Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Ölkühler

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 625
Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
Wohnort: Crailsheim

Ölkühler

Beitrag von wolle »

hallo Männer
hab mal wieder eine Frage
möchte mir einen Ölkühler einbauen und brauche dazu den Flansch am Ölfilter-wo bekomme ich den. Oder noch besser, wer kann mir so ein Teil für ein paar Tage leihen, dann bau ich es mir nach ?
Nächste Frage, brauche ich dazu noch eine extra Ölpumpe , oder reicht die eingebaute.?
Gruß wolle
X fahren ist geil
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Is holt a Fiat Motor

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Wolle,

frag den Schnitzler Franz, der hat jetzt meine Adapter..sind von Mocal und Racimex beides ohne Thermostat, fast Neuwertig.
Allerdings benötigst du einen kleineren Ölfilter max Höhe ca. 45 mm, bei Renault wirst du u.a fündig, Hohlschraube als Muster mitnehmen.
Als Anschlüsse wäre das beste gebogene Fittings verpressen lasen mit Schläuche.
Wenn du den Ölkühler nach vorne Richtung Kühler verlegst, solltest du an der Ölpumpe das Überdruckventil (ist zerlegbar) mit einer 10er Unterlegscheibe vorspannen. Funktioniert aber auch ohne ganz gut.
Frag den Mike, der hat eine saubere instalierte Ölkühleranlage seit mehren Jahren drin.
Eine zusätzliche Pumpe brauchst du nicht, weil die Pumpe ausreichende Reserven hat, dagegen beim Käfer muß eine zusätzliche Pumpe dazwischengeschaltet werden.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Also ich würde immer auch einen Ölthermostat mit einbauen. Sonst hat das Öl bei normaler Fahrt eine viel zu niedrige Temperatur und das ist nicht gut für den Motor.

Haben die ölgekühlten X-Fahrer hier einen Thermostat verbaut?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Wäre es nicht möglich, den Ölfilter um 90 Grad versetzt auf den Zwischenflansch für den Ölkühler zu schrauben? Gibt es sowas käuflich?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

sowas gibt es schon, ein Adapter befestigt an irgendeiner gut zugänglichen Stelle. Weiß jetzt momentan nicht wo ich danach suchen soll :roll:
vielleicht im Sandler Katalog ?

Gewindeanschluß ist nur wichtig
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Tips

Beitrag von Miket »

Es gibt da diverse Möglichkeiten....

Ich hatte den Ölkühler in der Vergangenheit an drei verschiedenen Stellen:

1. Vor dem Wasserkühler
Funktionierte, aber ich hatte immer ein sch... Gefühl, wenn ich an den langen Weg dachte...

2. Unter dem Motor hinter der Reserveradausbuchtung
War nix! Zuwenig Kühlung, zu steinschlaggefährdet!

3. Im Motorraum hinter der Belüftungsöffnung (Fahrerseite)
Meine Erachtens optimal in Verbindung mit einem maßgefertigtem Kanal, der die Luft nach dem Ram-Air-Prinzip zwangsweise durch den Kühler führt.
Bringt in der Stadt nix, hat aber da wo es darauf ankommt (Autobahn) durchaus Wirkung!

Für den Adapter gibt's ebenfalls zwei Lösungen:

1. Direkt am Motor vor dem Ölkühler
Habe ich drin und bin sehr zufrieden damit! Wie Peter schon sagte, braucht man dafür aber einen anderen Filter (Renault R5 Turbo, Mann Filter 914/II).

2. Extern
Kann man anbringen, wo gerade Platz ist. Auch keine schlechte Lösung!

Früher gab's Adapter und Thermostat nur getrennt, heute deutlich besser in einem Gehäuse = weniger mögliche Leckstellen!

Das ganze Geraffel gibt's eigentlich in jedem Fachbetrieb, aber auch bei Versendern, wie z.B. Sandler oder ISA-Racing (isa-racing.de)

Auf das für und wider gehe ich hier 'mal nicht ein... Ich halte das für sinnvoll und bin einfach beruhigter, mit der Kühlanlage an Bord!
mr_100prozent
Beiträge: 54
Registriert: 4. Jun 2005, 19:44
Wohnort: Wien

Beitrag von mr_100prozent »

Vom BMW E30 325i passt der Ölfilterflansch an den Fiat Motor. Der Ölfilter ist abgewinkelt, ein Thermostat ist vorhanden, man kann grössere Ölfilter verwenden und dieses Teil ist normalerweise auf dem Schrottplatz leicht zu finden.
Thomas

Ölkühler

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich habe den Flansch mit Thermostat vom Uno-Turbo verbaut. Dann mit Stahlflexschläuchen mit gepressten Verschraubungen zum Ölkühler (Standort wie bei Miket auf der Fahrerseite Motorbelüftung).

Als Ölfilter habe ich einen von Mann+Hummel (Typ W77) verwendet.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ein Thermostat gleich direkt am Flansch wählen, vor allem die Temperatur und der Öldruck wird wesentlich schneller erreicht.

Ölkühlerbefestigung nur über Schraubgummis durchführen, die Schläuche scheuersicher anschellen, ideal sind gummierte Rohrschellen, Kabelbinder ebenso.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten