Zündzeitpunkt einstellen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von jörg »

Wie stelle ich den Zündzeitpunkt mit Hilfe einer Stroboskoplampe ein?

Es gibt da wohl eine Markierung auf der Schwungscheibe, womit muss die übereinstimmen?

Diese Markierung ist ja wohl für 5° vor OT! In diesem Forum wurde aber schon mehrfach geschrieben, dass 7 oder gar 10° besser seien. Stelle ich diese 7° dann nach Gefühl ein, oder gibt`s dafür auch Markierungen?
( Wobei mir 10° sehr viel vorkommt, da muss es doch eigentlich Klingeln, oder?)

Wird der Zündzeitpunkt bei warmem Motor eingestellt, oder ist das egal?
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Was hast Du für einen Motor?
1300/1500er Vergaser oder Einspritzer?

Also beim Einspritzer mußt Du auf 10° +-1,5° bei 800-850 Umdrehungen einstellen.
Lt. Haynes Manual:
Vergaser bis 1976 10°
Vergaser ab 1976 5°
Bild
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Ich habe einen 1500er , BJ. 83.
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Tja

Beitrag von Uli.R »

Dummerweise ist der Kat/Einspritzer auch ein 1500er....
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Bj.83=Vergaser !? :roll:
cu
marcus

----------------------
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Sorry. Ja, es ist ein Vergaser.
Kam der Einspritzer nicht erst 85?
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Nee, Einspritzer gabs schon ab 1980.
Wurden aber zunächst nur in den USA verkauft.

Für Deinen 83er Vergaser mußt Du also auf 5° einstellen...
Bild
Benutzeravatar
frankie
Beiträge: 86
Registriert: 19. Mär 2003, 08:58
Wohnort: nähe Dresden
Kontaktdaten:

Optimal ?

Beitrag von frankie »

Hi,
Und die 5° sind auch das Optimum ?
Hat da jemand Erfahrungen ?? Oder sollte man vielleicht auf 7 oder so einstellen !?

Frank
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Zündzeitpunkt

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Jörg,

um sicher zu sein muß du zuerst dein Schließwinkel einstellen, ggf deinen U-Kontakt erneuern, anschließend den Zzp einstellen.
Am besten anblitzen an der Riemenscheibe, weil die Markierung nicht so zappelt (wandert) als an der Schwungradseite.
Die 5 Grad Markierung ist die mittigere.
Tipp: Wagen hinten hochbocken, Hinterrad abbauen. Die Zpistole seitlich vom Innenradkasten aus Markierungen gerade anblitzen, ein Helfer sollte den Zündverteiler über zuruf verdrehen.
Nach der Einstellung ZV festziehen, nochmals anblitzen.
Mehrmals Motor hochdrehen und anschließend zum Leerlauf bringen, die Markierungen müßen immer bei 5 Grad sein.
Wenn nicht sind die Fliehgewichte (Verstelleinrichtung) verschlissen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Danke für die Info, Peter.
Die 5°-Markierung ist also die mittlere. Und die anderen beiden?

Mit was muss denn die Markierung übereinstimmen? Bei manchen Fahrzeugen ist es die Trennkante des Motorgehäuses. Ist das auch hier so?
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bild
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Zündzeitpunkt einstellen

Beitrag von Holgi »

jörg hat geschrieben:Wie stelle ich den Zündzeitpunkt mit Hilfe einer Stroboskoplampe ein?

Es gibt da wohl eine Markierung auf der Schwungscheibe, womit muss die übereinstimmen?

Diese Markierung ist ja wohl für 5° vor OT! In diesem Forum wurde aber schon mehrfach geschrieben, dass 7 oder gar 10° besser seien. Stelle ich diese 7° dann nach Gefühl ein, oder gibt`s dafür auch Markierungen?
( Wobei mir 10° sehr viel vorkommt, da muss es doch eigentlich Klingeln, oder?)

Wird der Zündzeitpunkt bei warmem Motor eingestellt, oder ist das egal?
Es gibt Stroboskoplampen, die ein Verdrehen der Markierung (also eine Phasenverschiebung des Stroboskoplichts mit entsprechender Grad KW-Anzeige) zulassen, damit lassen sich dann auch Zündverstellung (Fliehkraft, Unterdruck) entsprechend kontrollieren und es genügt sogar nur eine O.T.-Markierung. Es lohnt sich also, ein paar Mark mehr zu investieren.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Markierungen an allen X

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Jörg,

entgegen dem Drehsinn des Motors ist die erste Markierung die 10 Grad danach 5 Grad und Oberer Totpunkt (OT). Dieser OT hat auch die größte Pfeilmarkierung.

Ich würde die Markierungen mit Bremsenreiniger oder bürsten reinigen und mit gelber Farbe markieren, um sie besser zu sehen.

Beim 1300er sind sie genauso ausgelegt, allerdings findet man die am Steueriemendeckel.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Mikeonenine
Beiträge: 3
Registriert: 11. Jul 2004, 00:38

Beitrag von Mikeonenine »

Leider musste ich mich selber mit dem Zündzeitpunkt an meinem 1988er Modell mit (Einspritzung und Kat) beschäftigen nachdem die Fiat Werkstatt nach einer Reparatur dies nicht auf die Reihe bekam. Manchmal glaube ich dass die versuchen dem Alterungsprozess nachzuhelfen, damit man schneller eine neues Auto kauft.

Aus meinem Haynes Manual:
Euro-Modelle vor 1976: 10° vor OT statisch oder im Leerlauf
Euro-Modelle nach 1976: 5° vor OT statisch oder im Leerlauf
USA-Modell: OT bei 850 U/min

Dann steht allerdings unter "Revisions and information on later models"
5° vor OT bei 800 - 850 U/min.

wobei das OT für Zylinder 1 und 4 gilt.

An meinem gibt es 3 Striche im Fenster oben im Kupplungsgehäuse und wenn man den Dreck darunter wegkratzt, findet man die Zahlen 0°, 5° und 10° (von links nach rechts, da sich die KW gleichsinnig mit den Rädern dreht).

Also bei einem 83er muss die Kerbe im Schwungrad auf jeden Fall mit dem 5° Strich übereinstimmen.

Mike
Gandini for President!
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hallo Mike,

das im Haynes Maual stehende USA Modell ist ein frühes 1300. Auf alle Fälle kein Einspritzer.
Der Einspritzer ist definitiv lt. Bertone Manual auf 10° +-1,5° bei 800-850 Umdrehungen einzustellen.

Gruß
Bild
Mikeonenine
Beiträge: 3
Registriert: 11. Jul 2004, 00:38

Beitrag von Mikeonenine »

Dierk hat geschrieben: Der Einspritzer ist definitiv lt. Bertone Manual auf 10° +-1,5° bei 800-850 Umdrehungen einzustellen.
Hallo Dierk,

das wundert mich etwas!

Im letzten November musste ich meinen X1/9 wegen 2 dämlichen undichten Simmerringen an der Kurbelwelle in die Werkstatt bringen (dämlich weil dafür der Motor ausgebaut werden musste und entsprechend teuer).

Die Laufkultur des Motors war schon vorher nicht so toll was ich immer dem Kilometerstand von ca. 160k zugeschrieben habe. Unmittelbar nach der Reparatur hat der Motor leicht geklingelt und eines der Mechaniker hat die Zündung nach Gehör eingestellt (?!?!). Das Klingeln war mehr oder weniger weg, aber der warme Motor ist sehr schlecht angesprungen und hatte bei niedriger Drehzahl wenig Kraft und ging dann bei 2.500 U/min plötzlich los. Ich konnte mir keinen Reim daraus machen und die Werkstatt dann auch nicht als ich mit dem Auto dorthin zurückgegangen bin.

In letzter Zeit aber ist das Klingeln/Klappern langsam wieder hörbar geworden und vor etwa einer Woche habe ich mit dem Stroboskop festgestellt, dass bei 10° vor OT gezündet wird, was eigentlich deiner Empfehlung entspricht. Da aber in meinem Haynes Manual 5° steht, bin ich zurück zur Werkstatt gegangen und habe sie aufgefordert, die Zündung auf 5° einzustellen, was auch im 2. Anlauf mehr oder weniger geklappt hat, denn jetzt habe ich etwa 6° vor OT. Und siehe da, der Motor hat jetzt eine Laufkultur fast wie ein Rolls-Royce, keine Zicken und Mätzchen und ist auch nicht langsamer als vorher.

Fazit: 10° vor OT möchte ich meinem nicht zumuten. Vielleicht geht das bei anderen wo alles optimal ist und der Zylinderkopf nicht schon ein paarmal plangeschliffen worden ist.

Hatte noch keine Gelegenheit den Vmax zu testen (zuviel Wind). Bin auch gespannt, ob sich der Verbrauch geändert hat.

Gruß
Gandini for President!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5479
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Holgi »

Mikeonenine hat geschrieben: Fazit: 10° vor OT möchte ich meinem nicht zumuten. Vielleicht geht das bei anderen wo alles optimal ist und der Zylinderkopf nicht schon ein paarmal plangeschliffen worden ist.
Dierk hat Recht. Die Angaben sind direkt aus dem Bertone Shop Manual und entsprechen auch den Markierungen am Einspritzer. Wenn Dein Kopf schon abgeschliffen ist, dann musst Du event. Super fahren und Normal reicht nicht mehr aus. Je nach Spritqualität habe ich da auch schon desöfteren das Gefühl gehabt, dass er nicht so richtig läuft. Probier also einfach mal Super bei 10 Grad aus :lol:

Hier mal die kompletten Einstelldaten für den 1500 i.e. (Einspritzer):

Zündzeitpunkt: 10° vor O.T. bei 800 bis 850 1/min
Zündverstellung:
  • Fliehkraftverstellung: 16° bis 20° bei 3500 1/min
    Gesamtverstellung: 26° bis 30° bei 3500 1/min
    Vakuum-Verstellung: 12° bis 16° bei 11 in. Hg (entspricht 372.5 mbar)
Empfehlung: Kontrollier nicht nur die statische Zündverstellung sondern auch die Dynamik. Wenn Deine Federn der Zündverstellung ausgeluscht wären, dann hättest Du z.B. auch zu viel Vorzündung und es klingelt auch.
Bertone X1/9
Mikeonenine
Beiträge: 3
Registriert: 11. Jul 2004, 00:38

Beitrag von Mikeonenine »

Ich muss schon sagen, ich bin neu in diesem Forum und bin begeistert wie einem hier geholfen wird. Vielen Dank!

Der X bekommt bereits Super in den Tank, also könnte ich es vielleicht mit Super Plus probieren.

Den Verteiler werde ich mal ausbauen und überprüfen, ob alles freigängig ist, aber ohne Verschleiß.

Grüße an alle!
Gandini for President!
Antworten