Heizungsverlegung Änderung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Heizungsverlegung Änderung

Beitrag von ALQUATI »

Fragen an die Experten,

kann man anstelle im Mitteltunnel und untererm Tunnelblech die beiden Heizungsrohre weglassen und komplett auf neue Qualitätschläuche für Kühlwasser (Stahlgruber) instalieren.
Mein gedanke ist, daß ich die Vor- und Rücklaufleitung (beides) jetzt im Mitteltunnel verlegen will.....Platz wäre vorhanden.

Sehe da einige Vorteile besonders an meiner Restaurierung z.b wenige lösbare Verbindungen Schlauchschellen vom Zylkopf > Heizungskühler und zurück zum Wapurohr 1500er.
Auch die Verlegung wäre einfacher und unproblematischer im Mitteltunnel, ich müßte sowieso das Heizungsrohr-Vorlauf von meinen 77er übernehmen, weil dies beim 73er Innen nicht einwandfrei ist. Befestigt werden die Schläuche mit Gummierten Rohrschellen, teils auch breite Kabelbinder.
Außerdem spare ich mir einiges an Arbeit, die Halterungen samt Rücklauf-Rohr im unteren Tunnelblech neu zu montieren (Schweißen) weiter gehts zum Ölfilter/Verteiler vorbei ..... hat mich schon immer etwas gestört.

Die Hin und Rückleitung möchte ich gerne parallel durch dieTrennwand Mortorraum/Innenraum Reserveradraum seitlich oberhalb der rechten Motorbelüftung siehe blaue Striche siehe Bilder unter Geflüster entlang verlegen.

Jetzt meine Frage an die Dipl. Ings: Läßt sich dies durch die langen Schläuche hin und Rücklauf insgesamt gute 5 mtr auch so verwirklichen, nicht daß mir die Schläuche irgendwann sich später aufpumpen und platzen :?
Wie siehst mit dem Druck im Kühlsystem aus ?

Was spricht dagegen, Alternativen auf Druckschläuche achten ? laß mich gerne belehren
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Moin Peter,
die Ausdehnung von den Schläuchen ist kein Problem. Ich seh' da andere Nachteile. Erstens werden die Schläuche im Tunnel Deinen Innenraum deutlich stärker aufheizen und zweitens müßtest Du sicherstellen, daß die Schläuche an keiner Stelle am Rohbau anliegen. Da gibt's zwar auch Möglichkeiten das zu verhindern (nennt sich dann Scheuerschutz, das sind entweder Schaumgummiringe, die an den kritischen Stellen über die Schläuche geschoben werden oder das ist eine Umhüllung des Schlauches mit einem speziellen Gewebe, das netterweise selbst dann die Eigenschaft hat, alles was mit ihm in Berührung kommt in kürzester Zeit zu zersägen) aber wie willst Du sicher herauszufinden, wo die kritischen Stellen sind? In der PKW-Entwicklung ist die Verwendung von Scheuerschutz auch verpönt, weil das quasi bedeutet, daß die Packagekollegen nicht in der Lage waren eine saubere Leitungs- oder Kabelverlegung hinzubekommen. Davon abgesehen gibt's im X-Tunnel ja noch Schgaltgestänge, Handbremsmechanik, Gaszug und diverse Kabel, die scheuern könnten.
Ein weiteres Problem bei wasserführenden Schläuchen ist deren Gewicht. Da wird schon das eine oder andere Kilo zusammenkommen, das heißt dann zwangsläufig wieder Scheueralarm und poltern kann's auch noch. Klar kann das Jahre dauern, bis so ein Schlauch durchgescheuert ist, aber wenn's passiert, dann garantiert nachts irgendwo im Nirvana. Ich sach' ma so, die Jungs damals bei Fiat, die hätten bestimmt gerne auf ein paar Rohbauwerkzeuge und diverse Schweißpunkte verzichtet, wenn das ein sinnvoller Weg gewesen währe. Letztendlich haben sie aber trotzdem die Rohre unters Auto geschweißt.
Ich tät's auch so machen :wink: .
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

?

Beitrag von markus b.(12623) »

Hallo Peter,

ich kann mir denken das es dann möglicherweise auch mit der Entlüftung des ganzen Probleme gibt, die original Rohre hängen ja ein ganzes Stück tiefer als im Tunnel.

gruß Markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Entlüftung stell ich mir nicht so problematisch vor, dafür ist noch genug Höhendifferenz da. Aber ich stimme MM vollkommen zu, in solchen Einbausituationen sind Rohre Schläuchen vorzuziehen. Du kannst den Schlauch natürlich auch alle 5 cm anschellen und an allen kritischen sogenannte Sterngummis / Zackenringe draufmachen. Gummi ist erste Wahl für die Jumper lines, aber überall wo unbewegte Leitungen verlaufen ist ein starres Rohr vorzuziehen. Ich hab lange genug an diversen Autos die Verschlauchung machen dürfen und mich oft genug darüber geärgert, daß die gesamte Fluidführung immer zum Schluß kommt und bei sämtlichen Aggregatverlegungen sich unterordnen muß. Und daß man in etlichen Situationen wo ein Rohr angebrachter gewesen wäre aus Kostengründen keines verwenden durfte sondern alle Register ziehen mußte um da nen Schlauch sicher reinzukriegen und in allen Bewegungszuständen Scheuerfreiheit zu garantieren.
Fazit: Laß die Rohre drin, Handlingsvorteile erreichst Du mit Schläuchen eh nicht.

Ciao,
Thomas
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 376
Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
Wohnort: Ortenau

Amateurvorschlag

Beitrag von Linus »

Und wenn du Alurohre nimmst?
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Da würd ich lieber Kupfer nehmen... Die sind ja quasi für sowas ausgelegt... Und biegen kann man die auch, mit ner Biegemaschine...
Und de paar Gramm... 8)



.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Nach meiner Tieferlegung gibt es nun drei kritische Zonen, wo die Karre aufsetzen will:

a) Bodenwanne links + rechts (Abhilfe wäre: flach reinschweißen)
b) Wagenheberaufnahmen li+re (Abhilfe wäre: wegflexen)
c) Wasserrohre im vorderen Bereich

Daher würde sich die Verlegung bei Extrem-Tieferlegungen schon lohnen aber Peter, Du willst ja ein H-Kennzeichen, also lass' doch die Rohe da, wo sie jetzt gerade sind bzw. vorher waren. Wenn Du's sauber machen willst, dann trenn den Mitteltunnel auf und führe die Rohre da durch oder ändere die Sitze ab und verlege das Zeugs komplett neben den Mitteltunnel. Aber dann musst Du Dir immer wieder die Frage stellen, was das eigentlich für einen Sinn macht!?
Gehen wir doch mal von Deiner statistisch gesicherten "Restlaufzeit" aus: Dann muss Dein X eh' nur noch ca. 30-35 Jahre halten. Das wird er mit Mike Sanders sowieso. Dazu bedarf es keinerlei konstruktiver Änderungen. Du vergisst manchmal einfach, wie geil die X-Fahrerei ist! Ich bereue jedes unnötige Jahr, wo mein X zerlegt rumgelegen ist. Der Fahrspaß dieses Jahr war einfach klasse. Natürlich macht das Schrauben auch Spaß aber irgendwann hört der Spaß auch auf. Zumindest ist das bei mir so.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Holgi hat geschrieben:Nach meiner Tieferlegung gibt es nun drei kritische Zonen, wo die Karre aufsetzen will:

a) ...
b) Wagenheberaufnahmen li+re (Abhilfe wäre: wegflexen)
c) ...
Hallo Holgi,
zunächst einmal zu den Wagenheberaufnahmen: die kann man sauber an den Schweißpunkten ausbohren. Das haben wir gerade bei einem Xie gemacht, weil die Teile unrettbar krumm waren. Dabei war die besagte Karre noch nicht einmal tiefer gelegt. Dennoch hat jeweils ein Randstein pro Seite sein Werk vollrichtet.
Zum späteren Reifenwechsel außerhalb einer Werkstatt ist nach dieser Maßnahme ein VW-Scherenwagenhber im Kofferraum zu deponieren (besser is' das...).

Zu dem Rest des Textes: ich stimme Dir zu! Für einen solchen Fanatiker (im positiven Sinne) wie Peter sollten doch alle Jahre ohne X verschenkt sein! Ich würd' mir in der Situation auch eher einen günstigen "Presto-X" zum Fahren holen und das eigentliche gute Stück paralell aufbauen.
Nun wird's aber mal wieder "offtopic", sorry!!!!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.........

Beitrag von herze-2004 »

Packt der Schweller das? Ist der stabil genug um da mit VW Teilen zu heben? Habe allerdings auch gehört dass die Originale Fiat Aufnahme auch nicht so glücklich plaziert wurde. Verwindungstechnisch meine ich. Wie ist da die Meinung vom Rest des Forums?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: .........

Beitrag von Michael V. »

herze-2004 hat geschrieben:Packt der Schweller das? Ist der stabil genug um da mit VW Teilen zu heben? Habe allerdings auch gehört dass die Originale Fiat Aufnahme auch nicht so glücklich plaziert wurde. Verwindungstechnisch meine ich. Wie ist da die Meinung vom Rest des Forums?
Erfahrungsgemäß packt der Schweller das, wenn Du nicht mittendrin, sondern vorne unter der A-Säule und hinten in der Nähe der vorgesehenen Stelle für die Aufnahmen der Hebebühne ansetzt. Voraussetzung: das gute Stück ist noch nicht total vergammelt.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

An der seitlichen Wagenheberaufnahme sollte man niemals aufheben, gibt nur Dellen und Unterbodenschutzrisse im Bereich der Aufnahme mit all seinen Folgen.
Die sollten bei der Restaurierung entfernt werden
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten