffe ich konnte eure Fragen erschöpfend beantworten.
Viele Grüße
Elektri-X