Wasserkasten-Stehblech demontage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Wasserkasten-Stehblech demontage

Beitrag von ALQUATI »

Hallo,

hat schon jemand das Stehblech am Wasserkasten zum Kofferraum entfernt ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Du meisnt das Teil, wo die Fgst.nr drauf ist??
Hab ich mal angeschaut... Sche... Arbeit...


.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

genau...werde dies aber besser vom Karroseriebauer machen lassen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

Blech

Beitrag von herze-2004 »

Wenn ich da bei meinem kräftig ziehe wirds wohl von selber abfallen. Warum könnt ihr euch ja denken. Aber wo wir schon dabei sind, wo könnte man sowas in einigermassen Zustand bekommen?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Du sollst........

Beitrag von Streitberg »

Hallo Peter,

Du sollst schauen, dass Du das Teil zusammenbaust, und nicht bei einem guten Auto alle Bleche auseinanderrupfen, sonst wird das nix mit Dir und jemals wieder X Fahren.

Isse Klaro Amigo ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

der X ist ja gut...ich hatte beim Felix Fleischer das Unterbodenschutzzeug ziemlich gut entfernt...nur ohne entfernen des Stehblechs kommst du nicht einwandfrei an die Ecken...der Schmoder kommt also nicht mehr dran, deshalb wird dies mit weichen Zopfbürsten picobello entfernt..anschließend mit POR 15 Lack lackiert....muß sein bei mir.

zusammengebaut wird er erst ab Sebtember 2006..eher komme ich nicht dazu.
Dann gehts ziemlich flott....

alles klar !
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ich lass mich mal überraschen

Beitrag von Streitberg »

Hallo Peter,

vor allem was das " dann gehts ziemlich flott" betrifft.

Servus und nix für ungut.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Hallo Peter,

das war die erste größere Reparatur an meinem X. Die Schweißpunkte habe ich mit Flex und einem feinen, scharfen Meißel entfernt. Ein neues Stehblech habe ich mir selbst angefertigt ( aus einem Scirocco-Dach ).
Die Fahrgestell-Nr. habe ich von einer Werkstatt am hinteren Federbeindom einschlagen lassen; allerdings nur deshalb, um ein offizielles Dokument zu bekommen, dass ich beim TÜV vorzeigen kann. Bisher gab es noch keine Probleme. Das Einschlagen der Nummer wurde allerdings ziemlich stümperhaft durchgeführt, das hätte ich selbst besser hinbekommen. Wie gesagt, im Grunde habe ich hier nur für das Stück Papier bezahlt...

Gruß Jörg
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ersetzt wird das Blechteil nicht, alles im grüne Bereich...nix Rost oder so.
Klar, die Schweißpunkte müssen sorgfältig aufgebohrt werden, ich weiß momentan nicht wie das seitlich also ganz außen entfernen werde....oder lassen.
Samstag werden wird die Lösung finden
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: Ich lass mich mal überraschen

Beitrag von ALQUATI »

Streitberg hat geschrieben:Hallo Peter,

vor allem was das " dann gehts ziemlich flott" betrifft.

Servus und nix für ungut.

ich auch...wir werden sehen :D

Am übernächsten Samstag gibts mehrer restaurierte Detailbuidln zu bestaunen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Ich lass mich mal überraschen

Beitrag von Holgi »

Peter Hochmuth hat geschrieben: Am übernächsten Samstag gibts mehrer restaurierte Detailbuidln zu bestaunen.
Da gibt's nix zu bestaunen, allenfalls ungläubiges Kopfschütteln. Willst Du jemals wieder mit der Karre fahren? Glaub' mir, ich habe um Welten weniger Arbeit in meinen X gesteckt und trotzdem ist die Hemmschwelle schon ganz schön groß bis ans Limit zu gehen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Peter,
wenn Du das Blech nur entfernen willst um die Karosse perfekt zu entlacken dann laß es! Du wirst auch nicht die Schweller wegbohren um sie von innen zu konservieren. Gerade das Blech, welches die Fahrgestellunmmer trägt würde ich drin lassen. Ich finde da ist die Grenze zwischen dem Erhalt an Substanz und deren Zerstörung fast überschritten.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Wenn ich bedenke, dass es sich um ein Arizona-Auto handelt, das auch an den wirklich neuralgischen Stellen noch kerngesund ist, dürfte diese Maßnahme nicht wirklich nötig sein.

Aber ausreden werden wir's dem Peter wohl trotzdem nicht können... Da geht's wohl eher um's Prinzip!

Ich würd's nicht machen, obwohl ich auch schon eine Menge Stunden in unnötige, rein profilaktische Baustellen versenkt habe.
Aber irgendwie kann ich es trotzdem ein wenig nachvollziehen, weil der Peter halt ein Mr. 100% ist, der ohne Zeitlimit arbeitet und mit Sicherheit da gerade ein Auto zum niederknien auf die Räder stellt, dass ihm trotzdem nicht die 100%ige Freude bereiten würde, wenn es da noch eine winzige Stelle gäbe, die er nicht höchstselbst gecheckt hätte....

Ich hoffe trotzdem, dass er nach den Gedanken von Markus jetzt nicht auch noch aus schierer Neugierde die gesunden Schweller aufflext...

P.S. Dazu fällt mir spontan Höller's Heckspruch ein! "Von Vernunft war nie die Rede!" 8)

Also Peter, mach es ruhig, bevor Du jahrelang schlaflos grübelst, ob Du es nicht Doch hättest tun sollen! :roll:

Und wehe, 2010 findet da noch irgendjemand einen Makel! Dann sehen wir das Teil garantiert erst 2020 wieder... :mrgreen:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

richtig Mike, da sind wir auf gleiche Welle.
Problem ist nur, da man mit der Sandstrahlpistole aus Platzgründen nicht gscheit strahlen kann, außerdem bin nicht so begeistert mit der Methode dort, zuviel Winkel und Kanten.....Sand ist dort nicht zu gebrauchen.
Wenn das Stehblech weg ist, kommt man ziemlich gut mit weichen Zopfbürsten und Flex od. Bohrmaschine gut ran. Mal schaun, was mein Karosseriebauer sagt..
Schweller nein, aber die Umbördelung unten wurde etwas aufgeklappt um den Arizona Staub teils nur Flugrost wegzubürsten.
Alles Top, die Sicken an den Schwellen sind bereits verzinnt, aber nur soweit.. das noch eine Sicke zu erkennen gibt. Abdichtmasse kommt da nicht mehr ran.



@Markus: Kein Angst..... mein Blechkünstler hat die vordere Nase von meinen alten 1300er top herausgeschlachtet und picobello in die Arizona Karosse reingepunktet, echt klasse.
Wir werden spätestens sehen am diesen Samstag, was wir am besten machen werden.

Leute das ist mein dritter X1-9 und mit Sicherheit mein letzter großer Akt.
Hab wirklich keine Lust mehr ab 45 Jahre nochmal was zu restaurieren.
Einen weiteren X1-9 speziell für Slalom werde ich aber noch in kleinen Rahmen machen.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 25. Okt 2005, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Peter Hochmuth hat geschrieben:richtig Mike, da sind wir auf gleiche Welle.
Problem ist nur, da man mit der Sandstrahlpistole aus Platzgründen nicht gscheit strahlen kann, außerdem bin nicht so begeistert mit der Methode dort, zuviel Winkel und Kanten.....Sand ist dort nicht zu gebrauchen.
Wenn das Stehblech weg ist, kommt man ziemlich gut mit weichen Zopfbürsten und Flex od. Bohrmaschine gut ran.

Hat Trockeneis da auch keine Chance? :roll:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

sehr schlecht Mike, wurde teils gemacht.
Am Unterboden hats auch lang gedauert..deshalb wurde das Trockeneisstrahlen am Unterboden abgebrochen, die Kosten wären dramatisch hochgeschnellt....hab dies mit sehr vielen Stunden und Fleiß alles bis in die ritzen penibelst mechanisch entfernt....geht am schnellsten und ist genauso gut.
Nur Unterboden strahlen hätt mich ca. 800,- Euro verschlungen.
Dauert ewig und die Düse ist einfach dort zu groß in den hinteren Ecken.
Wenn das Stehblech weg ist, dann ja.
Im großen und ganzen habe ich den Schmoder bereits im Juli mechanisch mit Flamme und Spachtel, Drahtbürste entfernt..ging am schnellsten.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Beitrag von Linus »

Hola,
wie wärs denn mit ner flexiblen Welle oder einer Kleinbohrmaschine? Da gips doch massenhaft Bastelwerkzeug?
Reinhard
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

danke für den Hinweis...Morgen werden wir sehen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten