Hallo X-Freunde,
wegen eines Defektes soll an meinem grünen 1300er das Kurbelwellenrad mit Riemenscheibe getauscht werden. Das will ich nun von einem zweiten Motor abschrauben. Ich habe die Schwungscheibe festgestellt und die Mutter an der Riemenscheibe mit Rostlöser behandelt. Ich habe eine 38er Nuss mit langem Hebel verwendet. Allein, es geht nicht ab. Gibt es einen Trick? Ist es Rechts- oder Linksgewinde? Was kann ich falsch machen? Kann mit einem Schlagschrauber Unheil angerichtet werden? Gibt es die Möglichkeit, die gesamte Kurbelwelle mit dem Ritzel zusammen auszubauen, um sie insgesamt zu verwenden? Bin für Hinweise und Ideen dankbar. Gruß Sabine
Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
- HardyK
- Beiträge: 251
- Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Hallo Sabine,
ich habe bei meinem 1500er die 38er Nuss mit einem Pressluftschlagschrauber ohne Probleme gelöst bekommen. Es ist ein ganz normales Rechtsgewinde.
Viel Erfolg!
Hardy
ich habe bei meinem 1500er die 38er Nuss mit einem Pressluftschlagschrauber ohne Probleme gelöst bekommen. Es ist ein ganz normales Rechtsgewinde.
Viel Erfolg!
Hardy
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Hallo Sabine
Wenn Die Mutter gar nicht aufgeht, würde ich sie "zerstören " muss sowieso erneuert werden.
Gruesse
Klaus
Wenn Die Mutter gar nicht aufgeht, würde ich sie "zerstören " muss sowieso erneuert werden.
Gruesse
Klaus
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Danke für die Hinweise. Wegen der Zentrifugalkräfte hatte ich Linksgewinde vermutet und anderwärts auch eine entsprechende Auskunft erhalten. Jetzt hab' ich wohl eine richtig gut festgezogene Mutter, aber meine Chancen sind doch nach der richtigen Auskunft gestiegen! Ist es eigentlich prinzipiell möglich, die Kurbelwelle auszubauen, wenn das Rad noch dran ist? Gruß Sabine
-
- Beiträge: 754
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Hallo Sabine,
das ist theoretisch prinzipiell schon möglich, wenn es sich um einen ausgebauten Motor handelt.
Dazu muss dann vorher die Ölwanne, Ölpumpe, alle Lagerböcke usw. entfernt werden.
Tricky wird es dann bei der seitlichen Motorabdeckung, wenn die Riemenscheibe noch drauf sitzt. Also an der Seite wo die Riemenscheibe sitzt. M.E. kommt man da dann nur sehr schlecht an die Schrauben ran, um die Abdeckung zu lösen. Die Abdeckung müsstest Du beim Umbau in einen anderen Block dann auch mitnehmen.
Ich empfehle auf jeden Fall, die große Mutter der Riemenscheibe zu lösen. Mit einem ordentlichen Schlagschrauber sollte das machbar sein.
Gruß
Michael
das ist theoretisch prinzipiell schon möglich, wenn es sich um einen ausgebauten Motor handelt.
Dazu muss dann vorher die Ölwanne, Ölpumpe, alle Lagerböcke usw. entfernt werden.
Tricky wird es dann bei der seitlichen Motorabdeckung, wenn die Riemenscheibe noch drauf sitzt. Also an der Seite wo die Riemenscheibe sitzt. M.E. kommt man da dann nur sehr schlecht an die Schrauben ran, um die Abdeckung zu lösen. Die Abdeckung müsstest Du beim Umbau in einen anderen Block dann auch mitnehmen.
Ich empfehle auf jeden Fall, die große Mutter der Riemenscheibe zu lösen. Mit einem ordentlichen Schlagschrauber sollte das machbar sein.
Gruß
Michael
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Die Mutter gut heiss machen + Schlagschrsuber. Ansonsten, wie gesagt , die Mutter zerstören. Ist doch bei ausgebautem Motor zugänglich.
Klaus
Klaus
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4119
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Es kommt auch sehr auf die Qualität des Schlagschraubers an.
Also ein möglichst teures Gerät verwenden auch wenn es zierlich aussieht.
Also ein möglichst teures Gerät verwenden auch wenn es zierlich aussieht.

Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
So issesQuerlenker hat geschrieben: 21. Sep 2019, 14:13 Es kommt auch sehr auf die Qualität des Schlagschraubers an.
Also ein möglichst teures Gerät verwenden auch wenn es zierlich aussieht.![]()
:wink:
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Mit Schlagschrauber ging es leicht trotz irrtümlich weiter angezogener Mutter. Nun kann das gebrochene Kurbelwellenrad ersetzt werden. Nochmal Dank und Grüße, Sabine
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Es handelte sich um ein ungewöhnliches Bauteil; Riemenscheibe und Kurbelwellenrad als ein Teil, wobei das Kurbelwellenrad innen Metall und der Zahnkranz Kunststoff war. Ich versuche noch etwas mehr über den Motor in Erfahrung zu bringen. Der Kopf war vom X1/9, der Block hat wohl eine andere Herkunft. Gruß Sabine
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Re: Kurbelwellenrad an der Riemenscheibe
Schlüsselweite 38 ist richtig, zumindest bei meinem 1300er.
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)