Motorschaden (?)

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Lugio
Beiträge: 36
Registriert: 27. Mai 2003, 11:24

Beitrag von Lugio »

Hallo!
Wenn baugleich, dann aber nur die 1500er MPI Unos, und die gab es wiederum nicht so oft. (glaube nur Bj 87 oder so)
Da muss ich jetzt ein klein wenig widersprechen. Der MPI (Multi-Point-Injection) Motor vom Uno, den es wirklich nur ganz kurz 1987 gegeben hat ist identisch mit den Motor des i.e. X1/9. D.h. er hat die niedrige Verdichtung. Wenn man einen Vergaser X1/9 Motor ersetzen will kann man eig. nur den Motor vom Uno 75 1500ccm mit der Bosch Mono-Jetronic verwenden. Nachteile sind, dass die Motorfamiliennummer nicht stimmt und dass die Bohrung für den Öldrucksensor fehlt. Vorteile wären, dass es der gleiche Motor ist mit der identischen Verdichtung und man eig. nur den Nockenwellenkasten incl. der Nockenwelle und das Thermostatgehäuse (wegen der anders abgehenden Anschlüsse) tauschen muss. Evt. muss noch die X1/9 Lichtmaschine angepasst werden oder die X1/9 Riemenscheibe auf den Uno Motor getauscht werden. Fiat Ritmo 85 und Lancia Delta 1500 gehen auch, es gelten aber die gleichen Nachteile.

In Summe würde ich sagen es hängt stark davon ab was um welches Geld aufzutreiben ist.

Bye,
Lugio.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich tät' nen originalen Gebrauchten suchen.
Die Motoren an sich sind robust und die Karossen sind nach ein paar Wintern hin.
Da muß sich was finden lassen.
M
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Motorwechsel beendet!

Beitrag von terminal1968 »

Hallo Freunde!

Abschließend kann ich erfreulicherweise melden, dass die Motorreparatur erfolgreich abgeschlossen ist. :D Arbeitsintensiv war sie allemal.

Ich habe einen 75 i.e. eines Fiat Uno, Bj. 1989 verbaut. Kennung: 149.C1.000.
Dieser hat die gleiche Verdichtung wie der originale Vergaser-Motor und ist noch "relativ" einfach (auch im Betrieb) aufzutreiben.
Einzig die Umbauarbeiten sind bei ordentlicher Arbeit nicht zu unterschätzen. Ausser dem Rumpfblock muss so ziemlich alles augetauscht werden! :roll:
Die sanfte Nockenwelle des Uno stört nicht weiter, diese wird ohnehin in Rente geschickt! (Motoraufhängung (eh klar), Ölwanne, -pumpe, Zanhnriemenspanner samt Platte, Wasserpumpe (beim x um eine Hauch kürzer!), OT-Geber kann raus, Ölsensor fällt weg (keine Bohrung vorhanden), daher Umstieg auf Kombischalter beim Öldruckanzeiger, Zündung in den Motorblock, Schwungscheibe oder Starter wechseln, Thermostat, Ölmessstab anpassen weil der geschraubte Aufsatz fehlt, Nockenwellenkasten samt Nockenwelle, Ansaugkrümmer, irgendwas vergessen :-). Jede Menge Bolzen sind exakt verkehrt rum, d.h. dort wo welche waren kommen Schrauben rein und umgekehrt!
Aber alles passt und funktioniert auch! Aus dem einstigen 75 PS i.e. sollten nun X1/9 gerechte 85 (Vergaser)PS (plus Fächerkrümmer und Sportnockenwelle) rauswiehern! :P

Thema Nockenwellenkastendichtung: Ich bekam eine etwas stärkere als die herkömmliche Papierdichtung, dass kann ev. zu Problemen mit dem Ventilspiel führen! Ich musste bereits Shims zw. 4,80 und 4,95 reinschieben. Gar nicht so einfach solche auf die Schnelle aufzutreiben, ganz abgesehen vom "Nachteil" gegenüber schlankeren.

Thema Getriebeüberholung, dies wurde gleich mitgemacht! Mal ehrlich, bei wem hat nicht schon mal der 3. Gang Geräusche gemacht.
Meisst sind es nicht -wie vermutet- die Synchronringe die verschlissen sind, sondern die Schaltmuffen. Bei meinem die Muffe 2/3.Gang und 4/5. Gang. Bei zweiter Muffe (4/5.) muss man beim Zusammenbau besonders darauf achten diese nicht seitenverkehrt einzubauen (geht nämlich, aber leider ist diese Muffe nicht spiegelgleich gebaut).
Ergebnis eines verkehrten Einbaus? Ich kanns aus leidiger Erfahrung bereichten, der Rückwartsgang geht dann leer durch.
Wieso mir das passiert ist? Die Fiat-Vorlage eine 4-Gang-Getriebes zeigt hier leider ein anderes Bild als das eines 5-Gang-Getriebes. Exakt diese Muffe ist hier andersrum drinnen!
:oops: Wieso weiß wohl nur der Erfinder!

Zum Schluss noch der Grund des Kollapses vom alten Motor:
Kolben Nr. 1 völlig verschliessen und zerrieben (die Kolbenringe waren bereits mit dem Kolben "verschmolzen"). Ergebnis: ca. 4 bar Kompression .
Kolben Nr. 3 und 4. Hier war die Kopfichtung am Steg durchgebrannt. Völliger Kompressionsverlust inkl. angesengtem Zylinderkopf, einfach Wahnsinn. Betrieb bis zum Kollaps ohne besondere Vorkommnisse!

Falls mir jemand erklärt was exakt eingegeben werden muss um Bilder hochladen zu können, mache ich das auch sehr gerne. Leider gelingt mir das nicht, ich bin immer nur "re. Maustaste + kopieren und re. Maustaste + einfügen" gewöhnt. Das ists aber hier im Forum nicht! :mad:
Was müsste ich eintippen wenn das Bild z.B. an diesem Ort abgespeichert ist:
"D:\Fiat x1-9\Meiner_weiss_86\Motorwechsel 2006"
Danke für Tipps!

ciao
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Welcher Ölsensor fehlt weg wenn ihr den SPI Motor verbaut?
Druck oder Temperatur?

Hat jemand Bilder? Angebaut wie beim Turbo?

SPI und MPI unterscheiden sich durch andere Kolben und einen anderen Kopf. Der MPI hat eine Einfräsung im Kopf was die Verdichtung reduziert.
Kolben sollen wohl etwas dicker sein.
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Ganz unten, unter dem Zündverteiler, diese Bohrung (für das Manometer) fehlt. D.h. ohne Manometer hätte man nur noch das rote Lämpchen (Öldruckschalter) im Armaturenbrett wie bei sonstigen Autos auch. Es gabe jedoch einige Modelle (z.B. Lancia) bei welchen das Manometer und der Ölrduckschalter in der gleichen Bohrung (nämlich oben, knapp unter dem Zylinderkopf) vereint waren. Der Öldruckschalter ist dann etwas länger ausgeführt und geht durch einen Ring des Manometers (ähnlich wie Bremsschlauchenden) durch.
Das Manometer selbst sieht wie eine kleine Dose aus und hat in der Regel ein kurzes Kabel dran. Falls mir jemand erklärt wie man richtig Bilder hochlädt zeige ich gerne Muster her.
Mit Temperatur meinst Du vermutlich die Wassertemperatur, die ist noch weiter oben, im Zylinderkopf und hat damit nichts zu tun.
Die Kolben sind bei 1500ern natürlich gleich groß (86,4mm), die Verdichtung variiert jedoch wie Du richtig angeführt hast.

Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Bilder hochladen wurde hier schon mal erklärt.
Bertone X1/9
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Danke für den Hinweis Holgi!

lg
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Bilder und Öldruck

Beitrag von Streitberg »

Hallo,
bei den Bildern kann ich Dir auch nicht helfen, wurde hier zwar schon häufig erklärt - vielleicht hilf die Suchfunktion weiter - aber ich kanns mir auch nie merken und irgendwie...... OK, bin Franke und bald 50.

Egal, was Andreres.
Wo hast Du denn diesen Adapter bezogen an dem dann der andere Öldruckschalter und die Öldruckmeßdose angeschlossen werden ?
Habe nämlich was ähnliches in diesem Winter vor.
Und, kann man die fehlende Bohrung u. Gewinde nicht in den Block setzen ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

........

Beitrag von herze-2004 »

Öldruckschalter und Öldruckmessdose gibts auch in einem. Von VDO, ist in vielen Audis verbaut. Inwiefern das Gewindetechnisch und Ohmtechnisch dann zum italenischen Kombiinstrument passt ist eine andere Frage, denke aber machbar.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Antwort für Streitberg:

So, ich versuchs nun mal mit hochladen von Bildern und hoffe dass das funktioniert. Bis hierhier scheints ja sehr einfach zu sein (Dank Schilli) :D

Bild 1: Hier siehst Du -hoffentlich- eine Kombi-Öldruckdose. Diese hat KEIN Gewinde sondern einen Ring (ähnlich einem Bremsschlauchende). Durch diesen Ring wird -an der originalen Bohrung für den Öldruckschalter (siehe nächstes Bild, grün eingekreist)- ein verlängerter Öldruckschalter befestigt. Diesen gibts nach wie vor zu kaufen und ist nicht merklich teurer als ein kurzer, herkömmlicher Schalter. Das Kombi-Manometer aufzutreiben könnte ev. etwas schwieriger werden! Zwei Kupferscheiben zum abdichten braucht man natürlich auch, sonst tropft es nur (wie bei der Bremse auch).

http://img124.imageshack.us/my.php?imag ... iniaw1.jpg
http://img167.imageshack.us/my.php?imag ... torwc5.jpg

Bidl 2: Mein kaputter Motor(block)! Grüner Kreis, im Regelfall die Bohrung für den Öldruckschalter bzw. bei meinem "neuen" Unomotor für den Schalter + Kombimamometer. Hier braucht man keinen Adapter!
Roter Kreis: Dies ist die Originalbohrung für das Originalmanometer eines X1/9. Diese Bohrung hat kaum ein anderes Fiatmodell. Selbst würde ich ein solches jedoch nicht bohren! Genausowenig würde ich für die Verlängerungshülse des Ölmeßstabes ein Gewinde bohren (ist geschraubt). Diese Verlängerung ist auch am Bild ersichtlich (neben der Motorentlüftung). Ich muss nun eben (nach Anpassung der Ölmessstablänge) ein wenig tiefer in den Motorraum reingreifen :wink:

Bild 3 und 4: Mein erster Kolben, sieht gut aus, gell! :roll:

http://img70.imageshack.us/my.php?image ... en1vq6.jpg
http://img314.imageshack.us/my.php?imag ... en2wc6.jpg

ciao
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

terminal1968 hat geschrieben:Antwort für Streitberg:

So, ich versuchs nun mal mit hochladen von Bildern und hoffe dass das funktioniert. Bis hierhier scheints ja sehr einfach zu sein (Dank Schilli) :D ...

Naja... So einfach war es dann wohl doch nicht...

Du solltest es auch als Bild markieren!!
Das macht man mit den IMG Knopf oben rechts... :roll:


.
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Genügt Dir nicht der link allein, der sollte doch zum Bild führen, oder doch nicht? :oops:

Mindestens einen (Versuch) habe ich hoffentlich noch (IMG-Button ist gedrückt) :wink:

Bild 1:
Bild
Bild 2:
Bild
Bild 3 und 4:
Bild
Bild

Danke Cool-Man
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Sorry, aber ich bin nach wie vor am grübeln! :oops:

Bild
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo,

Nach der URL muss man das IMG wieder zumachen (ohne Zeilenvorschub). Imageshack lässt es aber nicht mehr zu Bilder in fremden Webseiten anzuzeigen.

Matthias
Bild
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Also, jetzt aber!
An der Bildgröße versuche ich noch zu arbeiten :-)

Hier die Bilder!
Bild 1 (Manometer und Öldruckschalter):

Bild

Bild 2 (Motorblock):

Bild

Bild 3 und 4 (Kolben):

Bild
Bild

So das wars jetzt aber :idea:[/img]
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

gute Bilder

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

na, wenn Du das mti den Bilder kannst werd ichs auch mal wieder versuchen.

Eindeutige Bilder.
Da muß ich mich wohl mal umsehen nach so einem Teil.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten