Rumpfmotoren

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Rumpfmotoren

Beitrag von Uli.R »

Männer,

die Rumpfmotoren vom 1500er Vergaser und vom Einspritzer, sind die eigentlich identisch?

Zusatzfrage: Hat einer von euch noch einen brauchbaren Zylinderkopf (neu fände ich noch besser) vom Einspritzer?

Und 'ne Nockenwelle vom Vergaser?

Mir haben's Ulix Tipps aus dem Insider angetan ;-)

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Thema Insider: Wann kommt der fuer die Nicht-TC-Besucher?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Höller
Beiträge: 133
Registriert: 19. Dez 2002, 20:20
Wohnort: 22926 Ahrensburg

Nabends...

Beitrag von Höller »

Hi, Uli.

Loch an Loch ...und hält doch !! :lol:
Der Kat X hat 4 Löcher mehr !!!!!!!!!!!!!!!!
Block & logischerweise Kopf haben 4 zusätzliche
" Kopfschrauben " (M8) zwischen den Kerzen !! :shock:

...und keiner weiß warum... !!??? :(
...ooooder ??
Gruß
Höller
=======================
Von Vernunft war nie die Rede!
=======================
Bild
Benutzeravatar
Höller
Beiträge: 133
Registriert: 19. Dez 2002, 20:20
Wohnort: 22926 Ahrensburg

Uppps...

Beitrag von Höller »

M 8 und nich : M 8)
Gruß
Höller
=======================
Von Vernunft war nie die Rede!
=======================
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Stimmt, ich glaube aber daß frühe Einspritzer diese zusätzlichen Schrauben noch nicht haben.

Ansonsten sind noch die Kolben anders, Ventiltaschen eingefräst bzw. eingegossen.

Gruß
Ulix
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

btw

Beitrag von Uli.R »

Hi Ulix,

kannst Du bitte mal beschreiben, welcher Art die Nacharbeiten am Zylinderkopf sein sollten, die Du in deinem Insider-Beitrag erwähnt hast?

Gruß

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Kopp

Beitrag von Querlenker »

Hallo Uli,

das ist eigentlich ganz einfach.
Den FI Kopf abplanen bis die Einfräsung verschwunden ist. Das sind so ca. 1,5 mm.
Man muß dann ein verstellbares Nockenwellenrad verwenden und die Nocke eher zu früh als zu spät einstellen.
Ansonsten würde ich am Kopf nix machen.

Die kurzen Einlaßkrümmer an der Zylinderkopfseite etwas aufmachen und an die Kanäle im Kopf anpassen.

Gruß
Ulix
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Yep

Beitrag von Uli.R »

Das mit dem abplanen war schon klar.

Wieso ist das mit dem verstellbaren Nockenwellenrad notwendig? Weil jetzt das Rad quasi 1,5 mm "weniger Zahnriemenweg" hat als vorher und daher die Nockenwelle etwas "früher" dreht als zuvor? ? Am Zahnriemen selbst ändert sich ja wohl nix, das bißchen mehr Länge macht wohl der Spanner wett, oder?

Wie funktioniert denn so ein verstellbares Nockenwellenrad?

Und meine Frage ging tatsächlich auf die Änderung der Kanäle hin. Aber das muß ich mir wahrscheinlich mal am lebenden Modell anschauen.

Und von der Vergasernockenwelle, die nicht ganz so zahm ist wie die vom i.e., was meinst du wird das in Zahlen bringen? Ventilspieleinstellung wie beim Vergaser?

Ventile selbst bleiben unverändert, richtig? Ich muß mal beim Schrottie gucken, der hatte noch 'ne 1500er MPI-Maschine aus einem Uno rumliegen, das ist die gleiche soweit ich weiß.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Yep

Beitrag von Querlenker »

Uli.R hat geschrieben:Das mit dem abplanen war schon klar.

Wieso ist das mit dem verstellbaren Nockenwellenrad notwendig? Weil jetzt das Rad quasi 1,5 mm "weniger Zahnriemenweg" hat als vorher und daher die Nockenwelle etwas "früher" dreht als zuvor? ? Am Zahnriemen selbst ändert sich ja wohl nix, das bißchen mehr Länge macht wohl der Spanner wett, oder?
Ja genau, nur ist die Nocke "später" als vorher. Das Nockenrad kommt runter, der Zahnriemen bleibt stehen und dreht dadurch die Nocke gegen den Uhrzeigersinn. Auf der "losen" Seite macht der Spanner das wett.
Wie funktioniert denn so ein verstellbares Nockenwellenrad?
Der Aussenkranz ist gegenüber der Nabe verstellbar. Ich habe ein Bild von einem selbst gebauten Rad, das werde ich mal posten.
Und meine Frage ging tatsächlich auf die Änderung der Kanäle hin. Aber das muß ich mir wahrscheinlich mal am lebenden Modell anschauen.
Nee, an den Kanälen würde ich nix machen.
Und von der Vergasernockenwelle, die nicht ganz so zahm ist wie die vom i.e., was meinst du wird das in Zahlen bringen? Ventilspieleinstellung wie beim Vergaser?
Die Nocke ist wesentlich schärfer und hat mehr Hub. Das verändert die Chrakteristik des Motors. Bei Gelegenheit muß ich mal die Steuerzeiten nachgucken. Ja, Ventilspiel wie beim Vergaser.
Ventile selbst bleiben unverändert, richtig?
Genau.

Ulix
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hi Ulix

ich hätte da auch noch ne Frage zu (Dein Bericht hat mich auch schon nach Teilen suchen lassen :D ).

Ohne jetzt die genauen Werte zu kennen: Wenn das Nockenwellenrad 150 Durchmesser hat und ich baue den Kopf 1,5mm weiter runter, dann habe ich das Rad um etwas über 1° verdreht? Merkt man das schon?

Manuel
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Zum Thema Steuerzeiten:

1300er A/a-Serie: 24-68-64-28, Hub E/A 9,75/9,75

1300er A/b- und B-Serie: 12-52-52-12, Hub E/A 9,2/9,25

1500er Vergaser: 24-68-64-28, Hub E/A 9,85/9,9

Einspritzer woiß i net...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Insider

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

ja, dem Ulix sein Bericht hat wohl voll ins Herz der Kat-Fahrer getroffen.
War echt gut, auch die Überraschung als ich ihn bekommen habe war gelungen.
Der Insider müßte eigentlich heute von Dscho verschickt worden sein, kann also nicht mehr lange dauern.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Steuerzeiten vom Einspritzer

Beitrag von ALQUATI »

Die vom Einspritzer sind..

..äähhh, wie beim 1300er 2.Serie (B-Serie) :lol:
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hui,

dann ist der 1300er B-Serien-Vergaser ja richtig flott dagegen :wink: Da sieht man mal, was so ne Schadstoffoptimierte Einspritzung an Leistung schluckt... Ich weiß schon, warum ich Lambda 1 net mag :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Mag ich auch net. Nachdem wir in der Werkstatt den Schnitzler Kat durch die AU gefudelt haben ist der ganze Mist jetzt abgeklemmt.

Nichts gegen das System :!: :!: :!:

Irgendwas ist bei meiner Anlage nicht i.O. Er regelt wann er Lust hat. Denke liegt am Steuergerät oder am Ventil. Egal, jetzt ist er wieder ein normaler Vergaser X.
Läuft wie eine EINS. :D :D :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

1600er Block

Beitrag von Michael V. »

@Uli R.: wenn Du Dir tatsächlich einen zweiten Motor paralell zu Deinem jetzigen aufbauen willst, empfehle ich Dir einen 1600er Block (z.B. Punto, Tipo). Die Bohrungen zum Kopf sind identisch (also der FI-Kopf passt) und Du hast 100 ccm gewonnen.

...und wenn Du dann mal aus dem Pott rauskommst, kannste nach MeckPomm kommen und auf dem Flugplatz Dein Tuning-Gerät testen... :P
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Antworten