Bodenbearbeitung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thomas 59
Beiträge: 177
Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
Wohnort: Dortmund-44143

Bodenbearbeitung

Beitrag von Thomas 59 »

Hi Leute ! Sobald die Sonne wieder etwas höher steht will ich nicht auf den Acker (wegen Bodenbearbeitung)begeben sondern mich endlich daran machen meine Baustelle wieder zusammenzubauen.Kummer bereitet mir da doch etwas der Boden im Innenraum,teileweise nacktes oder nur schlecht Lackiertes Blech.Na ihr kennt das ja wie so ein X-Boden Aussieht.Womit kann ich den Boden behandeln um ihn auch langanhaltend zu Schützen.Einfach nur den Teppich auf das Blech legen kanns ja wohl nicht sein,oder ?? Bin für jeden Vorschlag (möglichst Erprobt)dankbar.Gruß aus Dortmund,Thomas
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Ich habe den Boden seinerzeit blank geschliffen, sandgestrahlt, mit Schiffsgrundierung lackiert und anschließend noch ein paar Schichten Lack mit etwas Weichmacher (=elastischer) drüber gegeben.

Die Mittelkonsole wurde mit derselben Hitzeschutzfolie wie im Motorraum beklebt, die Bodenflächen mit Bitumenantidröhnmatten, die sich bei Hitze anpassen und verkleben, belegt.

Sah und sieht auch nach Jahren noch klasse aus!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ebenso

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich habs ähnlich gemacht, mit Negerkeks entrostet, anschließend Fertan, danach eine gute Rostschutzfarbe, nach der Durchtrocknung mit Antidröhnmatten beklebt. (die Dinger mit dem Heißluftföhn heiß machen, dann passen die sich genau allen Unebenheiten an und verkleben bündig, d.h. es gibt auch keine Kondenswasserbildung dazwischen)
Funktioniert gut.
Hatte die Matten übrigens auch in den Türen drinn, habe ich jetzt zwecks nachsehen vorm lackieren teilweise rausgemacht, da bildet sich kein Rost drunter.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Anti- Dröhn

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Kein Wunder das euere Autos so schwer sind. Bei meinen ist von den ganzen Dämm- und Anti-Dröhn- Gedöns nichts mehr drinn. Die Betumenmatten im Fußraum habe ich abgeschlagen und den Boden komplett mit Zinkoplast von Standox gestrichen. Ergebins bis dato null Rost und ca. 10 - 15 Kg leichter.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

10-15 kg ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo Karl-Heinz,

so schwer ist das bisschen Zeug doch nicht.

Hab vielleicht 3-4 Matten drinn, jede höchstens 1 kg.

Aber wenn ich mir überleg wieviel Dinol Du ins Auto reinkippst, dann wird er ja eh 30 kg schwerer :lol:

Aber hast schon recht, andernfalls gibts zwar Gewichtseinsparung wg. Abrostung, bringts aber nicht wenn der Bremsfuß immer auf der STraße hängt.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
berserker0815
Beiträge: 484
Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
Wohnort: 97453-Schonungen
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von berserker0815 »

Hab bei mir auch keine Matten mehr drin.
Einfach das Blech schön sauber machen und dann schön streichen.
Für meinen Geschmack reicht das.
Ach so: Als ich die Matten rausgeklopft habe, kam darunter leichter Rost zum vorscheinen. Ich muß aber fährerweise sagen, das ich die Ursache in der unsachgemäßen Montage vermute.

Wenn mal Wasser in meinen Innenraum kommen sollte, dann kann ich den Teppich rausnehmen und alles schnell trockenwischen...(im September in Italien 2 Mal passiert).
Großer Vorteil in meinen Augen.
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Durchrostungen

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Beimir rostet kein Gasfuß mehr durch's Bodenblech.
Ich habe ja nicht nur die Fußraummatten entfernt sondern alle Dämmatten auch das Kofferraumbodenblech samt Matte im hinteren Kofferrraum.
Wobei berserker natürlich recht hat ist der Tipp zum Entfernen der Betumenmatten in den Fußräumen. Denn hier ist nicht nur ein X 1/9 Bodenblech drunter weg gerostet.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Teermatten....

Beitrag von Heiko »

Ich habe sie wieder reingemacht. Erstens bekommen die noch gut erhaltenen und gepflegten X heute eh kaum noch Wasser ab und zweitens schützen die Matten auch noch den Lack der eh drunter ist. Die Verlegung ist natürlich sehr wichtig.
Ein Werker bei Bertone oder Fiat hat die Dinger da reingeknallt und fertig. Was interessiert den was aus dem Auto später mal wird. Der hat sich bestimmt nicht die Zeit genommen bzw. gehabt wie wir um die Matten exakt zu verlegen.
Bei der nächsten Überholung werde ich den Bereich unterm Teppich wieder Weis lackieren/streichen. Sieht kein Mensch und beim Rausnehmen des Teppich sieht man den kleinsten Rostansatz. Als Farbe werde ich einen 2-Komponenten Lack aus dem Getriebebau verwenden. Ist ein Speziallack der im Großgetriebebau eingesetzt wird. Abriebfest, Öl- und Wasserbeständig.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Mattenfreund!

Beitrag von Miket »

Hurra - wir haben eine neue Glaubensfrage! :lol:

Ich habe die Matten bewußt wieder reingemacht, weil:

a) unter den alten Matten so gut wie kein Rost war (nur eine kleine Ecke an einer aufgeplatzten Stelle)

b) die Qualität der Matten heute mit Sicherheit höher ist als in den 70ern

c) ich die Matten höchstselbst mit größter Sorgfalt verlegt habe und so sicher bin, dass das Zeug dicht ist!

d) Feuchtigkeit für den X ohnehin ein Fremdwort ist!

e) die Fuhre ohnehin schon genug dröhnt, so dass nix gegen ein bißchen Dämmung habe.

f) es mir lieber ist, wenn der Teppich auf den Matten scheuert, als auf dem Lack!

und außerdem gehören da schließlich ORIGINAL Matten rein!!! Bitte unbedingt in die Wertung am Ring aufnehmen! :mrgreen:

Die Gewichtszunahme habe ich durch das weglassen der Stoßstangenhörner und der Nummernschildbeleuchtung übrigens locker wieder kompensiert... 8)
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Matten oder nicht

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Du bist sowieso aus der Wertung raus; mit oder ohne Matten.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Durchrostungen

Beitrag von Holgi »

Karl-Heinz Welter hat geschrieben: Ich habe ja nicht nur die Fußraummatten entfernt sondern alle Dämmatten auch das Kofferraumbodenblech samt Matte im hinteren Kofferrraum.
:schild_pueh:
und dann Originalo-Moralapostel spielen :lol: :lol: :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
berserker0815
Beiträge: 484
Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
Wohnort: 97453-Schonungen
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von berserker0815 »

Ohohoh...
Muß Karl-Heinz zustimmen: Bei Miket ist die Berührung mit Wasser eh ausgeschlossen, wäre also noch Gewichtseinsparungspotential (n paar Kilo Hohlraumwachs etc.) :wink:
So schleppt halt jeder seine zusätzlichen Pfunde mit sich rum...n Gang oder Dämm-Matten...
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

berserker0815 hat geschrieben:Ohohoh...
So schleppt halt jeder seine zusätzlichen Pfunde mit sich rum...n Gang oder Dämm-Matten...
Das meiste Optimierungspotential besteht eh beim Fahrer .. ein Bindingspoiler erhöht zwar auch den Anpressdruck ... verschlechtert aber zusätzlich das Leistungsgewicht :roll:

Matthias
Bild
Antworten