Kopfrechnen....

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Kopfrechnen....

Beitrag von Miket »

Nachdem heute endlich einmal tief in die Gitterbox in meinem Außenlager eingetaucht bin, habe ich jetzt endlich meinen heiß begehrten alten X-Zylinderkopf wieder in meiner Werkstatt!

Da ich ich an meinem derzeit niegelnagelneuen 1300er Lancia-Delta-Motor ohnehin die Kopfdichtung checken will, soll der Delta-Kopf gleich gegen den guten alten 1300er X-Kopf incl. einer neuen 1500er Vergaser NW getauscht werden. Der X-Kopf soll bei der Gelegenheit gleich die übliche Kur (planschleifen und neue Ventilschaftdichtungen - höre ich weitere Vorschläge, die sinnvoll sind und kein Vermögen kosten?) erfahren.
Kleines Problem dabei - das Ding wurde vor ettlichen Jahren schon einmal plangeschliffen und der damalige Händler meines Vertrauens (inzwischen leider pleite) hat auf der Rechnung lediglich "planschleifen" ohne exakte Werte ermerkt... Ich frage mich nun also, wie ich ermitteln kann, was ich jetzt noch abnehmen sollte, ohne dass die Verdichtung dramatisch wird... Irgendwelche Vorschläge?

Punkt 2. Nachdem ich mir die Ventile gerade einmal angeschaut habe, fiel mir allein schon bei der bloßen Betrachtung auf, dass ein Ventil etwas aus der Reihe springt! Die Daten in mm dazu sehen wie folgt aus:

36,01 36,00 36,05 36,30
32,95 32,95 30,95 33,00

Was sagt die Expertenriege dazu? Sollte ich jetzt gleich alle auf das gleiche Maß setzen lassen? Gibt es ggf. einen Alternativkopf (1100er?), der mit größeren Ventilen ebenfalls geeignet wäre und in Verbindung mit der 1500er NW und einem etwas größeren Vergaser harmonisch funktionieren würde?
Wobei ich nach der Lancia-Erfahrung (lahmes Teil dank zahmer Steuerzeiten...) inzwischen eigentlich die Nase voll von Experimenten habe und mit meinem alten 1300er X-Kopf am liebsten die sichere Karte spielen will...

P.S. Obwohl ich jetzt am liebsten direkt loslegen will, ist ab morgen erstmal 14 Tage Family-Urlaub angesagt... :cry: Ich bin also leider dann offline und bin gespannt auf sachdienliche Hinweise in 14 Tagen...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
abarthracing
Beiträge: 144
Registriert: 8. Okt 2003, 21:42
Wohnort: Kürten (Nähe Köln)

Beitrag von abarthracing »

Interessantes Thema, da ich seit gestern auch meinen 128er mit Lancia Delta 1300 Motor am Laufen habe, allerdings ist bei meinen Lancia Block soweit schon alles etwas bearbeitet und feingewuchtet worden vom Vorbesitzer und darauf sitzt ein relativ stark geplanter und bearbeiteter Rally-Kopf und ne Nockenwelle vom 1300er X der 1. Serie.
Derzeit ist er aber noch nicht richtig eingestellt scheint mir, daher läuft er auch noch nicht so wie ich es mir erhoffe, erst wenn die 2. Stufe vom Gaser aufmacht merkt man nen guten Schub.

1100er Kopf hat meiner Meinung nach die gleichen die Ventilgrößen wie der 1300er! Das nur mal als Anmerkung.

Mit dem Vergaser würde ich auch mal gern Meinungen hören, ob es der 32er oder der 34er DMTR auf nem 1300er besser tuen. Habe beide zur Verfügung, aber tendiere erstmal zum 32er, weil ich glaube das der 34er nur mehr Spritverbrauch nach sich zieht.
Auch ein X ist ein Fiat 128!
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hi Mike,
Du sprichst von den Ventiltellerdurchmessern, richtig?
Das ist ja schon eigenartig, daß einer so sehr abweicht.
Welcher Motor die grössten Ventile hatte weiß ich nicht.
Geplant wird der Kopf normalerweise genau so viel, daß er wieder plan ist :wink: .
Es sei denn man beauftragt ein gewisses Maß um die Verdichtung zu erhöhen.
Mein Kopf ist auch schon zweimal "plan" geplant, ohne daß ich irgendwelche Probleme hätte.
Denke nicht, daß das allgemein ein Problem ist. Den Kopf müsste man checken können, ob planen überhaupt
erforderlich ist.
Geplante Grüße,
Markus
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Abarthracing hat geschrieben:Interessantes Thema, da ich seit gestern auch meinen 128er mit Lancia Delta 1300 Motor am Laufen habe, allerdings ist bei meinen Lancia Block soweit schon alles etwas bearbeitet und feingewuchtet worden vom Vorbesitzer und darauf sitzt ein relativ stark geplanter und bearbeiteter Rally-Kopf und ne Nockenwelle vom 1300er X der 1. Serie.
Derzeit ist er aber noch nicht richtig eingestellt scheint mir, daher läuft er auch noch nicht so wie ich es mir erhoffe, erst wenn die 2. Stufe vom Gaser aufmacht merkt man nen guten Schub.

1100er Kopf hat meiner Meinung nach die gleichen die Ventilgrößen wie der 1300er! Das nur mal als Anmerkung.

Mit dem Vergaser würde ich auch mal gern Meinungen hören, ob es der 32er oder der 34er DMTR auf nem 1300er besser tuen. Habe beide zur Verfügung, aber tendiere erstmal zum 32er, weil ich glaube das der 34er nur mehr Spritverbrauch nach sich zieht.
Ich kann nur sagen, daß mein Serien-1300'er mit 1500'er-Vergasernocke, Zündung etwas früher und leichtem Schungrad mit dem Serienvergaser ganz hervorragend läuft. Der dreht auch locker bis 7 und das obwohl er mittlerweile 150tsnd gelaufen ist. Ich für mich sehe keinen Grund einen dickeren Vergaser zu montieren.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Abarthracing hat geschrieben:Interessantes Thema, da ich seit gestern auch meinen 128er mit Lancia Delta 1300 Motor am Laufen habe, allerdings ist bei meinen Lancia Block soweit schon alles etwas bearbeitet und feingewuchtet worden vom Vorbesitzer und darauf sitzt ein relativ stark geplanter und bearbeiteter Rally-Kopf und ne Nockenwelle vom 1300er X der 1. Serie.
Derzeit ist er aber noch nicht richtig eingestellt scheint mir, daher läuft er auch noch nicht so wie ich es mir erhoffe, erst wenn die 2. Stufe vom Gaser aufmacht merkt man nen guten Schub.

1100er Kopf hat meiner Meinung nach die gleichen die Ventilgrößen wie der 1300er! Das nur mal als Anmerkung.

Mit dem Vergaser würde ich auch mal gern Meinungen hören, ob es der 32er oder der 34er DMTR auf nem 1300er besser tuen. Habe beide zur Verfügung, aber tendiere erstmal zum 32er, weil ich glaube das der 34er nur mehr Spritverbrauch nach sich zieht.
Also ich habe vor zig Jahren den 34er 'draufgepackt, weil er seinerzeit bei Bielstein als Neuteil im Angebot war. Gemerkt habe ich von dem Wechsel erwartungsgemäß nix, wobei ich denke, dass es auch etwas vermessen wäre, alleine aufgrund eines minimal größeren Vergaserdurchmessers eine Leistungsexplusion auf einem Serienmotor zu erwarten. Der Spritverbrauch hat mich in Anbetracht meiner arg überschaubaren Fahrleistungen nie wirklich interessiert. Während ich mich beim Alltagshobel immer freue, mit einem Riesenkombi im Stadtverkehr unter 9 Ltr. zu bleiben, habe ich das beim X nie ernsthaft gemessen.

Mein Handicap beim Vergaserwechsel war allerdings, dass ich das Teil aus der Kiste direkt 'draufgeschraubt habe und über 100 km zu einem Spezialisten gafahren bin, um die optimale Einstellung in Verbindung mit einem K&N machen zu lassen. Der Laden hat zwar ordentlich zugelangt, eine stinknormale ASU gemacht und meinte, es wäre alle bestens und keine Änderung (etwa der Bedüsung) nötig.... Meiner Meinung nach waren die allerdings eher schlicht bocklos... :bad-words:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

.....

Beitrag von Heiko »

Warum soll der Kopf den geplant werden ? Ist der mal heiß geworden ? Sollte es nicht der Fall sein, dann wäre die Bearbeitung nicht nötig. Bring das Ding mal mit, dann prüfen wir das nach. Geht auch am Ring. Sag mir nur vorher Bescheid, dann bringe ich ein Haarlineal mit. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Markus Munack hat geschrieben:Hi Mike,
Du sprichst von den Ventiltellerdurchmessern, richtig?
Das ist ja schon eigenartig, daß einer so sehr abweicht.
Welcher Motor die grössten Ventile hatte weiß ich nicht.
Geplant wird der Kopf normalerweise genau so viel, daß er wieder plan ist :wink: .
Es sei denn man beauftragt ein gewisses Maß um die Verdichtung zu erhöhen.
Mein Kopf ist auch schon zweimal "plan" geplant, ohne daß ich irgendwelche Probleme hätte.
Denke nicht, daß das allgemein ein Problem ist. Den Kopf müsste man checken können, ob planen überhaupt
erforderlich ist.
Geplante Grüße,
Markus
Yep, Markus, Ventiltellerdurchmesser ist korrekt! Ich fand's auch sehr eigenarig und frage mich nun, ob ich es bei neuen Ventilschaftdichtungen belasse, oder die Tellergrößen besser anpassen sollte. Gedreht hat der Motor jedenfalls damals klasse!

Beim Kopf selbst, werde ich beim Motoreninstandsetzer wohl erstmal nachfragen, ob er einen Planschliff für nötig hält. Wenn ich mich richtig erinnere, löste sich der Kopf völlig untypisch völlig locker vom Block. Aber nach Deiner Erfahrung bin ich schon 'mal beruhigt, dass auch ein weiterer Planschliff nicht unbedingt eine neue Problemquelle ist!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Heeeeeh, was sind denn das hier für halbe Sachen? :-)

Ich wäre für:
- 4 neue Auslassventile in 33mm
- schöner 3-Winkelschliff an allen Sitzen und Ventilen
- Ventilführungen checken lassen, neue Schaftdichtungen
- Abplanen des Kopfes um 0,5 mm auf Verdacht für etwas mehr Verdichtung (alternativ Auslitern und Ausrechnen)

Dann sollte der mit der 1500er Welle richtig schön laufen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Ulix hat geschrieben:Heeeeeh, was sind denn das hier für halbe Sachen? :-)

Ich wäre für:
- 4 neue Auslassventile in 33mm
- schöner 3-Winkelschliff an allen Sitzen und Ventilen
- Ventilführungen checken lassen, neue Schaftdichtungen
- Abplanen des Kopfes um 0,5 mm auf Verdacht für etwas mehr Verdichtung (alternativ Auslitern und Ausrechnen)

Dann sollte der mit der 1500er Welle richtig schön laufen.
Hallöle,
mit frischem Urlaubselan komme ich gerade aus meiner Werkstatt und habe den Kopf schon einmal ein wenig für die Überarbeitung vorbereitet (Nockenwellenkasten ab, NW 'raus, alle Stehlbolzen 'raus, etc.), damit die Stundenzahl bei der professionellen Überarbeitung im überschaubaren Rahmen bleibt.
Dienstag werde ich 'mal zu unserem örtlichen Motoreninstandsetzer fahren und ihn nach den Kosten der von Ulix vorgeschlagenen Kur (mille Grazie für die konkrete Ansage!) fragen.

Gibt es für die Geschichte eigentlich Erfahrungswerte, damit ich den Kostenvoranschlag realistisch einschätzen kann? Der Laden hat bei uns zwar einen recht ordentlichen Ruf, ist aber auch dafür bekannt, dass er gerne ordentlich bei den Preisen zuschlägt...

Wenn jemand aus dem Forum fit für so einen Job ist (oder eine gute Adresse parat hat), wäre ich da natürlich auch für Angebote offen.
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also Planen bzw. mal "drüber" gehen um ne gute Dichtfläche zu haben ist für mich mittlerweile Standard.
Sitzwinkel in 3 Stufen ista uch Standard.
Ein "Backcut" an den Ventilen ist noch ne nette Idee.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Backcut?

Beitrag von Miket »

Acki hat geschrieben:Also Planen bzw. mal "drüber" gehen um ne gute Dichtfläche zu haben ist für mich mittlerweile Standard.
Sitzwinkel in 3 Stufen ista uch Standard.
Ein "Backcut" an den Ventilen ist noch ne nette Idee.
Was ist ein Backcut??? :shock:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Über den 45° Winkel noch einen 30° Winkel anbringen. VWM hat das vor 20 jahren schon gemacht. Guy Croft empfiehlt es auch.
Holt am Auslassventil mächtig Material weg!
Kann man auch Multi machen, also mehrere.
Aber mit 30° eine nette Variante den Sitz schön schmal zu kriegen!

Über der roten Farbe der silberne Bereich.
Bild

Sieht wenig aus hat aber am Auslass ein riesen Kante entfernt.
Werde nochmal nachschleifen lassen, waren Anfangs etwas vorsichtig, da waren die Ringe noch für 500tkm ausgelegt (mega breit).
Würde mal 3-5PS für Lau der Sache zuschreiben weil gerade am Auslass bringt es was!
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Aha!

Beitrag von Miket »

Hi Acki,
danke für die Info - jetzt kann ich mir unter Backcut schon mehr vorstellen! :idea: Machst Du die ganzen Job's an Deinem Kopf selbst, oder hast Du da eine Adresse Deines Vertrauens?

Kannst mir dazu auch gerne eine PM schicken!

P.S. Hat wirklich niemand eine alte Rechnung über solche Arbeiten, damit ich morgen die Ansage unseres örtlichen Instandsetzers in etwa einschätzen kann?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Kopf komplett mit Führungen 230 Euro.
Also Planen, einschleifen usw.

Den Backcut (ich weiß gar nicht ob das überhaupt der richtige Fachbegriff dafür ist...), bei der Ventilschleifmaschine hat er von 45° einfach auf 30° umgestellt und dann reingeschliffen.
Vorher mit Farbe geschaut wie weit der Sitzring auf denVentilsitzt aufliegt. Da geht aber mehr wie auf dem Bild, da waren die Sitzringe noch breit (macht der dauernd so, ich sag jedesmal mach nich soviel... wer weiß...).
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Beitrag von seidel.selm »

Hallo Mike,

Reinigung (des Schnitzler Kopfes), Kopf planen, Ventile einschleifen, Ventilspiel einstellen (ohne Plättchen) und Montage (Kopf + NW-Katen) hat 2004 in Selm 150€ gekostet.
Allerdings ohne MwSt 8)

Wenn Interesse für den Motoreninstandsetzer in deiner Nähe besteht, einfach eine PN :wink:
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Noch'n Angebot...

Beitrag von Miket »

Gerade komme ich vom Motoreninstandsetzer zurück und habe das folgende Angebot bekommen:

reinigen 13,00 €
planen 55,50 €
abdichten 26,00 €
plus Märchensteuer...

Mit "abdichten" ist dabei die Montage der neuen Ventilschaftdichtungen (die ich über A.Augustin beisteuern würde) gemeint. Die Ventile würde der Meister kpl. so lassen, da nach seiner Auffassung das eine zu kleine Ventile (s.o.) keinen großen Einfluß auf die Leistung hat, da es sich um ein Auslaßventil handelt. Bei den Einlaßventielen sähe das anders aus, aber aber beim Auslaß spiele es keine große Rolle - meint der Meister.

Ich werde jetzt erstmal den 3.000 km alten Lancia-Kopf abnehmen (was vermutlich wieder ein paar Wochen dauern wird...
:oops: ) und dann 'mal checken, ob ich da Unterschiede zum X-Kopf feststellen kann.
Danach steht dann die Entscheidung an, welche Basis ich in Verbindung mit der 1500er Vergaser-NW verwenden werde.

P.S. Danke für die Angebote! Komme ich möglicherweise 'drauf zurück, wenn ich etwas weiter bin! Hat in meinem Fall ja keine große Eile...
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Und neu einschleifen will er kein Ventil? Ohje...
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Acki hat geschrieben:Und neu einschleifen will er kein Ventil? Ohje...
Genau, so ein Quatsch.
Oder hat er die Ventilführungen schon auf Spiel geprüft und die Ventile auf Dichtheit getestet?
Und die Länge der Auslaßventile gemessen?

Aber erst mal den anderen Kopf ausbauen ist eine ganz gute Idee.
Vielleicht passt ja aus irgendwelchen Gründen Dein X-Kopf nicht auf den Lancia-Block.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Ulix hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Und neu einschleifen will er kein Ventil? Ohje...
Genau, so ein Quatsch.
Oder hat er die Ventilführungen schon auf Spiel geprüft und die Ventile auf Dichtheit getestet?
Und die Länge der Auslaßventile gemessen?
Gar nix hat er - eine pure Blickprüfung ohne Nachfrage nach der Kilometerleistung.... Ein gutes Gefühl hatte ich nach dem Verlassens des Ladens auch nicht unbedingt, zumal ich eher die übliche Antwort ("laß 'mal erstmal hier, damit wir die Ventile 'rausnehmen können - Kostenvoranschlag kommt dann") erwartet habe...

Jetzt bin ich erstmal gespannt, ob Unterschiede sichtbar werden, wenn ich den jungen Lancia-Kopf ausbaue und daneben lege! Bericht folgt!

Und wenn's wirklich nötig ist, packe ich den Kopf halt ein und schicke ihn eher auf die Reise zu anerkannten Spezialisten. :roll:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also man erkennt an der Breite der Sitze schon wie viel der Kopf runter hat und ob Neueinschleifen notwendig ist. Aber wenn er die nichtmal draußen hatte...
Antworten