Was ist der Unterschied zwischen einem IDF und einem DCNF-Vergaser ?
Habe noch keine verwertbaren Infos dazu gefunden..
Beides sind doch Fallstrom-Typen.
Unterschied DCNF IDF ?
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
Also ich bin mir da recht sicher, dass die DCNF für den Quereinbau gedacht sind und die IDF für einen Längseinbau. Hab mal jemanden getroffen, der die IDF im X hat. Der meinte, dass die Gasannahme in schnelle Kurven eher bescheiden war. Als Grund nannte er die Vergaserbauart.
Außerdem weiß ich, dass die IDF sehr häufig am Käfermotor anzutreffen sind. Und da sitzen sie auf jeden Fall längs. Ich meine das gilt auch für den Fiat Spider - da bin ich mir aber nicht sicher.
Gruß Herman
Außerdem weiß ich, dass die IDF sehr häufig am Käfermotor anzutreffen sind. Und da sitzen sie auf jeden Fall längs. Ich meine das gilt auch für den Fiat Spider - da bin ich mir aber nicht sicher.
Gruß Herman
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Das mit der Einbaurichtung stimmt, und zwar liegt es an der Orientierung der Schwimmerkammer zum Vergaser.
Bei DCNF liegt sie davor bzw. dahinter, bei IDF zwischen den Trichtern, deshalb sind die auch so weit auseinander und man kann schöne einzelne Ansaugtrichter draufschrauben, was beim DCNF nicht geht. Beim DCNF paßt aber der Abstand zwischen den beiden Trichtern besser zum Abstand der Einlaßkanäle am X-Motor.
Aus diesen beiden Gründen sollte man beim X die DCNF vorziehen.
Man muß sich eigentlich fragen warum es für den X überhaupt Krümmer für IDF gibt.
Von der Funktionsweise sind DCNF, IDF und DCOE im Prinzip gleich.
Der DCOE ist ein Quuerstromvergaser der mit Abstand die größte Verbreitung hat und für den es die meisten Teile, Literatur und Fachleute gibt.
Beim X eignet sich der DCOE mit entsprechendem Krümmer aber am bestern für Rennmotoren, weil er durch den kurzen Ansaugweg für sehr hohe Drehzahlen ausgelegt ist. Außerdem paßt er nicht ohne das Auto zu zersägen.
Warum ist dieser Thread in OFFTOPIC?
Ich finde er sit sehr ONTOPIC!
Gruß
Ulix
Bei DCNF liegt sie davor bzw. dahinter, bei IDF zwischen den Trichtern, deshalb sind die auch so weit auseinander und man kann schöne einzelne Ansaugtrichter draufschrauben, was beim DCNF nicht geht. Beim DCNF paßt aber der Abstand zwischen den beiden Trichtern besser zum Abstand der Einlaßkanäle am X-Motor.
Aus diesen beiden Gründen sollte man beim X die DCNF vorziehen.
Man muß sich eigentlich fragen warum es für den X überhaupt Krümmer für IDF gibt.
Von der Funktionsweise sind DCNF, IDF und DCOE im Prinzip gleich.
Der DCOE ist ein Quuerstromvergaser der mit Abstand die größte Verbreitung hat und für den es die meisten Teile, Literatur und Fachleute gibt.
Beim X eignet sich der DCOE mit entsprechendem Krümmer aber am bestern für Rennmotoren, weil er durch den kurzen Ansaugweg für sehr hohe Drehzahlen ausgelegt ist. Außerdem paßt er nicht ohne das Auto zu zersägen.
Warum ist dieser Thread in OFFTOPIC?
Ich finde er sit sehr ONTOPIC!
Gruß
Ulix
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Abarth X
Vielleicht haben die Abarth-Leute die Schwimmerkammer am IDF abgeändert, meine mehr einen Längskanal, wer weiß ?
Die DCNF haben ja einen sehr breiten längsschlitz in der Schwimmerkammer.
Wollte mal im Winter von einem X- Kollegen die IDF zerlegen und die Unterschiede festlegen.
Die DCNF sind von allen Weber Doppelvergasern die kleinsten, deshalb u.a. auch am weitverbreitersten im X, wegen geringem Platzbedarf.
Die DCNF sind simpel und einfach aufgebaut, Teile gibt es noch bei VGS, allerdings wozu braucht man Teile für diesen Weber, der kugelgelagerte Drosselklappenwelle hat, höchstens ein kompletter Dichtsatz mit Schwimmernadelventil wird benötigt, nicht Billig sag ich euch !
Die DCNF haben ja einen sehr breiten längsschlitz in der Schwimmerkammer.
Wollte mal im Winter von einem X- Kollegen die IDF zerlegen und die Unterschiede festlegen.
Die DCNF sind von allen Weber Doppelvergasern die kleinsten, deshalb u.a. auch am weitverbreitersten im X, wegen geringem Platzbedarf.
Die DCNF sind simpel und einfach aufgebaut, Teile gibt es noch bei VGS, allerdings wozu braucht man Teile für diesen Weber, der kugelgelagerte Drosselklappenwelle hat, höchstens ein kompletter Dichtsatz mit Schwimmernadelventil wird benötigt, nicht Billig sag ich euch !
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Weber-Fabrik
Idf-Weber bringt man nur bei Verwendung einer 1500er Motorhaube rein.
Die IDF Brücke hat gegenüber der DCNF Brücke den Vorteil, das keine Bearbeitung an den Kanälen getan werden muß, schließt sauber zum Kopf ab. Klasischer sind die IDF, nur da gibts engpässe bei Ersatzteile wie Düsen, Mischrohre, Trichter, und nebenbei sind Dichtungen einiges teuerer als bei den kleinen DCNF.
Bei der DCNF- Brücke mit mittleren Steg müssen immer die Übergänge der Kanäle angepaßt werden. Besser wäre die extrem rare geteilte Brücke.
X1-9 (keine 128er) Brücken sind mittlerweile sehr rar.
Die IDF Brücke hat gegenüber der DCNF Brücke den Vorteil, das keine Bearbeitung an den Kanälen getan werden muß, schließt sauber zum Kopf ab. Klasischer sind die IDF, nur da gibts engpässe bei Ersatzteile wie Düsen, Mischrohre, Trichter, und nebenbei sind Dichtungen einiges teuerer als bei den kleinen DCNF.
Bei der DCNF- Brücke mit mittleren Steg müssen immer die Übergänge der Kanäle angepaßt werden. Besser wäre die extrem rare geteilte Brücke.
X1-9 (keine 128er) Brücken sind mittlerweile sehr rar.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt