Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Hydraulikleitungen richtig geführt?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von X19e »

Hallo!
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen 'mal wieder meine Heizungs-Gebläseeinheit im Innenraum hinter der Mittelkonsole zu montieren. Ganz schöne Quälerei... Der Blick nach oben hat mir dann Fragezeichen auf die Stirn geschrieben. Ist es richtig, dass ich hier die Hydraulikleitung von Bremse und Kupplung unter dem Blech sehe? Wahrscheinlich, damit sie vom Wischergestänge geschützt werden, oder?
Da ja auch die Klappe vollständig öffnen soll, wäre es allerdings besser, wenn sie über dem Blech liegen. Ich rede nur Blech, oder?
Wer kennt das Bild in dieser Anordnung? Bild Viele Grüße
Frank
Zuletzt geändert von X19e am 13. Mai 2022, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von Jor »

Hey Frank,
ließ mal hier, dann könnn wir auf den Bildern auch was erkennen:

viewtopic.php?f=1&t=14916
Güße
Jor
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von HardyK »

Hallo Frank,

nein, die Leitungen sollten nicht die Zuluftklappe blockieren. Die sollten am besten unterhalb der Klappe im Wasserkasten liegen, so dass sich die Klappe frei bewegen kann.

Gruß
Hardy
Zuletzt geändert von HardyK am 13. Mai 2022, 06:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von X19e »

Hallo Jor, hallo Hardy,
sorry für die Bildqualität, am Upload über den Service bin ich mit Smartphone gescheitert - Ich räume morgen auf.
Danke an Hardy für die Klarstellung. Das ist dann wahrscheinlich schon seit dem Tausch meiner Windschutzscheibe und Schweissarbeiten an der Schottwand 1996 so. Aber wer schaut da schon einmal nach...
Viele Grüße
Frank
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von X19e »

Hallo,
Bild ist nun ordentlich eingebunden, dann kann ich ja meine nächste Frage stellen:
Ich habe die Klimaanlagenvariante der Heizungs-Gebläseeinheit, die aus drei Teilen besteht.
Die oberste Einheit mit der Zuluftklappe wird mit vier M6 Muttern auf sehr lange Stehbolzen montiert (Einen davon sieht man links unten auf dem Foto). Warum sind die so lang? Damit man das Teil überhaupt montieren kann oder fehlt da noch etwas?
Die beiden weiteren Einheiten mit Lüfter und Radiator werden mit Klammern montiert.

Info und Hintergrund: Die Klimaanlage wurde schon vor 25 Jahren ausgebaut und für meine Elektro-Umrüstung wird als Heizelement ein 1000W PTC Element an 120 VDC angeschlossen. Dieses Element werde ich direkt in den Luftstrom nach dem Gebläse montieren. Eigentlich bin ich schon sehr lange ohne Heizung gefahren, aber die TÜV-Einzelabnahme erfordert einen "warmen Luftstrom zur Windschutzscheibe". Außerdem wird der Wagen so wieder alltagstauglicher und das ist auch ein Grund für die Umrüstung.
Jetzt sortiere ich erst einmal die Leitungen und kümmere mich um den braunen Gammel, den man jetzt so gut auf dem Bild sieht :oops:
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1044
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von Jor »

Nach meinen Fotos von der Heizungseinheit ist an der Stelle nichts anderes montiert.
Fotos findest Du hier:
https://c.1und1.de/@519863935868868868/ ... Wg9m480uJg
Pin: Luefterkasten
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
X19e
Beiträge: 68
Registriert: 28. Jul 2021, 09:34
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hydraulikleitungen richtig geführt?

Beitrag von X19e »

Danke für die Fotos!
Ready for conversion: Bertone X1/9 five speed i.e. 1983 - my own since 1993 - becomes electric.
Antworten