![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Das passt meines Erachtens nicht zum relativ eckigen X.
Im Prinzip hast Du schon recht, aber das würde auf die Verwendung des originalen Saratoga-Top genauso zutreffen, da es mit Sicherheit auch dafür nie ein deutsches Gutachten gab. Ebenso bei Montage von Importfelgen, Fahrwerken etc die keine deutsche Typprüfung/Bauartzulassung haben.500Integrale hat geschrieben:Schon mal dran gedacht, daß man für ein solches Teil eine Bauartgenehmigung braucht?
In Deutschlang ein TÜV-Gutachten zur Eintragung oder eine ABE...
...Man stelle sich folgendes Szenario vor: Das selbstentwickelte Dach fliegt auf der Autobahn weg und trifft ein Auto hinter einem (Massenkarambolage, etc) oder verursacht bei einem Unfall bei einem Beteiligten Verletzungen, usw usw... das zahlt keine Versicherung auch nicht sonstiges da ein solches nicht Bauart-zugelassenens Teil verbaut war...
Raffi, ich glaube zum umgekehrt verstauen müssten auch die vorderen Halterungen abgeändert werden, sonst schleift es auf dem Trennblech zum Kühler. Und hinten würde es wahrscheinlich auf jeden Fall mit Batterie und Spritzwassertank kollidieren. Charmanter als die Viper- bzw Zagato-Buckel fände ich eine einseitige Ausbuchtung nur für den Fahrer, wie es beim GT40 von ??? (wie hieß der lange Fahrer der sonst mit dem Helm anstieß? Phil Hill? ne, ich glaube nicht, Rennsporthistoriker vor!) war.Diabolic hat geschrieben: Wie würdet ihr den Viperlook finden auf dem Sonnendach Meine damit die zwei Kamelbuckel. Elypisen oder Tropfenförmig. Somit hätten auch grosse X-Piloten / innen mehr Platz.
Man müsste das Dach dan einfach umgekehrt im Kofferraum verstauen.
Alpinchen hat geschrieben:Hallo Philip,
Die nächste Frage an alle Machinenbauer:
Wie erzeugt man PREISWERT Unterdruck, damit man einen Rohling in eine solche Form ziehen kann?
Wolfgang
6 was? Kartoffeln?, Prozent, Promille 6x /6Philip hat geschrieben:Also man braucht schon mehr als ein Staubsauger![]()
Alpinchen: zwischen 180 und 210°C etwar wird es verformt. koeff der lin. Wärmeausdehnung liegt so bei 6.
d.h die Form kann je nach dem einfach geändert werden. z.B mehr Füller oder wieder etwas abschmirgeln.
Das nenn' ich mal 'ne qualifizierte AuskunftPhilip hat geschrieben: Unterdruck erzeugst du mi einer Vakuumpumpe und die muss ordentlich ziehen.
Loriot: Ach..Philip hat geschrieben: Wenn ihr das Orginaldach als Abdruck für ne Glasfaserform nehmen wollt dann unbedingt ein Trennmittel draufstreichen
sonst bekommt mans nichtmehr ab.
Ich geh' gleich mal in die Garage Radius suchen.Philip hat geschrieben: Würde das Dach nicht besser Aussehen wenn es hinten gerade abschliesse und kein Radius hat![]()
Sieht doch ein bischen aus als hätte das ganze ein Tritt in Hintern bekommen.
Gruss Philip
Holgi, das darf man so nicht fragen.Holgi hat geschrieben:mal 'ne provokative Frage: Was bringt der Mist überhaupt?
Wenn es genug Sonne gibt, dann will ich offen fahren. Wenn es von oben so dermaßen brennt, dann will ich Schatten haben. Wenn es regnet, dann fahre ich nicht. Ich kapier's echt nicht, wozu man so 'nen Sch... braucht.
Aber ich finde es spannend, wie hier rum-philosophiert wird! Nur weiter so. Kann man echt was lernen.
Sollten wir nicht lieber über 'ne CFK-Alternative nachdenken?
Ne, eben nicht. D'rum wollte ich ja einen Radius suchen.Thommy124 hat geschrieben: @Wolfgang,
Du hast ein Saratogadach in der Garage? Den angesprochenen Radius hat das Saratoga-Top im Gegensatz zum Originaldach und ich finde auch dass es, naja, sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig" aussieht.
Oh... Da glaubt noch einer an den WeihnachtsmannHolgi hat geschrieben:ich find's ja spannend: Wenn es gelingt, hier über die X-Gemeinschaft tatsächlich zu einem Produkt zu kommen, dann bin ich begeistert und event. gibt es ja dann zukünftig richtig sinnvolle (sorry) Komponenten, die dann entstehen
![]()
Cool-Man hat geschrieben:Oh... Da glaubt noch einer an den WeihnachtsmannHolgi hat geschrieben:ich find's ja spannend: Wenn es gelingt, hier über die X-Gemeinschaft tatsächlich zu einem Produkt zu kommen, dann bin ich begeistert und event. gibt es ja dann zukünftig richtig sinnvolle (sorry) Komponenten, die dann entstehen
![]()
![]()
![]()
![]()
.