motorhaube zerlegen

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

motorhaube zerlegen

Beitrag von onkel-howdy »

moin

ich hätt da mal ne frage: und zwar gibts ab und an motorhauben (also überm motor :) ) die z.t. lackiert sind. sprich die "lamellen" sind in wagenfarbe und unten eben schwarz. so will ich das auch!

kann man den das gute stück in 2 teile zerlegen, oder muss man da alles innen sauber abkleben und gib ihm?

und was für farbe nimmt man da am besten? normale wagenfarbe? wird das net zu warm? oder gabs da nur spezielle hauben die schon von werk aus lackiert waren?
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Ober- und Unterteil sind ja vernietet. Und jede Niete kann man wieder aufbohren. Ist nur eine Fisselsarbeit bei den kleinen Dingern.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Farbe

Beitrag von Miket »

Kannst auch die ganz normale Farbe (plus schwarzmatt aus der Dose f. das Unterteil) nehmen! Der Passat hat ja auch keine Spezialfarbe vorne, oder? :lol:

Ich fahre schon seit 20 Jahren so ohne Probleme 'rum! :wink:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

der passat hat ja auch ne dämm matte drinne :)

akso ich dacht die nieten sind nur für das öhh blechle unten da. ok werd mal meinen akku bohrer laden...ach ja und das unterteil wird sauber brüniert.
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Jo, so geht es...

Beitrag von Michael V. »

Genau so geht's:
schwarz matt aus Sprühdose für das Unterteil, Normale Wagenfarbe für das Oberteil. Zerlegen, wie gesagt, über Aufbohren der Nieten. Ist aber nicht unbedingt erforderlich, es geht auch gut mit Abkleben.
Schau Dir bei der Gelegenheit die Falze der Haube (unter der Gummilippe) an. Ist meist gruselig darunter...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

tip beim durchbohren

Beitrag von metallfabrik »

hallölle

beim durchbohren den bohrerwegbegrenzen,
oder speziell kurzen bohrer nehmen, wenn
du durchschlägst respektive nicht mehr die maschine
abbremsen kannstgib es hässliche dellen auf der oberseite.

ich bin immoment gerade dabei meine mit pexi auszulegen :lol:
halt wieder so ein unoriginalteil, .... kann man ja aberschnell retour bauen.... :oops:

gruss aus der schweiz dänu
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: tip beim durchbohren

Beitrag von ziploader »

metallfabrik hat geschrieben:hallölle



ich bin immoment gerade dabei meine mit pexi auszulegen :lol:
halt wieder so ein unoriginalteil, .... kann man ja aberschnell retour bauen.... :oops:

gruss aus der schweiz dänu
Du ersetzt das, was du rausmachst duch Plexiglas ?
Temp ist recht hoch. Da wird die das alles wegschmelzen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Als ich mir Dänus Motorhaube im Herbst 2004 angeschaut hatte, war da nicht schon Plexiglas drin????
Ich glaube schon. Aber das ist ja mit dem richtigen Material auch kein Problem. Kunststoffe gibts doch für unterschiedliche Wärmebereiche.
Mir persönlich gefällt aber eine Feingitter-Lösung besser.
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Dierk hat geschrieben:Als ich mir Dänus Motorhaube im Herbst 2004 angeschaut hatte, war da nicht schon Plexiglas drin????
Ich glaube schon. Aber das ist ja mit dem richtigen Material auch kein Problem. Kunststoffe gibts doch für unterschiedliche Wärmebereiche.
Mir persönlich gefällt aber eine Feingitter-Lösung besser.
Beim roten ist es offen !
Der Motor ist ja nicht aus Zucker !! :wink:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

plexi

Beitrag von metallfabrik »

hallölle

die erste variante (die dierk gesehen hat) war das billigste plexi,
das ich im baumarkt gefunden habe; die temperatur hat es dann etwas brüchig gemacht und so ist es an den nietstellen gespalten.

die neuste variante (ist gerade am entstehen) wird beserer hitzebeständiger kunststoff verwendet und das ganze wird nicht
vernietet sondern verschraubt auf kunststoff (gummi) gelagert.

so müsste die sache perfekt ausehen, was man dann auch nicht vergessen darf ist die sauber auflage der haube, die ist weg wenn man das innere blechteil weg bohrt.

werde dann mal ein paar bilder einstellen (erst aber etwa im märz)
zum otm in fribourg muss er fertig sein ...... :lol:

gruss dänu
Bild
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.........

Beitrag von herze-2004 »

Aus Optischen Gründen kann ich das ganze gut verstehen. Aus Thermischen ehrlich gesagt nicht.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
metallfabrik
Beiträge: 287
Registriert: 1. Apr 2004, 13:43
Wohnort: grenchen schweiz
Kontaktdaten:

gründe

Beitrag von metallfabrik »

nur optisch gründe (für mich), 8) :lol:
denke thermisch ist es eher etwas schlechter......

gruss dänu
Bild
Antworten