Motorblock lackieren

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Motorblock lackieren

Beitrag von seidel.selm »

Hallo mal wieder,

Ich habe für Bicolore heute den neuen gebrauchten Motor geholt (Vielen Dank hiermit noch einmal an Uwe).

Vor dem Einbau möchte ich dem Block u.A. etwas Farbe gönnen.
Ein schönes originales grau :lol:

Wie gehe ich am Besten vor um möglichst lange einen rostfreien Block zu haben?
1. Säubern und Entrosten (Nur mit Bürste oder auch Fertan etc.?)
2. Entfetten (womit?)
3. Grundierung (wenn notwendig, welche?)
4. Motorlack (welchen könnt ihr empfehlen?)

Sachdienliche Hinweise nehme ich in diesem Thread gerne entgegen :wink:
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Ich hab bei mir den Rost mit der Drahtbürste weggemacht, den Block mit Nitroverdünnung abgewaschen und dann mit Rostschutzfarbe für Gartentore gestrichen. Das hält nun schon 15tkm anstandslos, selbst "unterm" Krümmer.

:)
Bild
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Re: Motorblock lackieren

Beitrag von kompendium »

Vor dem Einbau möchte ich dem Block u.A. etwas Farbe gönnen.
Ein schönes originales grau :lol:

Wie gehe ich am Besten vor um möglichst lange einen rostfreien Block zu haben?
1. Säubern und Entrosten (Nur mit Bürste oder auch Fertan etc.?)
2. Entfetten (womit?)
3. Grundierung (wenn notwendig, welche?)
4. Motorlack (welchen könnt ihr empfehlen?)

Servus Seidel,
nachfolgend habe ich einen Part aus meinem momentan über 1000 Seiten Kompendium für den X an Dich.

Nach mehrfachem Reinigen und Entfetten des Motorblockes bekommen wir immer bessere Ergebnisse und Einsichten, wie auch in den nachfolgenden Bildern ersichtlich. (ohne Bilder!!!!!!!!!!!!)

Hier dürfen wir auch nicht zimperlich sein und gehen so an die meisten Stellen mit einer Drahtbürste heran, um den alterstarken Öldreck los zu werden, der sich in sämtliche Ecken und Ritze regelrecht eingenistet hat und dort meint es wäre sein „immer zugewiesenes Plätzchen und Eigentum“ Die Ecken säubern wir mit einem entsprechenden Schlitzschraubenzieher und Kratzen dort vor.

Kaltreiniger hilft um den Öldreck aufzuweichen.
Zum Entfetten der Oberflächen habe ich dann Bremsenreiniger aus der Spraydose genommen. Der ist meiner Meinung nach dafür am besten geeignet, da an Bremsteile selbst nie Öle oder Fette gelangen sollten.

Den oberflächlichen Rost beseitigen wir mit Rostlöser aus der Spraydose und immer wieder Nachbürsten mit der Drahtbürste.

Meist ist ja nur die Auspuffseite recht von Rost mitgenommen.

Nach dem Säubern und Entfetten des Gussblockes habe ich graue Zinkfarbe mit einem Pinsel aufgebracht.
Die Farbe hat einen 90%-tigem Anteil an Zinkstaub, dieser verhindert dann neue Rostbildung. Somit habe ich dem Teil seine Originalität an grauer Farbe zugegeben.

Angeblich soll diese Farbe höheren Temperaturen gegenüber sehr beständig sein.
Im Einsatz habe ich diese Farbe bisher nicht gehabt, aber bei einem Hitzetest mit dem Bunsenbrenner hat die Farbe ohne zu murren über 3 Minuten widerstanden. Es bildeten sich keine Farbveränderungen, Verbrennungen oder Blasen.

Nach dem Trocknen der Farbe habe ich den Gussblock mit einem leicht öligen Tuch eingelassen und ihm damit einen leichten Glanz gegeben. Eine Grundierung entfällt in diesem Falle!!

Gruß
Pit

Anbei doch noch ein Bild


Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Ölsabber mit Biodiesel entfernen, Biodiesel mit Verdünnung abwaschen, mit Drahtbürste entrosten, Roststaub und andere Schmutreste mit Bremsenreiniger abspülen. Zu guter Letzt Pinselanstrich mit Hammerite Uni Grau. Ist nicht exakt der Originalton. läßt sich aber gut anpassen. Ich glaube es war zu hell und ich mußte ordentlich Schwarz zumischen. Der Lack verläuft gut, so daß man keine Pinselstriche mehr sieht. Anlageflächen für Anbauteile sofort mit Lappen mit Verdünnung sauber reiben.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Spezieller Lack wirklich notwendig???

Beitrag von Michael V. »

Jungs, bei aller Liebe zum Perfektionismus, aber speziellen Lack für dem Rumpfmotor halte ich nun wirklich für übertrieben!

Ich / Wir haben bei allen X und anderen Fahrzeugen nach dem gründlichen entrosten und entfetten (wie oben beschrieben) IMMER normalen, handelsüblichen Lack aus dem Baumarkt benutzt. Auch bei längeren Autobahnfahrten wird die Stelle unter dem Krümmer nicht so heiß, dass der Lack abplatzen würde. Jedenfalls ist bei meinem blauen Playmobil auch nach Jahren noch alles lackiert...

Nur so als "Erfahrungswert"... :wink:
Bild

Grüße aus dem Norden
Michael
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Hammerite

Beitrag von Nolden.Guido »

Erneute Warnung vor Hammerite!

Hallo zusammen,
bei mir standen letztens auch Arbeiten am Balkongeländer und am X an.
Habe mir dabei auch mal die Datenblätter von Hammerite angesehen: NIRGENS ist
dort eine Mineralölbeständigkeit aufgeführt.
Während "Handelsübliche" Hammerschlaglacke (mit Lösungsmitteln) explezit auf Mineralölbeständigkeit
(nach z.B. 14 Tagen Aushärtungszeit) hinweisen.
Fazit: Hammerite gehört ans Balkongeländer, aber nicht in den X!



Gruß Guido

P.S.: Lasse mich natülich gerne mit Daten und Fakten eines besseren belehren....
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Hammerit ist doch ein Acryllack oder ???
Ist das nicht so, Acyllacke wasserverdünnbar sind und sobald diese Lacke ausgetrocknet / gehärtet nahezu gegen alle handelsüblichen Lösungsmittel resistent sind ???

Also auch gegen Öl und Benzin :?:
Bild
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Motorblock lackieren

Beitrag von Daywalker »

Hallo,
habe mein Block letzte Woche mit Folia-Tech Farbe gestrichen geht auch gut und dekt sehr schön.
Zu Hammerite, kann ich für die Achsen nur empfehlen .
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Block entfetten und säubern geht am besten mit Kaltreiniger und einem Dampfstrahler (also Heißwasser-Hochdruckreiniger).
Damit haben wir früher selbst hartnäckige Verschmutzungen an alten Traktoren entfernt, um die dann neu lackieren zu können.
Die meisten Werkstätten haben sowas und werden einen da sicherlich für ein paar EUR reinlassen. Klar ist, dass alle Öffnungen sauber abgedichtet werden müssen. Die Farben (Nitro-Basis) für Landmaschinen sind äußerst schlagzäh und günstig, zudem öl- und benzinbeständig. Das wäre meine erste Wahl ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Sonderwünsche...

Beitrag von Miket »

Zu den Reinigungsmöglichkeiten ist ja schon eigentlich alles gesagt.

In Sachen Farbe hatte ich vor mittlerweile sieben Jahren einen etwas ausgefallen Farbwunsch, der nirgendwo im Angebot war... Ist ja alles Geschmackssache, aber nach rund 700 Stunden Restauration fand ich GOLD als krönenden Abschluß der Geschichte irgendwie passend! Außerdem hatte Schumi in dem Jahr zum ersten mal nach 25 Jahren wieder die WM ins gelobte Land geholt... Und ich finde es sogar heute noch schick!

Kurzum - ich habe mir das Zeug bei einem Spezialisten mixen lassen! Laut Hersteller soll es sich dabei aus einem "temperaturbeständigen, hochglänzenden Speziallack auf Silikonbasis mit wärmabführenden Eigenschaften" handeln. Schwamm drüber! Das Zeug kam in der Spraydose, ließ sich bestens verarbeiten und hat in den 3.000 km, die ich in den letzten sieben Jahren abgerissen habe, ohne Alterserscheinungen durchgehalten.

Anbieter war die Fa. FGS in Castrop Rauxel, Tel. 02305/89059-0, die hauptsächlich für ihre Lederfarben bekannt ist. Die 150 ml-Dose kostete 2000 14,50 DM (heute vermutlich Euro...9:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Ergänzung

Beitrag von Miket »

Noch eine Ergänzung!Dirk Schucht vom allseits geschätzten Korrosionsschutz-Depot (Tel. 09101/6801) ist da ebenfalls nicht schlecht sortiert!

Dann 'mal viel Erfolg!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Zur Info..

Beitrag von seidel.selm »

Meine Auflösung:

Ich habe die Methode von Thommy124 angewendet.

Bio-Diesel ist wirklich ein Teufelszeug (wenn auch nicht wirklich umweltfreundlich) 8) !!
Nach dem Motto: Was fürs Balkongeländer gut ist, kann für den X doch nicht schlecht sein:
Mit Hammerite lackiert:!:

Um noch einen draufzusetzen:
Nach dem Motorumbau klapperte der Auspuff an der Antriebswelle. Schade.
So musste der stark angerostete und mit einem Riss versehene Erstaustattungs-Auspuff (der 3-Jahre im Schuppen vor sich hin gammelte) wieder reaktiviert werden. Es gibt nichts zu verlieren. Ich will fahren :D

Grob entrostet, Riß mit Bobs-Haftstahl geflickt und den Auspuff mit dem Rest Hammerite lackiert :roll:
OK, das Endrohr dann doch besser in Silber.
Beim ersten Anlassen flog noch reichlich Roststaub heraus.
War wohl alles was vorher beim Bewegen des Auspuffs fröhlich vor sich hin rieselte :oops: .
Zur Sicherheit bei der ersten Ausfahrt einen Feuerlöscher dabei gehabt, aber nicht gebraucht. Puhh

Nach den ersten 500km sieht es optisch noch klasse aus und der Klang hat auch was 8).

Langzeittest folgt :roll:

So nun schlagt auf mich ein: "Ich habe Jehova gesagt" :twisted:
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Antworten