Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Bremsentlüftung

Die Rubrik um über Werkzeug zu diskutieren bzw. Tips, wie gewisse Tätigkeiten ohne den Kauf teurer Werkzeuge zu bewältigen sind.
Antworten
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Bremsentlüftung

Beitrag von Maeff »

Hi,

kann jemand ein gutes Werkzeug zur Bremsentlüftung empfehlen oder laßt Ihr das in der Werkstatt machen?
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

8er Schlüssel

Beitrag von Linus »

Hi,
Hast du keinen 8er Ringschlüssel, 30 cm Schlauch und, am wichtigsten, eine Frau die auf Zuruf das Bremspedal langsam durchdrückt? :wink:
Gruß Reinhard
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Entlüftung

Beitrag von Maeff »

Hi,

die "Hinterhof"-Methode kenne ich natürlich...:-)
Aber ich habe gehört, das soll gar nicht so toll für den Hauptbremszylinder sein und die Werkstätten haben deshalb ein System, daß das automatisch macht. Dachte, sowas gibt's vielleicht auch für zuhause in klein.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

ebay?

Beitrag von Miket »

Bei ebay steht doch ständig so ein Teil für kleines Geld drin. Hatte mich auch schon gefragt, ob das Ding brauchbar ist. :roll:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

beim Entlüften nach der "Hinterhof-Methode" streicht der HBZ über Stellen, die er sonst nie berühert. Deshalb ist das Risiko groß, dass die Stellen die Manschette beschädigen. Es gibt Systeme, die man z.B. an den Reifen anschließen kann und dann im Prinzip wie ein Werkstatt-Gerät entlüften. Wann, wo und wie die zu haben sind, weiß ich leider nicht... Ich meine im Oldtimer-Markt oder Praxis war mal ein Bericht drüber drin, aber wie Mike schon schreibt, bei Ebay sind die sicherlich auch alle vertreten. Andererseits, warum sollte man deswegen nicht mal in die Werkstatt fahren? Sooo teuer dürfte das nicht sein (leider keine Ahnung...) und es hat den Vorteil, dass das alte Zeugs gleich fachgerecht entsorgt ist.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

mit Gefühl treten..

Beitrag von Linus »

Hallo Alex,
ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß man/Frau das Bremspedal nicht weiter durchtritt als im Fahrbetrieb üblich..
ich habe mal auf eine Bastelanleitung im Oldimer-Markt hin einen Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel (30-Buchstabenwort!) so modifiziert(Anschluß im Deckel), daß man mit mäßigem Preßluftdruck entlüften konnte. Betreffender Bauplan wies aber nicht darauf hin, daß man eine zusätzliche Gummidichtung unterm Behälterrand braucht. Riesensauerei...
darüberhinaus muß man eh dauernd Flüssigkeit nachfüllen, also Druck ablassen, Deckel runter, ATE-Plörre rein, Deckel drauf, Druck drauf, an die Bremse, entlüften, aufpassen das der Flüssigkeitsspiegel nicht zu tief kommt usw,usf....
Die bei eBay angebotenen Rückschlagventile machen die Sache auch nicht wirklich einfacher, man kann ja schlecht gleichzeitig pumpen und am Sattel auf Luftblasen / Flüssigkeitfarbe achten.
Also wieder nach alter Väter Sitte. Alte Bremsflüssigkeit geb ich da ab, wo ich die neue gekauft habe. Es sei denn, ich benutze sie vorher um die alten Matchbox vom Flohmarkt abzubeizen.

Insofern ist es sicher einfacher, wenn man einfach die immer wieder auftauchenden Komplettpreisangebote ausnutzt. Und hinterher an den Entlüfternippeln die verlorenen Gummikappen ersetzt und um die Behälter die vom Stift verschüttete Bremsflüssigkeit wegputzt :wink:
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Reinhard,das Schandmaul

Beitrag von Linus »

Hallo Alex, wo ich grade am lästern bin, hast du Jean-Claude schon gesteckt, das er seinen Käfig für den Tüv polstern muß ? wenn die Installationsrohre nochmal 2 Zentimeter dicker sind, ergibt sich beim Fahren aber keine langstreckentaugliche Kopfhaltung mehr :D
Gruß Reinhard

Habe ich schon erwähnt, daß deine Homepage einsame Klasse ist?
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi Käääler :wink: ,

Jean-Claude weiß schon, dass er den Kafig noch Polstern muss, ich hab's ihm irgendwann mal gesagt. Hab mir jetzt schon beim Beschleunigen die Ömme dran angehauen, wie wird das erst mit Polster? Und dann mit Helm? Geduckte Haltung... :wink:
Momentan bastelt er noch am Turbo rum. Hatten letztes Wochenende bei der Probefahrt plötzlich 1 bar Ladedruck, da hat doch glatt die Zündung abgestellt... Und jemand hat ganz schön dabei geschwitzt... :D

Vielen Dank für das Lob zu meiner HP...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Hinterhofmethode...

Beitrag von Heiko »

So schlimm ist sie nun auch nicht. Man nehme ein Konservenglas mit Deckel. Zwei Löcher mit einem Schraubendreher eingehauen und zwei Schläuche. Ich nehme die Luftschläuche vom Aquarium. Das Glas etwas mit Bremsflüssigkeit füllen bis beide Schläuche "unter Wasser" sind. Dadurch läst sich Rückluft vermeiden. Den einen Schlauch auf den Nippel, den anderen nur kurz zur Entlüftung. Damit läst sich Bremse und Kupplung wunderbar entlüften. Eine saubere Sache ist es auch. Auf die Art ist früher in jeder Werkstatt gearbeitet worden. Mein Daddy hat das *40 Jahre so gemacht. Kein einziger Zylinder ist durch das pumpen defekt gegangen :!:

* Natürlich nicht mit dem Konservenglas, aber das Prinzip war das gleiche.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Herby
Beiträge: 12
Registriert: 23. Apr 2004, 09:08
Wohnort: 83626 Valley

Bremsenentlüftungsgerät

Beitrag von Herby »

Hallo,

schau doch mal auf den folgenden Link:
http://www.dickhaut-specials.de/produkte/zubehoer.php
Sieht gar nicht schlecht aus. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?
Kann man auch sicher auf der Techno Classica in Essen sehen / vorführen lassen.

Gruß

Herbert
Benutzeravatar
PeterB
Beiträge: 30
Registriert: 10. Sep 2002, 12:43
Wohnort: 93128 Regenstauf
Kontaktdaten:

Deckel mit dem 30-buchstabenlangem Namen

Beitrag von PeterB »

Hi,

habe mit nem Kumpel so nen Deckel gebastelt und in den letzten Tagen bei 2 X Bremsen und Kupplung damit entlüften.

Wenn man sich mit der Abdichtung etwas Mühe gibt läßt sich damit komfortabel arbeiten.

Einfach in nen alten Vorratsbehälterdeckel mittig ein Loch reinbohren und ein schraubbares Reifenventil reinschrauben.
Dazu einfach von unten und oben einen beliebigen Dichtring mit ner Beilagscheibe verwenden.
Anfangs wars auch nicht ganz dicht.
Habe dann eine 3mm dicke Gummimatte rund zugeschnitten und so eingebaut, daß sie vom Reifenventil mit einer großen Beilagscheibe mit festgeklemmt wird, damit sie nicht mehr verrutschen kann.

Dann einfach mit einer Reifenfüllpistole Druck drauf geben. Wenn man den Pistolengriff festbindet und den max Druck am Kompressor einstellt, kann man auch alleine arbeiten. 5bar haben bei uns alle Schläuche und Behälter ausgehalten.
Bei der Bremse reiche schon 2 oder 3 bar, damit die Flüssigkeit ordentlich fliest. Für die Kupplung brauchr es seltsamerweise mehr Druck .

Daß Ventil hat glaube ich 8 Euro gekostet.

Servus

Peter
Datenschtz

Re: Bremsentlüftung

Beitrag von Datenschtz »

Hallole,

Altes Thema!
Habe mir vom Korrosionschutzdepot den EEZIBLEED geholt, war mar in ner Oldtimer Markt als Testsieger beschrieben.
Nun, so wie ich mir das Dachte, passt natürlich kein Deckel.
Hat mir wer die TeileNr. vom Vorratsbehälterdeckel 1300er oder passende vom anderen Fz. !?
Oder von welchem Fz.Typ einer passt, könnte dann auf dem Schrotti was finden.
Natürlich wäre Zusendung gegen Bezahlung auch eine Option.

Grüssle Andy
Benutzeravatar
ECK-BERT-ONE
Beiträge: 328
Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Bremsentlüftung

Beitrag von ECK-BERT-ONE »

Hallo Andy,

Deckel als Einzelteil ist in der Teileliste nicht aufgeführt. Es passen ggf. 5l-/10 l-Kanisterschraubverschlüsse (Moos + Algenentferner und Holzschutzmittel), jedenfalls von mir gefunden.

Wegen der Bauhöhe muß der untere Rand entfernt werden. Entsprechend bearbeiteten Deckel hätte ich.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Bremsentlüftung

Beitrag von ManfredS »

Geh zum Schrottplatz und such dir in einem alten Fiat einen passenden Deckel.
Loch rein, Autoventil eingezogen, fertig...
mfg., Manfred
Datenschtz

Re: Bremsentlüftung

Beitrag von Datenschtz »

Danke für die Tips!

Das mit dem Schrottplatz habe ich schon abgegrast, nur Fz. 10j. und jünger, passte keiner.
Bastellösungen scheiden bei mir in dem Fall aus, den wenn undicht dann Sauerrei mit der Bremsflüssigkeit.

Werde jetzt bei Claas was passendes ordern.

Grüssle Andy
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Re: Bremsentlüftung

Beitrag von manuel »

ManfredS hat geschrieben: 18. Mai 2018, 08:11 Deckel, Loch rein, Autoventil
Wenn das sogar der Profi sagt brauch ich mich zukünftig dafür ja nicht mehr zu schämen.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Antworten