Bremsversagen beim X
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Versenkt, dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.
Hallo K.H.
denke, dass damit das Thema durch sein sollte, beim Ersatzteilpreis eines neuen HBZ sollte das Risiko wohl nicht eingegangen werden.
Servus
denke, dass damit das Thema durch sein sollte, beim Ersatzteilpreis eines neuen HBZ sollte das Risiko wohl nicht eingegangen werden.
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:21
- Wohnort: Drangstedt bei Bremerhaven
Auch wenn schon viel gesagt wurde...
Hallöchen,
auch wenn schon viel und ausführlich zu diesem Thema geschrieben wurde, möchte ich kurz noch was loswerden.
Erst einmal muß ich mich den anderen auch anschließen, für knapp € 50,- verbastel ich nicht mein leben!!
Nein,nein.
Aber ich hätte da noch eine Adresse:
www.axel-augustin.de/kataloge/fiat%20x1-9.html
Sofern er ihn noch hat, kostet der HBZ laut Liste dort € 45,50. Also noch nen 10er gespart. Da lohnt es sich schon fast nicht mehr zu basteln!!
Happy Eastern for all,
Timo(27570)
auch wenn schon viel und ausführlich zu diesem Thema geschrieben wurde, möchte ich kurz noch was loswerden.
Erst einmal muß ich mich den anderen auch anschließen, für knapp € 50,- verbastel ich nicht mein leben!!
Nein,nein.
Aber ich hätte da noch eine Adresse:
www.axel-augustin.de/kataloge/fiat%20x1-9.html
Sofern er ihn noch hat, kostet der HBZ laut Liste dort € 45,50. Also noch nen 10er gespart. Da lohnt es sich schon fast nicht mehr zu basteln!!
Happy Eastern for all,
Timo(27570)
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Preis Hauptbremszylinder
Moin Jungs,
habe vor wenigen Tagen gerade einen neuen HBZ bei Bielstein bestellt. Es gibt nun nur noch den "originalen" von Marelli. Kostenpunkt: 75,-- Euro (plus Versand).
Gruß
Michael
habe vor wenigen Tagen gerade einen neuen HBZ bei Bielstein bestellt. Es gibt nun nur noch den "originalen" von Marelli. Kostenpunkt: 75,-- Euro (plus Versand).
Gruß
Michael
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich denke das muß jeder selbst wissen, ob er so eine Reparatur wagt oder nicht. Da muß man halt mit Ruhe und eingeschaltetem Gehirn drangehen und eben nicht vergessen, daß Bremsen kein Kindergeburtstag sind. Jeder hat sowas ja mal zum ersten Mal gemacht
. Ich hätte nur schlichtweg keinen Bock mir die Mühe zu machen, solange es das Teil noch neu gibt. Den Kupplungsgeberzylinder nicht auch gleich zu tauschen /überholen ist bei dem Scheißact nicht ratsam.
Grüßle,
Markus
Grüßle,
Markus
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
HBZ
Ich habe gerade einen HBZ bei BJS Ricambi bestellt (Adresse s. Links). Kostet dort 29,50 und ist am Lager
Auch die anderen Hydraulikzylinder sind dort recht günstig: Kupplungsgeber 36,50, Kupplungsnehmer 29,50.
Allerdings hat BJS den Hydraulikschlauch für die Kupplung nicht. Und den sollte man wohl in aller Regel gleich mit wechseln.
Auch die anderen Hydraulikzylinder sind dort recht günstig: Kupplungsgeber 36,50, Kupplungsnehmer 29,50.
Allerdings hat BJS den Hydraulikschlauch für die Kupplung nicht. Und den sollte man wohl in aller Regel gleich mit wechseln.
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
Jettz will ich mal was sagen / fragen...
Meine Bremse brems ist aber eher "schwammig". Von was könnte das kommen? Oder ist die bremse so beim x ???? - was ich mir nicht vorstellen kann.
Es gibt 3 Möglichkeiten.
1.Bremsklötze sind "hart" geworden als er stand.
2.Bremsflüssigkeit hat wasser angezogen
3.???
Bitte mal helfen. Denn Bremsen tut er ja noch aber komisch.
Meine Bremse brems ist aber eher "schwammig". Von was könnte das kommen? Oder ist die bremse so beim x ???? - was ich mir nicht vorstellen kann.
Es gibt 3 Möglichkeiten.
1.Bremsklötze sind "hart" geworden als er stand.
2.Bremsflüssigkeit hat wasser angezogen
3.???
Bitte mal helfen. Denn Bremsen tut er ja noch aber komisch.
l4sT X dRiVinG
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Wenn's durch Pumpen härter wird würd' ich einfach mal entlüften. Ansonsten vielleicht die Schläuche tauschen. Bremsflüssigkeit tauschen schadet eh nie. Ausgehärtete Beläge sollten den Biß wegnehmen aber die Bremse nicht unbedingt mampfiger machen. Ich würde die Bremsbeläge allerspätestens nach fünf Jahren tauschen, auch wenn sie noch nicht an der Verschleißgrenze sind. Sind die Bremssättel noch okay? Oder eben HBZ defekt (wenn das Pedal nach längerem harten durchtreten auf den Boden sinkt).1.Matze hat geschrieben:Jettz will ich mal was sagen / fragen...
Meine Bremse brems ist aber eher "schwammig". Von was könnte das kommen? Oder ist die bremse so beim x ???? - was ich mir nicht vorstellen kann.
Es gibt 3 Möglichkeiten.
1.Bremsklötze sind "hart" geworden als er stand.
2.Bremsflüssigkeit hat wasser angezogen
3.???
Bitte mal helfen. Denn Bremsen tut er ja noch aber komisch.
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Also ich würde Bremsbeläge, sofern noch erhältlich im normalen Autoteilezubehör von 'nem Markenhersteller kaufen, egal ob's die irgendwo billiger gibt. Ich hatte mal billige vom Bielstein drin (nix gegen Bielstein, finde den Laden sonst voll okay) und die hatten erstens keinen Biss und zweitens haben sie trotz Kupferpaste gequietscht wie die sau. Da macht's eigentlich keinen Sinn zu sparen. Und wenn Du die eh' tauschst kannste auch gleich kucken ob die hinteren Bremssättel festgegammelt sind. Kommt häufiger vor. Flüssigkeit tauschen und gut entlüften schadet wie gesagt auch nicht.1.Matze hat geschrieben:Nee sie ist immer gleich hart oder weich
Aber der x stand ca. 3j. also denkst du es liegt an den "verhärteten" belägen? weil wenn JA wo bekomme ich diese bilig her ... finde keine
- Italy-Man
- Beiträge: 50
- Registriert: 8. Nov 2002, 19:28
- Wohnort: 50354 Hürth
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Schläuche...
Meine Stahlflexbremsschläuche liegen zwar immer noch im Keller, aber der Erste, der sie eingebaut hat, schwärmt regelrecht von dem kollosalen Unterschied im Vergleich zu den Gummidingern! Siehe auch Thema Stahlflexbremschlauch-Aktion!
OK, wenn billig sein soll, kannst Du das Thema gleich wieder abhaken! Ist aber momentan offenbar der effektivste Weg zum exakteren Druckpunkt! Aber trotz aller Finessen bist dann immer noch ein gutes Stück vom heutigen Standart weg... Der X ist 2003 schließlich keine Neukonstruktion mehr... Zum Glück!!!
OK, wenn billig sein soll, kannst Du das Thema gleich wieder abhaken! Ist aber momentan offenbar der effektivste Weg zum exakteren Druckpunkt! Aber trotz aller Finessen bist dann immer noch ein gutes Stück vom heutigen Standart weg... Der X ist 2003 schließlich keine Neukonstruktion mehr... Zum Glück!!!

- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Bremsweglänge
Vorausgesetzt, die Bremsanlage des X ist topp i.o.. In den Fall braucht man sich vor modernen Autos nicht zu verstecken. Probiers mal auf einen unbefahrenen Feldweg aus. Du kommst garaniert einiges unter 40 m.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Nee
Sorry Karl-Heinz, aber das kann ich mir bei aller Liebe nicht vorstellen! Eine, wenn auch sehr gute, Konstruktion aus dem Jahre 1972 kann 30 Jahre später im Zeitalter von ABS4 und allerlei weiteren elektronischen Helferlein beim besten Willen nicht mehr das Maß der Dinge sein!
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Bremse
Von Maß der Dinge redet niemand. Durch ABS wird der Bremsweg länger.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Brermsweg...
Sorry Karl-Heinz,
durch die Stahlflex sind meine Bremsen in Verbindung mit "kompletter" Überholung zwar deutlich besser, aber gegen die meines 325i BMW noch immer eine Katastrophe. Bei dem fliegen dir fast die Blomben raus. Das kannst du beim X voll vergessen.
durch die Stahlflex sind meine Bremsen in Verbindung mit "kompletter" Überholung zwar deutlich besser, aber gegen die meines 325i BMW noch immer eine Katastrophe. Bei dem fliegen dir fast die Blomben raus. Das kannst du beim X voll vergessen.

Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5478
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Subjektiv
Das ist doch völlig subjektiv, ein Auto mit Bremskraftverstärker mit dem X zu vergleichen. Allein das Gefühl, daß man einen geringeren Kraftaufwand für die Bremse aufbringen muß läßt einen doch auf "bessere Bremsen" tippen.
Hmm, bisher hatte ich keine Probleme damit, meinen X in jeder Situation zu überbremsen. Man muß halt nur kräftig reintreten. Also kann es wohl nicht an den Bremsen liegen.
Gut, mit ABS sieht das anders aus. Da kann ich K-H. auch nicht zustimmen, daß dies den Bremsweg verlängert. Vielleicht bei Profis. Nicht umsonst haben moderne Autos Bremsassistenten drin. Es wird in der Regel bei Gefahrensituationen zu wenig gebremst
Hmm, bisher hatte ich keine Probleme damit, meinen X in jeder Situation zu überbremsen. Man muß halt nur kräftig reintreten. Also kann es wohl nicht an den Bremsen liegen.
Gut, mit ABS sieht das anders aus. Da kann ich K-H. auch nicht zustimmen, daß dies den Bremsweg verlängert. Vielleicht bei Profis. Nicht umsonst haben moderne Autos Bremsassistenten drin. Es wird in der Regel bei Gefahrensituationen zu wenig gebremst

Bertone X1/9
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
überbremsen...
Das ist es ja beim X. Blockieren tut er natürlich. Die Dosierung ist das Problem. Mit den Stahlflex ist das deutlich besser geworden. Habe in nun 15 Jahren schon so manchen X bewegt. Ist bei allen das gleiche. Mit Subjektiv hat das nichts zu tun. Wenn man täglich ein Auto mit solch einer enormen Bremsanlage fährt muß man sich an die des X jedemal erst wieder gewöhnen. Aber das ist ja halt das schöne am X. Ist halt nicht mehr der jüngste. Das macht ja gerade den Spaß am fahren.
PS: Bremsweg
Karl-Heinz,
ich denke meinen normalen PKW auch ohne einsetzten des ABS schneller als den X zum Stehen zu bekommen.
PS: Bremsweg
Karl-Heinz,
ich denke meinen normalen PKW auch ohne einsetzten des ABS schneller als den X zum Stehen zu bekommen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Subjektivität auf der Bremse
Hallo miteinander,
damit wir uns verstehen, ich will jetzt nicht mit Gewalt behaupten, dass der X die Superbremse hätte, nur folgende Anmerkungen dazu:
1. wie schon weiter oben richtig bemerkt, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem subjektiven Bremsgefühl und der tatsächlichen Bremsleistung. Den nämlich, dass eine starke Bremskraftunterstützung den Eindruck erweckt eine besonders gute Bremse zu haben.
Ein Beispiel: Renault Clio und Kangu, sicher nicht der Vergleich zum BMW, haben eine subjektiv irrsinnige Bremswirkung. Ohne Gewöhnung an diese Autos hängt jeder bei der ersten Bremsung an der Windschutzscheibe. Grund, eine extrem hohe Anfangsbremsleistung, erkauft durch eine starke Bremskraftunterstützung. Aber, Clio z.b. hat einen Bremsweg von 100 auf Null von über 50 mtr. also nach heutigen Maßstäben echt mau. Ähnliches gilt seit jahrzehnten für Citroen mit Hochdruckhydraulik, ohne dass Citroens deshalb kurze Bremswege hätten.
Jeder unvoreingenommene Fahrer hält die Bremse erstmal für Irre gut.
2. ABS: Wie KHW richtig feststellt, erzeugt ein ABS keinesfalls einen kürzeren Bremsweg, solange die Fahrbahn trocken und griffig ist.
Immer noch ist, genannte Umstände vorausgesetzt, eine Blockierbremsung durch die Reibung kürzer als öffen des Bremsdrucks und erneutes Aufbauen des Drucks, auch wenn natürlich neue ABS deutlich kürzere Regelintervalle aufbauen als ältere. Vorteil von ABS ist, dass die Lenkbarkeit erhalten bleibt und auch sobald der Reibwert der Straße abnimmt die Haftung des Reifens optimaler ausgenutzt wird. Es wird übrigens mit falschen Luftdruck, oder abgenutzten Dämpfern die ABS Wirkung deutlich schlechter, da beim Verlust des Bodenkontaktes die Regelhäufigkeit dramatisch abnimmt.
3. Auslegung von Bremsen: Der von mir sonst gar nicht so geschätzte Smart Roadster zeigt, dass bei geringem Fahrzeuggewicht die Bremsanlage gar nicht soo groß dimensioniert sein muß.
massive Scheibe vorn , Trommeln !!! hinten Reifengröße 185/55 R 15 Gewicht 790 kg = Bremsweg 36,4 mtr.
Klar, dass ein 3er mit einem Leergewicht von ich schätze mal 1400 kg mit dieser Bremsanlage ganz Lichtenstein als Bremsweg braucht, deshalb hat der ja auch deutlich mehr an Technik drinn und schafft die 36 mtr. aber nicht.
Dass Du glaubst Heiko, dass die X Bremse mit STahlflex besser wird hängt einfach daran, dass die unmittelbarkeit des Bremseinsatzes durch die Verkürzung der Schwellzeit (der Bremse, nicht von Dir) kürzer ist. Letztendlich verkürzt das im Test auch die Bremswirkung, klar.
Das Beispiel Smart zeigt, dass ein X mit 930 kg Gewicht (five Speed) und massiven Scheiben vorn und hinten, bei 185/60 13 Bereifung eigentlich soo schlecht in der Bremswirkung nicht sein kann, vorausgesetzt, man erzeugt ausreichenden und ausreichend schnellen Bremsdruck, also aufs Pedal hämmern was geht. Es gibt im ürigen von der Zeitung Hobby einen Bremstest wo der X angeblich 40 mtr. gebraucht haben soll, mit 145er Reifen, glaub ich nicht ganz, aber immerhin.
So, zum Bremsassistent, das ist nur eine Krücke für all die, die keine richtige Anfangsbremsleistung zustande bringen da zu Zaghaft auf der Bremse. Das Ding erhöht nur bei Panikbremsungen kurzzeitig die Bremskraft, sonst nix. Ein Vergleich zwischen Assistent an / aus bei gleichem Fahrzeug und richtigem Bremstreten wird keinen Unterschied in der Bremsweglänge ergeben.
So, langer Text, einfache Ansicht
Hoffe Euch damit nicht auf den Keks gegangen zu sein.
Servus
Andreas
damit wir uns verstehen, ich will jetzt nicht mit Gewalt behaupten, dass der X die Superbremse hätte, nur folgende Anmerkungen dazu:
1. wie schon weiter oben richtig bemerkt, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem subjektiven Bremsgefühl und der tatsächlichen Bremsleistung. Den nämlich, dass eine starke Bremskraftunterstützung den Eindruck erweckt eine besonders gute Bremse zu haben.
Ein Beispiel: Renault Clio und Kangu, sicher nicht der Vergleich zum BMW, haben eine subjektiv irrsinnige Bremswirkung. Ohne Gewöhnung an diese Autos hängt jeder bei der ersten Bremsung an der Windschutzscheibe. Grund, eine extrem hohe Anfangsbremsleistung, erkauft durch eine starke Bremskraftunterstützung. Aber, Clio z.b. hat einen Bremsweg von 100 auf Null von über 50 mtr. also nach heutigen Maßstäben echt mau. Ähnliches gilt seit jahrzehnten für Citroen mit Hochdruckhydraulik, ohne dass Citroens deshalb kurze Bremswege hätten.
Jeder unvoreingenommene Fahrer hält die Bremse erstmal für Irre gut.
2. ABS: Wie KHW richtig feststellt, erzeugt ein ABS keinesfalls einen kürzeren Bremsweg, solange die Fahrbahn trocken und griffig ist.
Immer noch ist, genannte Umstände vorausgesetzt, eine Blockierbremsung durch die Reibung kürzer als öffen des Bremsdrucks und erneutes Aufbauen des Drucks, auch wenn natürlich neue ABS deutlich kürzere Regelintervalle aufbauen als ältere. Vorteil von ABS ist, dass die Lenkbarkeit erhalten bleibt und auch sobald der Reibwert der Straße abnimmt die Haftung des Reifens optimaler ausgenutzt wird. Es wird übrigens mit falschen Luftdruck, oder abgenutzten Dämpfern die ABS Wirkung deutlich schlechter, da beim Verlust des Bodenkontaktes die Regelhäufigkeit dramatisch abnimmt.
3. Auslegung von Bremsen: Der von mir sonst gar nicht so geschätzte Smart Roadster zeigt, dass bei geringem Fahrzeuggewicht die Bremsanlage gar nicht soo groß dimensioniert sein muß.
massive Scheibe vorn , Trommeln !!! hinten Reifengröße 185/55 R 15 Gewicht 790 kg = Bremsweg 36,4 mtr.
Klar, dass ein 3er mit einem Leergewicht von ich schätze mal 1400 kg mit dieser Bremsanlage ganz Lichtenstein als Bremsweg braucht, deshalb hat der ja auch deutlich mehr an Technik drinn und schafft die 36 mtr. aber nicht.
Dass Du glaubst Heiko, dass die X Bremse mit STahlflex besser wird hängt einfach daran, dass die unmittelbarkeit des Bremseinsatzes durch die Verkürzung der Schwellzeit (der Bremse, nicht von Dir) kürzer ist. Letztendlich verkürzt das im Test auch die Bremswirkung, klar.
Das Beispiel Smart zeigt, dass ein X mit 930 kg Gewicht (five Speed) und massiven Scheiben vorn und hinten, bei 185/60 13 Bereifung eigentlich soo schlecht in der Bremswirkung nicht sein kann, vorausgesetzt, man erzeugt ausreichenden und ausreichend schnellen Bremsdruck, also aufs Pedal hämmern was geht. Es gibt im ürigen von der Zeitung Hobby einen Bremstest wo der X angeblich 40 mtr. gebraucht haben soll, mit 145er Reifen, glaub ich nicht ganz, aber immerhin.
So, zum Bremsassistent, das ist nur eine Krücke für all die, die keine richtige Anfangsbremsleistung zustande bringen da zu Zaghaft auf der Bremse. Das Ding erhöht nur bei Panikbremsungen kurzzeitig die Bremskraft, sonst nix. Ein Vergleich zwischen Assistent an / aus bei gleichem Fahrzeug und richtigem Bremstreten wird keinen Unterschied in der Bremsweglänge ergeben.
So, langer Text, einfache Ansicht

Hoffe Euch damit nicht auf den Keks gegangen zu sein.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Andi und andere Bremser,
da muss ich doch glatt mal kurz widersprechen. Mit ABS erreichst Du ein Abrollen des Rades, man befindet sich hier im Haftreibungsbereich. Bringt man die Reifen zum Blockieren, kommt man in den Gleitreibungsbereich. Der Gleitreibungskoeffizient ist immer kleiner wie der der Haftreibung. Beispiel: Einen Klotz an einem Seil anziehen, Leine spannt sich (Haft-), bis er sich in Bewegung gesetzt hat. Dann nimmt die Kraft ab, der Klotz bewegt sich (Gleitreibung). Beim Blockieren der Reifen braucht man also durch die Gleitreibung einen längeren Bremsweg.
Weiterhin ist die Bremskraft abhängig vom Fahrzeuggewicht. Zum Ersten hat ein Wagen mit hohem Gewicht eine hohe Massenträgheit, weswegen die Bremskraft dementsprechend hoch sein muss. Dann hängt die Bremskraft ebenfalls vom Fahrzeuggewicht und vom Reibungskoeffizienten der Reifen ab. Demzufolge kann ein und das selbe Fahrzeug mit unterschiedlichen Reifen verschieden lange Bremswege aufweisen. Um noch weiter ins Detail zu gehen reicht der Platz hier glaub ich nicht mehr aus...
Ach ja, noch was: die Bremsleistung eines Fahrzeugs ist ausreichend, wenn die Räder zum Blockieren gebracht werden können. Das Problem besteht nun darin, wie lange eine Bremsung durchgeführt werden kann, da sich die Scheiben und Beläge sehr stark erwärmen. Bei einem Rennfahrzeug z.B. sollte die bestrichene Fläche groß sein, um die Wärme besser abführen zu können. weiterhin sollten die Scheiben innenkekühlt sein. Verwendet man eine Festsattelbremsanlage, erreicht man ein nahezu gleichmäßiges Anliegen der Beläge bei großer Belagfläche und somit optimale Ausnutzung der Bauteile. Jetzt reichts aber mit der Besserwisserei...
Gruß, Alex
da muss ich doch glatt mal kurz widersprechen. Mit ABS erreichst Du ein Abrollen des Rades, man befindet sich hier im Haftreibungsbereich. Bringt man die Reifen zum Blockieren, kommt man in den Gleitreibungsbereich. Der Gleitreibungskoeffizient ist immer kleiner wie der der Haftreibung. Beispiel: Einen Klotz an einem Seil anziehen, Leine spannt sich (Haft-), bis er sich in Bewegung gesetzt hat. Dann nimmt die Kraft ab, der Klotz bewegt sich (Gleitreibung). Beim Blockieren der Reifen braucht man also durch die Gleitreibung einen längeren Bremsweg.
Weiterhin ist die Bremskraft abhängig vom Fahrzeuggewicht. Zum Ersten hat ein Wagen mit hohem Gewicht eine hohe Massenträgheit, weswegen die Bremskraft dementsprechend hoch sein muss. Dann hängt die Bremskraft ebenfalls vom Fahrzeuggewicht und vom Reibungskoeffizienten der Reifen ab. Demzufolge kann ein und das selbe Fahrzeug mit unterschiedlichen Reifen verschieden lange Bremswege aufweisen. Um noch weiter ins Detail zu gehen reicht der Platz hier glaub ich nicht mehr aus...

Ach ja, noch was: die Bremsleistung eines Fahrzeugs ist ausreichend, wenn die Räder zum Blockieren gebracht werden können. Das Problem besteht nun darin, wie lange eine Bremsung durchgeführt werden kann, da sich die Scheiben und Beläge sehr stark erwärmen. Bei einem Rennfahrzeug z.B. sollte die bestrichene Fläche groß sein, um die Wärme besser abführen zu können. weiterhin sollten die Scheiben innenkekühlt sein. Verwendet man eine Festsattelbremsanlage, erreicht man ein nahezu gleichmäßiges Anliegen der Beläge bei großer Belagfläche und somit optimale Ausnutzung der Bauteile. Jetzt reichts aber mit der Besserwisserei...

Gruß, Alex