Lampenschlitze warum???
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
Lampenschlitze warum???
Hallo,
ich wurde neulich von einem Freund gefragt warum der X vor den Schlafaugen noch die schwarzen Blendchen hat.....ich konnte Ihm das auch nicht genau erklären wozu die da sind. Ich dachte das man dadurch irgend etwas besser erreichen könnte aber bei näherem hinsehen ist mir da auch nichts aufgefallen. Beim 1500 èr sind die ja eh durch die Stoßstangen verdeckt. Meine Frage: Kann mir einer einen triftigen Grund nennen warum ich die im Zuge meiner Restauration nicht zuschweißen sollte?!
Gruß Markus
ich wurde neulich von einem Freund gefragt warum der X vor den Schlafaugen noch die schwarzen Blendchen hat.....ich konnte Ihm das auch nicht genau erklären wozu die da sind. Ich dachte das man dadurch irgend etwas besser erreichen könnte aber bei näherem hinsehen ist mir da auch nichts aufgefallen. Beim 1500 èr sind die ja eh durch die Stoßstangen verdeckt. Meine Frage: Kann mir einer einen triftigen Grund nennen warum ich die im Zuge meiner Restauration nicht zuschweißen sollte?!
Gruß Markus
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
geb dir recht, die Zierteile sind unnötig und nicht schön, verschandelt etwas die 1300er Front.
Hmm, Wieso...kann ich dir auch nicht beantworten, ...denke da wird K.H was dazu wissen.
Von der Montage her, jedenfalls nicht.
Glaub der Turbo Sigi hat die mit Blechstreifen zugeschweißt, sieht gut aus.
Hmm, Wieso...kann ich dir auch nicht beantworten, ...denke da wird K.H was dazu wissen.
Von der Montage her, jedenfalls nicht.
Glaub der Turbo Sigi hat die mit Blechstreifen zugeschweißt, sieht gut aus.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
noch ne frage...
Hallo Peter,
siehste, ich bin eigentlich auch der Meinung das eine geschlossene Front besser, irgendwie stimmiger, aussieht. Das ist mit den Kennzeichenleuchten auch so, die verschandeln das ganze Heck und sehen immer irgendwie wie Anhängerleuchten aus. Ich hab mich genauso wie Micha aus HH, Kettermänchen usw. auch entschieden, die Löcher verschweißt und werde die gleiche ,Stoßstangenlösung`` machen. Warum sollte man ,,IHN`` auch nicht dezent verbessern dürfen....Ich bin mir noch nicht einmal sicher das Gandini das nicht gefallen hätte, auch er musste Zulassungsrechtlich sicher Kompromisse eingehen. Das ich natürlich damit bei Karl- Heinz genauso in Ungnade falle wie die beiden oben genannten ist mir klar....aber dafür ist er eh schon gelb und ohne Rasterstreifen.
Aber ich hab da noch mal Erklärungsbedarf, wir sind gerade dabei einen neuen Kotflügel samt Frontblech zu installieren und nun ergab sich die Frage wie das ,,Lampenschachtstehblech`` (hinten) zum Kotflügel hin abgedichtet ist, da ist ja eine Rille drin. meine Frage ist: war da ein Keder, eine Gummidichtung oder nur Dichtmasse ??
......naja April wird wohl nix, da hat mein ,, Meisterrestaurator`` Sinisa, schon bedenklich mit dem Kopf gewackelt........heute kam er mit der Frage: wollen wir nicht die Frontscheibe rausnehmen die ist doch auch nicht mehr so doll......und ich komme besser an evtl. versteckte Rostpickelchen ran....! Naja, das muss ich erstmal überschlafen, ich hab vor 3 Jahren meinen Scheibenrrahmen so super an die Scheibe bekommen das ich eigentlich keine Lust mehr habe das schöne Werk zu zerstören......aber so`n Grünkeil ohne Kratzer hat auch was (Blaukeil wär mir lieber, will jemand tauschen!?).....und eine Vollackierung ist eh fällig...da geht`s ohne Scheibe natürlich auch besser.....ne, ne....ich trink erstmal `nen Schluck Wein und grüble weiter...
Gruß Markus
siehste, ich bin eigentlich auch der Meinung das eine geschlossene Front besser, irgendwie stimmiger, aussieht. Das ist mit den Kennzeichenleuchten auch so, die verschandeln das ganze Heck und sehen immer irgendwie wie Anhängerleuchten aus. Ich hab mich genauso wie Micha aus HH, Kettermänchen usw. auch entschieden, die Löcher verschweißt und werde die gleiche ,Stoßstangenlösung`` machen. Warum sollte man ,,IHN`` auch nicht dezent verbessern dürfen....Ich bin mir noch nicht einmal sicher das Gandini das nicht gefallen hätte, auch er musste Zulassungsrechtlich sicher Kompromisse eingehen. Das ich natürlich damit bei Karl- Heinz genauso in Ungnade falle wie die beiden oben genannten ist mir klar....aber dafür ist er eh schon gelb und ohne Rasterstreifen.
Aber ich hab da noch mal Erklärungsbedarf, wir sind gerade dabei einen neuen Kotflügel samt Frontblech zu installieren und nun ergab sich die Frage wie das ,,Lampenschachtstehblech`` (hinten) zum Kotflügel hin abgedichtet ist, da ist ja eine Rille drin. meine Frage ist: war da ein Keder, eine Gummidichtung oder nur Dichtmasse ??
......naja April wird wohl nix, da hat mein ,, Meisterrestaurator`` Sinisa, schon bedenklich mit dem Kopf gewackelt........heute kam er mit der Frage: wollen wir nicht die Frontscheibe rausnehmen die ist doch auch nicht mehr so doll......und ich komme besser an evtl. versteckte Rostpickelchen ran....! Naja, das muss ich erstmal überschlafen, ich hab vor 3 Jahren meinen Scheibenrrahmen so super an die Scheibe bekommen das ich eigentlich keine Lust mehr habe das schöne Werk zu zerstören......aber so`n Grünkeil ohne Kratzer hat auch was (Blaukeil wär mir lieber, will jemand tauschen!?).....und eine Vollackierung ist eh fällig...da geht`s ohne Scheibe natürlich auch besser.....ne, ne....ich trink erstmal `nen Schluck Wein und grüble weiter...
Gruß Markus
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Lampenschachtschottblech
Nun wollen wir mal den in " Ungnade " gefallenen weiterhelfen: Das Schottblech ist original mit einem Betumenkeder gegen den Kotflügel abgedichtet. Dies war und ist aber keine gute Lösung. Ich habe den Keder entfernt und den Spalt mit Karosseriedichtmasse ( Kartusche ) verschlossen. Die kleine schwarze Blende verschießt eine Vergrößerung des Lampenschachtes um den kompletten Schachtinhalt als Paket besser montierenzu können. Beim 1500er folgte auch erst die Stoßstangenabdeckung nach der Montage der Lampeneinheit. Solche Hilfsöffnungen gibt es in Mehrfacher Zahl am X. Z. B. sind auch in den hinteren Seitenschächten neben dem Motor Löcher ( die in den seltensten Fällen mit Gummistopfen Werksmäßig verschlossen wurden ) um die Karosse aufzuhängen. So nu kannst Du den Wagen verunstalten.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
aha
Hallo,
danke Karl Heinz
....mach ich, aber ,,dezent``......der Ansa kommt übrigens auch wieder weg.......ich mach die erste Lösung, nach Zeichnung von Gandini
..danke für die Info zur Blende und zum Keder, ich mach es dann auch mit Dichtmasse.
Viele Grüße aus Berlin Markus
danke Karl Heinz


..danke für die Info zur Blende und zum Keder, ich mach es dann auch mit Dichtmasse.
Viele Grüße aus Berlin Markus
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Keder
Genau dieses ! Und weist Du wo noch so ein Keder sitzt ? Wasserkastenbodenblech zum Fahrgestellnummernblech. Darum rosten die Fahrgestellnummenbleche so schnell. Nicht bei allen 1500er ab E ist auch das Schottblech zwischen Motor- und hinterer Kofferraum mit einem ähnlichen Keder abgedichtet. Rate mal warum das Schottblech rostet.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
genau K.H, deshalb wurde bereits das ganze Krampfgschmare Zeug gründlichst entfernt.
Das Zeug ist übrigens auch noch an die Ecken, nämlich auf der Innenseite bis zur Nase.
Frage bezüglich Keder:
Bei meinen Wagen waren im vorderen Radhaus hinten, Abdeckbleche mit Keder drangewesen, gabs das bei jedem X ?
Ich kannte bisher nur Abdeckungen aus Kunststoff.
Das Zeug ist übrigens auch noch an die Ecken, nämlich auf der Innenseite bis zur Nase.
Frage bezüglich Keder:
Bei meinen Wagen waren im vorderen Radhaus hinten, Abdeckbleche mit Keder drangewesen, gabs das bei jedem X ?
Ich kannte bisher nur Abdeckungen aus Kunststoff.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Kleine Radhausabdeckung vorne
Es gab im frühen Stadium auch welche aus Blech !
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Soweit ich weiß hatten definitiv alle 1500'er Kunststoffradhäuser vorne serienmäßig. Vielleicht war ein Vorbesitzer bei Dir zu faul die wieder zu installieren. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehrenherze-2004 hat geschrieben:Das wäre ja relativ bald gewesen, Baujahrtechnisch gesehen. Heist das dann dass sie ab da immer drin waren? Oder gibts da auch wieder Ausnahmen? Bei meinem ist da nix.
MM
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Radhausverkleidungen
Wenn die bei ebay mal auftauchen (die letzten, die ich gesehen hab, das ist bestimmt schon ein halbes Jahr her), dann wird es teuer. Gute nicht unter 100 Euro.
Hat Henk Martens sowas noch?
Hat Henk Martens sowas noch?
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Kunststoffeinsätze
Wie Markus schon richtig geschrieben hat, waren die ab der A/b serienmäßig drin. Die A/a trug nur einen kleinen Kunststoffeinsatz am hinteren Ende des vorderen Radhauses. Teilweise wurde dieser kleine Einsatz, auch nach der Ausstattung mit großen Einsätzen, weiterverbaut. Irgendwann verschwand der kleine Einsatz von der Bildfläche.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND