Hallo Freunde!
Abschließend kann ich erfreulicherweise melden, dass die Motorreparatur erfolgreich abgeschlossen ist.

Arbeitsintensiv war sie allemal.
Ich habe einen 75 i.e. eines Fiat Uno, Bj. 1989 verbaut. Kennung: 149.C1.000.
Dieser hat die gleiche Verdichtung wie der originale Vergaser-Motor und ist noch "relativ" einfach (auch im Betrieb) aufzutreiben.
Einzig die Umbauarbeiten sind bei ordentlicher Arbeit nicht zu unterschätzen. Ausser dem Rumpfblock muss so ziemlich alles augetauscht werden!
Die sanfte Nockenwelle des Uno stört nicht weiter, diese wird ohnehin in Rente geschickt! (Motoraufhängung (eh klar), Ölwanne, -pumpe, Zanhnriemenspanner samt Platte, Wasserpumpe (beim x um eine Hauch kürzer!), OT-Geber kann raus, Ölsensor fällt weg (keine Bohrung vorhanden), daher Umstieg auf Kombischalter beim Öldruckanzeiger, Zündung in den Motorblock, Schwungscheibe oder Starter wechseln, Thermostat, Ölmessstab anpassen weil der geschraubte Aufsatz fehlt, Nockenwellenkasten samt Nockenwelle, Ansaugkrümmer, irgendwas vergessen

. Jede Menge Bolzen sind exakt verkehrt rum, d.h. dort wo welche waren kommen Schrauben rein und umgekehrt!
Aber alles passt und funktioniert auch! Aus dem einstigen 75 PS i.e. sollten nun X1/9 gerechte 85 (Vergaser)PS (plus Fächerkrümmer und Sportnockenwelle) rauswiehern!
Thema Nockenwellenkastendichtung: Ich bekam eine etwas stärkere als die herkömmliche Papierdichtung, dass kann ev. zu Problemen mit dem Ventilspiel führen! Ich musste bereits Shims zw. 4,80 und 4,95 reinschieben. Gar nicht so einfach solche auf die Schnelle aufzutreiben, ganz abgesehen vom "Nachteil" gegenüber schlankeren.
Thema Getriebeüberholung, dies wurde gleich mitgemacht! Mal ehrlich, bei wem hat nicht schon mal der 3. Gang Geräusche gemacht.
Meisst sind es nicht -wie vermutet- die Synchronringe die verschlissen sind, sondern die Schaltmuffen. Bei meinem die Muffe 2/3.Gang und 4/5. Gang. Bei zweiter Muffe (4/5.) muss man beim Zusammenbau besonders darauf achten diese nicht seitenverkehrt einzubauen (geht nämlich, aber leider ist diese Muffe nicht spiegelgleich gebaut).
Ergebnis eines verkehrten Einbaus? Ich kanns aus leidiger Erfahrung bereichten, der Rückwartsgang geht dann leer durch.
Wieso mir das passiert ist? Die Fiat-Vorlage eine 4-Gang-Getriebes zeigt hier leider ein anderes Bild als das eines 5-Gang-Getriebes. Exakt diese Muffe ist hier andersrum drinnen!

Wieso weiß wohl nur der Erfinder!
Zum Schluss noch der Grund des Kollapses vom alten Motor:
Kolben Nr. 1 völlig verschliessen und zerrieben (die Kolbenringe waren bereits mit dem Kolben "verschmolzen"). Ergebnis: ca. 4 bar Kompression .
Kolben Nr. 3 und 4. Hier war die Kopfichtung am Steg durchgebrannt. Völliger Kompressionsverlust inkl. angesengtem Zylinderkopf, einfach Wahnsinn. Betrieb bis zum Kollaps ohne besondere Vorkommnisse!
Falls mir jemand erklärt was exakt eingegeben werden muss um Bilder hochladen zu können, mache ich das auch sehr gerne. Leider gelingt mir das nicht, ich bin immer nur "re. Maustaste + kopieren und re. Maustaste + einfügen" gewöhnt. Das ists aber hier im Forum nicht!
Was müsste ich eintippen wenn das Bild z.B. an diesem Ort abgespeichert ist:
"D:\Fiat x1-9\Meiner_weiss_86\Motorwechsel 2006"
Danke für Tipps!
ciao
Hannes