Bezeichnungen von Felgen und Reifen

Hier finden sich umfassende technische Beschreibungen zu Problemen, die für den X üblich sind. Bitte hier keine Hilfsgesuche posten.
Bitte auch im X1/9-Wiki schauen
Antworten
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Bezeichnungen von Felgen und Reifen

Beitrag von Alex K. »

Um das "technische FAQ" mal etwas zu füllen, hier einmal etwas zum Thema Felgen- und Reifenbezeichnungen:

Felgen

Felgen sind in der DIN 7817 genormt, sie müssen mit der Bezeichnung der Breite und des Durchmsessers gekennzeichnet sein.

Ein Beispiel einer Felgenbezeichnung: 5,5J x 13 H2 ET 25

Hierbei bedeutet:
  • 5,5 die Maulweite der Felge (gemessen zwischen den inneren Felgenhörnern),
    J ist der Kennbuchstabe für die Abmessungen des Felgenhorns
    X ist das Trennzeichen bei Tiefbettfelgen, "-" wird bei mehrteiligen Felgen verwendet,
    13 steht für den Felgendurchmesser,
    H2 ist die Bezeichnung des Humps,
    ET bedeutet Einpresstiefe, angegeben wird das Maß zwischen Felgenmitte und Anlageebene der Felge am Achsschenkel
Ein Hump ist eine rundumlaufende Erhöhung, welche verhindert, dass der Reifen bei schneller Kurvenfahrt von der Felgenschulter ins Tiefbett rutscht. Folgende Kürzel stehen für die Art des Humps:
  • H: Hump an der Außenschulter
    H2: beiseitiger Hump
    FH: Flat Hump an der Außeschulter
    FH2: beidseitiger Flat-Hump
    CH: Combination Hump (Flat Hump Außenschulter, Hump an Innenschulter)
    SDC: Halbtiefbettfelge
Reifen

Ebenso wie Felgen müssen auch die Reifen gekennzeichnet werden.

Wieder ein Beispiel für einen Radialreifen: 265/60 R14 101V

Hierbei bedeutet:
  • 265: Reifennennbreite
    60: Querschnittsverhältnis 60% (Reifenhöhe)
    R: Radialreifen
    14: Felgendurchmesser 14"
    101: Tragfähigkeitsindex, hier 825 kg
    V: Geschwindigkeitsindex, hier 240 km/h
Und ein Diagonalreifen: 6.40-13/6 PR
  • 6.40: Reifennennbreite 6,40"
    Felgendurchmesser 13"
    -: Diagonalreifen
    6 PR: Karkassenfestigkeit (bedeutet, dass die Festigkeit einem Reifen mit 6 Lagen Baumwollcord entspricht) sowie Geschwindigkeitsindex bis 150 km/h
Diagonalreifen sind heute nicht mehr üblich.

Die wichtigsten Indizes:

Geschwindigkeitskategorien:
  • P: bis 150 km/h
    Q: bis 160 km/h
    S: bis 180 km/h
    T: bis 190 km/h
    H: bis 210 km/h
    V: bis 240 km/h
    ZR: über 240 km/h
Auswahl Tragfähigkeitsindizes:
  • 80: 450 kg
    81: 462 kg
    82: 475 kg
    83: 487 kg
    84: 500 kg
Gruß, Alex
Antworten