Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
X1/9 Saratoga Top Sonnendach ( Saratanga )
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
X1/9 Saratoga Top Sonnendach ( Saratanga )
Hallo zusammen
Jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Wer hätte Zeit, mir mit dem Adobe ein Sonnendach zu zeichnen 1:1 für den 1500er?
Als Vorlage würde ein Originaldach dienen. Wie auch die Mase. Es sollte einfach gehalten sein, wie das Original Saratoga Dach.
Als zweites müsste man zwei Pressformen zeichnen, auch 1:1. Ein negativ und ein positiv. Einkalkuliert müsste die Materialstärke von 8 mm werden. So könnte der Formenbauer aus getöntem ( Rauchplexi ) Kunststoff, dass UV beständig ist, die Fachform heraus ziehen.
Auch die Dichtungsflächen wären natürlich zu beachten. Diese würden dan mit Steckgummis um das Dach geführt. Das giebt es ja als Meterware.
Jeder darf sich daran beteiligen. Als Gegenleistung, giebt es ein Saratanga Dach zum Herstellungspreis.
Ideeen und Hilfe ist von allen erwünscht.
Gruss Raffi
Jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Wer hätte Zeit, mir mit dem Adobe ein Sonnendach zu zeichnen 1:1 für den 1500er?
Als Vorlage würde ein Originaldach dienen. Wie auch die Mase. Es sollte einfach gehalten sein, wie das Original Saratoga Dach.
Als zweites müsste man zwei Pressformen zeichnen, auch 1:1. Ein negativ und ein positiv. Einkalkuliert müsste die Materialstärke von 8 mm werden. So könnte der Formenbauer aus getöntem ( Rauchplexi ) Kunststoff, dass UV beständig ist, die Fachform heraus ziehen.
Auch die Dichtungsflächen wären natürlich zu beachten. Diese würden dan mit Steckgummis um das Dach geführt. Das giebt es ja als Meterware.
Jeder darf sich daran beteiligen. Als Gegenleistung, giebt es ein Saratanga Dach zum Herstellungspreis.
Ideeen und Hilfe ist von allen erwünscht.
Gruss Raffi
Hallo Raffi,
kläre doch mal ab, welchen Datentyp der Hersteller benötigt.
Weiterhin wäre abzuklären, wie genau die Daten (das Modell) sein sollen.
Werden Formen zum Tiefziehen gefräst?
Man müsste mal mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen um das im einzelnen zu klären.
Insgesamt ist das schon ein echter Batzen Arbeit.
Grüsse
Wolfgang
kläre doch mal ab, welchen Datentyp der Hersteller benötigt.
Weiterhin wäre abzuklären, wie genau die Daten (das Modell) sein sollen.
Werden Formen zum Tiefziehen gefräst?
Man müsste mal mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen um das im einzelnen zu klären.
Insgesamt ist das schon ein echter Batzen Arbeit.
Grüsse
Wolfgang
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Re: X1/9 Saratoga Top Sonnendach ( Saratanga )
wie wäre es denn mit einem CADprogramm ??? Wenn mir einer das original Dach genau vermessen kann, könnte ich mich dran versuchen !!! Allerdings habe ich nur die Studentenversion und kann somit keine CNC fähigen Formate erstellenDiabolic hat geschrieben:Hallo zusammen
Jetzt bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Wer hätte Zeit, mir mit dem Adobe ein Sonnendach zu zeichnen 1:1 für den 1500er?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 3. Jun 2007, 19:09
- Wohnort: Freiburg
Es gibt weit bessere Kunststoffe als PMMA (Plexi) das würde nach einem Jahr aussehen wie Sau.
PA würde besser passen aber der richtige Kunststoff ist PC.
Polycarbonat hält deutlich länger.
Ich bin Kunststofftechnologe und sage die nimm PC, der wird ja bereits für Autoscheiben verwendet.
Ich würde mir einfach die Orginale Form besorgen vom Saratoga Dach.
Die liegt noch irgendwo rum da bin ich mir sicher.
Ansonsten wird die Form natürlich aus Kunststoff hergestellt bei dieser giringen Stückzahl musst ja nicht auf die
Zykluszeit achten und kommt deutlich günstiger.
Gruss Philip
PA würde besser passen aber der richtige Kunststoff ist PC.
Polycarbonat hält deutlich länger.
Ich bin Kunststofftechnologe und sage die nimm PC, der wird ja bereits für Autoscheiben verwendet.
Ich würde mir einfach die Orginale Form besorgen vom Saratoga Dach.
Die liegt noch irgendwo rum da bin ich mir sicher.
Ansonsten wird die Form natürlich aus Kunststoff hergestellt bei dieser giringen Stückzahl musst ja nicht auf die
Zykluszeit achten und kommt deutlich günstiger.
Gruss Philip
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Die originale Form vom Saratoga Dach ist wohl für immer verschwunden. Da wurden schon diverse Suchaktionen gestartet.
Und falls die Form wirklich irgendwan mal irgendwo auf diesem Planet auftauchen sollte, dann wahrscheinlich in den USA und nicht in Europa.
Der schwierigste Part des Daches ist wohl die Kante zum Dichtungsgummi am Frontscheibenrahmen.
Und falls die Form wirklich irgendwan mal irgendwo auf diesem Planet auftauchen sollte, dann wahrscheinlich in den USA und nicht in Europa.
Der schwierigste Part des Daches ist wohl die Kante zum Dichtungsgummi am Frontscheibenrahmen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 3. Jun 2007, 19:09
- Wohnort: Freiburg
Das Dachoberteil kann ohne weiteres Vakuumgeformt werden alles unterhalb muss seperat hergestellt werden.
Anschliessend kann es problemlos gefügt werden.
Wenn Ihr das Teil am Stück wollt ist Spritzgiessen die einzige Möglichkeit aber unbezahlbar.
Selbst Tiefziehen ist eigentlich unnötig den Radius am Rand kann auch so gebogen werden.
Man müsste die Stückzahl grob berechnen und danach das Verfahren auswähle.
Einzelanferigung schätze ich auf 400- 600 EUR.
Gruss Philip
Anschliessend kann es problemlos gefügt werden.
Wenn Ihr das Teil am Stück wollt ist Spritzgiessen die einzige Möglichkeit aber unbezahlbar.
Selbst Tiefziehen ist eigentlich unnötig den Radius am Rand kann auch so gebogen werden.
Man müsste die Stückzahl grob berechnen und danach das Verfahren auswähle.
Einzelanferigung schätze ich auf 400- 600 EUR.
Gruss Philip
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Wow, wusste nicht das so ein grosses Interesse bestehen könnte an soeinem Sonnendach. Da hat Dierk doch Recht behalten.
Die Materialwahl steht noch offen, es muss kein Plexi sein. Es sollte einfach leicht werden.
Die Plexifirma hat mir gesagt, des mit dem Adobe sei gut so. Einfach mal um sich vorstellen zu können wie es werden sollte.
Mein Schreiner Kollege hat eine CNC Fräse und er schneidet die Formen aus einem Block aus. Muss von ihm nur noch wissen, was für ein Dateiformat er braucht.
Das Sonnendach sollte hinten beim Targabügel sauber anschliessen.
Bitte macht mir eine Aufliestung der Fragen, die durch die Hersteller beantwortet werden sollten. So das alles klar ist und ihr zu euren Infos kommt. Für das zeichnen vom Prototyps.
Danke, Gruss Raffi
Wow, wusste nicht das so ein grosses Interesse bestehen könnte an soeinem Sonnendach. Da hat Dierk doch Recht behalten.
Die Materialwahl steht noch offen, es muss kein Plexi sein. Es sollte einfach leicht werden.
Die Plexifirma hat mir gesagt, des mit dem Adobe sei gut so. Einfach mal um sich vorstellen zu können wie es werden sollte.
Mein Schreiner Kollege hat eine CNC Fräse und er schneidet die Formen aus einem Block aus. Muss von ihm nur noch wissen, was für ein Dateiformat er braucht.
Das Sonnendach sollte hinten beim Targabügel sauber anschliessen.
Bitte macht mir eine Aufliestung der Fragen, die durch die Hersteller beantwortet werden sollten. So das alles klar ist und ihr zu euren Infos kommt. Für das zeichnen vom Prototyps.
Danke, Gruss Raffi
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Schon mal dran gedacht, daß man für ein solches Teil eine Bauartgenehmigung braucht?
In Deutschlang ein TÜV-Gutachten zur Eintragung oder eine ABE.
Ohne ein solches Gutachten kannst Du bei der nächsten Fahrzeugkontrolle gleich einpacken.
Auch eine Einzelabnahme beim TÜV wird ohne ein Gutachten über die Abuart, festigkeit, etc... kaum Erfolg haben...
Man stelle sich folgendes Szenario vor: Das selbstentwickelte Dach fliegt auf der Autobahn weg und trifft ein Auto hinter einem (Massenkarambolage, etc) oder verursacht bei einem Unfall bei einem Beteiligten Verletzungen, usw usw... das zahlt keine Versicherung auch nicht sonstiges da ein solches nicht Bauart-zugelassenens Teil verbaut war...
Da möchte ich nicht in der Haut desjenigen stecken, der das zu verantworten hat.
Und ein entsprechendes Gutachten wird sicher noch einige Euronen kosten...
In Deutschlang ein TÜV-Gutachten zur Eintragung oder eine ABE.
Ohne ein solches Gutachten kannst Du bei der nächsten Fahrzeugkontrolle gleich einpacken.
Auch eine Einzelabnahme beim TÜV wird ohne ein Gutachten über die Abuart, festigkeit, etc... kaum Erfolg haben...
Man stelle sich folgendes Szenario vor: Das selbstentwickelte Dach fliegt auf der Autobahn weg und trifft ein Auto hinter einem (Massenkarambolage, etc) oder verursacht bei einem Unfall bei einem Beteiligten Verletzungen, usw usw... das zahlt keine Versicherung auch nicht sonstiges da ein solches nicht Bauart-zugelassenens Teil verbaut war...
Da möchte ich nicht in der Haut desjenigen stecken, der das zu verantworten hat.
Und ein entsprechendes Gutachten wird sicher noch einige Euronen kosten...
mfg., Manfred
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Ja aber Ladegut ist nicht mit teilen des Autos vergleichbar.
Für verlorene Ladung muss die Haftpflicht sicher zahlen, bei nicht zugelassenen und geprüften Fahrzeugkomponenten schaut das schon wieder ganz anders aus...
da müsssen die zwar auch zahlen, aber die nehmen einen danach todsicher in Regress... (wie immer wenn man schnell mal vom Verlust des Versicherungsschutzes wegen nicht zugelassenenr Fahrzeugkompenenten spricht)
Ich würds definitiv nicht machen und ich trau mich sonst schon einiges, was die berühmte "Grauzone" so hergibt...
Für verlorene Ladung muss die Haftpflicht sicher zahlen, bei nicht zugelassenen und geprüften Fahrzeugkomponenten schaut das schon wieder ganz anders aus...
da müsssen die zwar auch zahlen, aber die nehmen einen danach todsicher in Regress... (wie immer wenn man schnell mal vom Verlust des Versicherungsschutzes wegen nicht zugelassenenr Fahrzeugkompenenten spricht)
Ich würds definitiv nicht machen und ich trau mich sonst schon einiges, was die berühmte "Grauzone" so hergibt...
mfg., Manfred
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Die Kfz Haftpflicht zahlt da der Versicherungsschutz trotz erloschener BE aufrecht erhalten bleibt! (seit 1.3.07 ist dies so)
Geprüftes Glas/Material verwenden ist das kleinste Problem (man denke an Makrolon mit Stempel).
Wenn ich dran denk was an meinem Uno alles nicht Original war... ach ja, versicherung kann maximal 5.000 Euro Regress verlangen.
Geprüftes Glas/Material verwenden ist das kleinste Problem (man denke an Makrolon mit Stempel).
Wenn ich dran denk was an meinem Uno alles nicht Original war... ach ja, versicherung kann maximal 5.000 Euro Regress verlangen.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
1. Es wird niemand gezwungen, dieses Dach zu kaufen oder mitzuhelfen. Es ist alles feiwillig.
2. Denke unter uns allen, hat es genug spezialisten, die was davon verstehen. Wie man so ein Dach und deren Festigkeit herstellt.
3. Der Prototyp werde ich selbst testen, vor eine Serie daraus wird. So gut kennen mich schon die einen, bei mir geht nichts raus, was nicht ausgiebig geprüft wurde.
4. Wer sagt den, dass man gerade mit diesem Dach zum TUV muss? Das originale darauf und ab zum TUV. Somit ist dieses Thema auch durch.
Jetzt noch was zur Datei-Format ( CNC ) und der Pressformen
Das Format oder die Datei von der CNC Maschiene heisst DXF und ist Polylinie. Die was davon verstehen, die wissen was ich damit meine. Ich muss zugeben, habe keinen blassen davon.
Die Pressformen werden aus Holz, MDF gefertigt. Die halten eine Temparatur bis 200 Grad aus. Dies wurde mir so mitgeteilt.
Ich habe mir vorgestellt, dass das Saratanga Dach aus vier Teilen bestehen sollte.
1. Das Dach aus Kunststoff
2. Unterkonstruktion vorne, angeleimt dan das KS-Dach, um dies vorne in die Forntscheibe zu schieben. Zusätzlich angebrachte Ausgleichplatten für die verschlüsse. Sozusagen alles an einem Stück, mit der Biegung vom Dach und dies dan komplett unten am dach aufgeleimt.
3. 2 Ausgleichplatten, wo die Bügel ( Halter hinten ) angeschraubt werden.
4. Verschlüsse und Hacken, jedem von seinem Original Dach.
Für weitere Abklärungen stehe ich gerne zu Verfügung. Es darf mich auch jeder anrufen, denn gesprochen ist besser als geschriben. Meine Nummer 0041 79 441 73 72
Danke schon jetzt für eure Bemühungen und Mithilfe.
Gruss Raffi
1. Es wird niemand gezwungen, dieses Dach zu kaufen oder mitzuhelfen. Es ist alles feiwillig.
2. Denke unter uns allen, hat es genug spezialisten, die was davon verstehen. Wie man so ein Dach und deren Festigkeit herstellt.
3. Der Prototyp werde ich selbst testen, vor eine Serie daraus wird. So gut kennen mich schon die einen, bei mir geht nichts raus, was nicht ausgiebig geprüft wurde.
4. Wer sagt den, dass man gerade mit diesem Dach zum TUV muss? Das originale darauf und ab zum TUV. Somit ist dieses Thema auch durch.
Jetzt noch was zur Datei-Format ( CNC ) und der Pressformen
Das Format oder die Datei von der CNC Maschiene heisst DXF und ist Polylinie. Die was davon verstehen, die wissen was ich damit meine. Ich muss zugeben, habe keinen blassen davon.
Die Pressformen werden aus Holz, MDF gefertigt. Die halten eine Temparatur bis 200 Grad aus. Dies wurde mir so mitgeteilt.
Ich habe mir vorgestellt, dass das Saratanga Dach aus vier Teilen bestehen sollte.
1. Das Dach aus Kunststoff
2. Unterkonstruktion vorne, angeleimt dan das KS-Dach, um dies vorne in die Forntscheibe zu schieben. Zusätzlich angebrachte Ausgleichplatten für die verschlüsse. Sozusagen alles an einem Stück, mit der Biegung vom Dach und dies dan komplett unten am dach aufgeleimt.
3. 2 Ausgleichplatten, wo die Bügel ( Halter hinten ) angeschraubt werden.
4. Verschlüsse und Hacken, jedem von seinem Original Dach.
Für weitere Abklärungen stehe ich gerne zu Verfügung. Es darf mich auch jeder anrufen, denn gesprochen ist besser als geschriben. Meine Nummer 0041 79 441 73 72
Danke schon jetzt für eure Bemühungen und Mithilfe.
Gruss Raffi
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Ciao DierkDierk hat geschrieben:Ja, das DXF-Format kenne ich noch von AutoCad. Das ist bestimmt immer noch ein gängiges Austauschformat.
Wie abgemacht und besprochen, du kümmerst dich um die Dateien und Formate, Adobe und bitte diesmal ohne Tuning.
Und ich kümmere mich um die Produktion.
Gruss Raffi
Saratoga Top
Hallo,
Super. Ich wurde mich riesig freuen wenn die Produktion eines neuen Saratoga Dachs stattfindet. Es gibt in unserem Club bestimmt einige Interessenten, da bin ich ganz sicher! Ich mochte jedenfalls sehr gerne eins bestellen.
Gruss,
Henk Martens
Super. Ich wurde mich riesig freuen wenn die Produktion eines neuen Saratoga Dachs stattfindet. Es gibt in unserem Club bestimmt einige Interessenten, da bin ich ganz sicher! Ich mochte jedenfalls sehr gerne eins bestellen.
Gruss,
Henk Martens