Battriepflege
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Battriepflege
Hallo,
pünklich zum X-Saisonende gibt`s bei Aldi Battrieladegeäte mit Erhaltungsladung.
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/58_5914.htm
Habe selber seit Jahren solch ein Gerät im einsatz, kann ich jedem nur empfehlen.
Am besten fest im Auto einbauen, und dauerhaft an den Batteriepolen anschließen.
Idealerweise noch ein Batterie-Trennschalter in die Masseleitung, um Kriechströme zu verhindern.
Rein in die Garage, Haube auf, Trennschalter umlegen, Schukostecker in die Steckdose, Startknopf am Ladegerät drücken.
Das ganze kostet nicht mal eine Minute an Zeit, bringt aber immer Volldampf beim Starten.
Klarer Vorteil:
Kein ausbau der Batterie für die Überwinterung mehr nötig.
Auch im Sommer bei längeren Standzeiten immer ohne schraubaufwand schnell im Einsatz.
gruß
Patrick
pünklich zum X-Saisonende gibt`s bei Aldi Battrieladegeäte mit Erhaltungsladung.
http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/58_5914.htm
Habe selber seit Jahren solch ein Gerät im einsatz, kann ich jedem nur empfehlen.
Am besten fest im Auto einbauen, und dauerhaft an den Batteriepolen anschließen.
Idealerweise noch ein Batterie-Trennschalter in die Masseleitung, um Kriechströme zu verhindern.
Rein in die Garage, Haube auf, Trennschalter umlegen, Schukostecker in die Steckdose, Startknopf am Ladegerät drücken.
Das ganze kostet nicht mal eine Minute an Zeit, bringt aber immer Volldampf beim Starten.
Klarer Vorteil:
Kein ausbau der Batterie für die Überwinterung mehr nötig.
Auch im Sommer bei längeren Standzeiten immer ohne schraubaufwand schnell im Einsatz.
gruß
Patrick
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
für alle die noch eines wollen, jetzt auch bei Lidl.
http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c. ... 9E00RIJJ7A
http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c. ... 9E00RIJJ7A
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Patrick,
taugt das denn was? Ist das ein reines Erhaltungsladegerät oder kann man damit auch Batterien aufladen? In der letzten Oldtimer-Markt war ein interessanter Bericht über Erhaltungsladegeräte (Bericht als pdf).
Gruß, Alex
taugt das denn was? Ist das ein reines Erhaltungsladegerät oder kann man damit auch Batterien aufladen? In der letzten Oldtimer-Markt war ein interessanter Bericht über Erhaltungsladegeräte (Bericht als pdf).
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Erhaltungsladegeräte
Hallo Alex,
der Sinn und Zweck eines Erhaltungsladungsgerätes ist es in der Tat die Ladung aufrecht zu erhalten.
Trotzdem kann man damit eine leere Batterie aufladen.
Allerdings wird das nicht in wenigen Stunden erfolgen sondern kann mehrere Tage, bis Wochen dauern.
Ganz einfach weil der Ladestrom so gering ist. Aber auch ein kleiner Strom füllt die Batterie letztlich auf.
Die primäre Aufgabe dieser Geräte ist halt die Entladung der Batterie durch das Nachladen auszugleichen, und dazu sind die kleinen LAdeströme besser geeignet.
Für das schnelle Aufladen einer leeren Batterie, oder sogar für die Starthilfe sind andere, richtige Ladegeräte angebracht, die wiederum sind als Erhaltungsladegeräte aufgrund deren höherer LAdeströme nicht geeignet.
Servus Andreas
der Sinn und Zweck eines Erhaltungsladungsgerätes ist es in der Tat die Ladung aufrecht zu erhalten.
Trotzdem kann man damit eine leere Batterie aufladen.
Allerdings wird das nicht in wenigen Stunden erfolgen sondern kann mehrere Tage, bis Wochen dauern.
Ganz einfach weil der Ladestrom so gering ist. Aber auch ein kleiner Strom füllt die Batterie letztlich auf.
Die primäre Aufgabe dieser Geräte ist halt die Entladung der Batterie durch das Nachladen auszugleichen, und dazu sind die kleinen LAdeströme besser geeignet.
Für das schnelle Aufladen einer leeren Batterie, oder sogar für die Starthilfe sind andere, richtige Ladegeräte angebracht, die wiederum sind als Erhaltungsladegeräte aufgrund deren höherer LAdeströme nicht geeignet.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Da ich genau das Modell wie bei Lidl erhältlich habe, kann ich nur ein Urteil über ein Gerät abgeben.
Ein laden der Batterie ist sehr gut möglich, auch in sehr kurzer Zeit.
Es ist ein vollwertiges Ladegerät.
Lasst euch nicht wegen der kleinen Bauform und das geringe Gewicht des Gerätes täuschen. Im gegensatz zu herkömmlichen äteren Ladegeräten haben diese neuen Geräte ein Schaltnetzteil zur Stromversorgung. Schaltnetzteile brauchen keine große und schwereTrafos. Sie liefern stabile, saubere und hohe Ladeströme ohne Abwärme.
Einfache Batterieladegeräte haben keine oder nur einfache Laderegelungen. Ein überladen, oder auch ein "nichtladen" bei tiefentladener Batterien passiert oft. Bei den neuen Geräten sorgt eine Laderegelung für optimierte Ladung, welche zuvor durch Messungen berechnet wird. Der Ladevorgang hält den Strom stetig unter dem Gasungslevel der Batterie, deshalb tritt auch kein Gas beim Laden aus der Batterie. Das ist gut, denn die Batterie kann bedenkenlos im Auto geladen werden. Weder die Füllkappen noch die Batterieverkleidungen müssen weggenommen werden.
Das Gerät kann auch im normalen Fahrbetrieb an der Batterie angschlossen bleiben, der Entladestrom bei nichtladung über das Gerät ist vernachlässigbar.
Wie schon witer oben beschrieben ist dies sehr praktisch. Zuerst den Stecker in die Steckdose, dann Startknopf am Gerät drücken und dann bis zum Saisonstart einfach vergessen. Natürlich auch gut für längere Standzeiten in der Saison.
Habe das Gerät seit 5 Jahren fest im Auto eingebaut, mit zusätzlichem Trennschalter in der Masseleitung. Bis jetzt immer schön Power beim Starten, und Die Batterie hält auch länger.
Ein laden der Batterie ist sehr gut möglich, auch in sehr kurzer Zeit.
Es ist ein vollwertiges Ladegerät.
Lasst euch nicht wegen der kleinen Bauform und das geringe Gewicht des Gerätes täuschen. Im gegensatz zu herkömmlichen äteren Ladegeräten haben diese neuen Geräte ein Schaltnetzteil zur Stromversorgung. Schaltnetzteile brauchen keine große und schwereTrafos. Sie liefern stabile, saubere und hohe Ladeströme ohne Abwärme.
Einfache Batterieladegeräte haben keine oder nur einfache Laderegelungen. Ein überladen, oder auch ein "nichtladen" bei tiefentladener Batterien passiert oft. Bei den neuen Geräten sorgt eine Laderegelung für optimierte Ladung, welche zuvor durch Messungen berechnet wird. Der Ladevorgang hält den Strom stetig unter dem Gasungslevel der Batterie, deshalb tritt auch kein Gas beim Laden aus der Batterie. Das ist gut, denn die Batterie kann bedenkenlos im Auto geladen werden. Weder die Füllkappen noch die Batterieverkleidungen müssen weggenommen werden.
Das Gerät kann auch im normalen Fahrbetrieb an der Batterie angschlossen bleiben, der Entladestrom bei nichtladung über das Gerät ist vernachlässigbar.
Wie schon witer oben beschrieben ist dies sehr praktisch. Zuerst den Stecker in die Steckdose, dann Startknopf am Gerät drücken und dann bis zum Saisonstart einfach vergessen. Natürlich auch gut für längere Standzeiten in der Saison.
Habe das Gerät seit 5 Jahren fest im Auto eingebaut, mit zusätzlichem Trennschalter in der Masseleitung. Bis jetzt immer schön Power beim Starten, und Die Batterie hält auch länger.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ich habe das Gerät auch
Moin,
ich kann Patricks Aussagen nur unterstützen. Das Gerät vom Aldi habe ich mir auch besorgt und bin bisher sehr zufrieden. OK, auch ich habe es erst im dritten Aldi-Laden bekommen, in den anderen beiden vorher war es bereits ausverkauft...
Das Gerät ist sehr klein und handlich und kann auch fest montiert werden. Ich werde es bei mir in der Garage an der Wand befestigen. Es ist so intelligent, dass es selbstständig erkennt um welche Batterie-Art es sich handelt (6V oder 12 V, Motorrad- oder Auto-Batterie) und auch die Art der Ladung bestimmt das Gerät i.d.R. selber. Das heißt, es erkennt, ob die Batterie tiefentladen ist oder nur ein bisschen entladen und lädt dann mit dem entsprechenden Programm auf. Danach schaltet es automatisch in den Erhaltungsmodus um.
Fazit: ich find's super, Preis- Leistungsverhältnis echt vollkommen ok! (20,-- Euro)
ich kann Patricks Aussagen nur unterstützen. Das Gerät vom Aldi habe ich mir auch besorgt und bin bisher sehr zufrieden. OK, auch ich habe es erst im dritten Aldi-Laden bekommen, in den anderen beiden vorher war es bereits ausverkauft...
Das Gerät ist sehr klein und handlich und kann auch fest montiert werden. Ich werde es bei mir in der Garage an der Wand befestigen. Es ist so intelligent, dass es selbstständig erkennt um welche Batterie-Art es sich handelt (6V oder 12 V, Motorrad- oder Auto-Batterie) und auch die Art der Ladung bestimmt das Gerät i.d.R. selber. Das heißt, es erkennt, ob die Batterie tiefentladen ist oder nur ein bisschen entladen und lädt dann mit dem entsprechenden Programm auf. Danach schaltet es automatisch in den Erhaltungsmodus um.
Fazit: ich find's super, Preis- Leistungsverhältnis echt vollkommen ok! (20,-- Euro)
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

-
- Beiträge: 52
- Registriert: 6. Feb 2003, 10:58
- Wohnort: Basel/Schweiz
Hallo zusammenPatrick hat geschrieben:Da ich genau das Modell wie bei Lidl erhältlich habe, kann ich nur ein Urteil über ein Gerät abgeben.
. Zuerst den Stecker in die Steckdose, dann Startknopf am Gerät drücken und dann bis zum Saisonstart einfach vergessen. Natürlich auch gut für längere Standzeiten in der Saison.
Den Säurestand der Zellen sollte man im Auge behalten
Grüssle Andy
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Patrick, kann das Lidl-Gerät auch 6V? Du weisst ja, ich habe da noch ein 6-Voltiges Auto
Welchen maximalen Ladestrom kann das Lidl-Gerät?
@ Andreas:
Welchen maximalen Ladestrom kann das Lidl-Gerät?
@ Andreas:
Gruß, AlexBericht aus Oldtimer-Markt hat geschrieben:Als Faustformel gilt: Zum Laden
einer Batterie über Nacht ist ein Ladestrom
von rund einem Zehntel der Ladekapazität
nötig. 3,5 Ampere Ladestrom sind bei 36
Amperestunden also perf ekt.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Andere Voraussetzung
Stimmt,
hallo Alex,
bin bei meiner Antwort auch nicht von diesem Gerät ausgegangen sondern von Erhaltungsladegeräten im Allgemeinen.
Und da sind 1 A Ladestrom üblich.
Siehe auch Artikel "Flasche Leer" im Insider Nr. 58
Auszug:
Die Ladezeit wird wie folgt berechnet:
Bei einer Säuredichte von 1,28 kg/Ltr. ist die Batterie Voll geladen, bei weniger als 1,12 kg/Ltr. Entladen.
Bei einem Ladestrom von 10 % der angegebenen Batteriekapaziät (z.b. 44 Ah -Batterie = 4.4 A Ladestrom) erhöht sich die Säure-dichte pro Std. Ladezeit um ca. 0,011 kg/ltr.
Die Differenz Leer 1,12 kg/ltr. (Spannung 12.2 V) bis Voll 1,28 kg/ltr.(Spannung 14.4 V) wird also in:
0,16 kg/ltr. / 0,011 kg/ltr.= ca. 14 Std. aufgefüllt, die Batterie ist dann geladen.
Entsprechende rechnet sich die Ladezeit bei geringerem Lade-strom und geringerer Säuredich-tedifferenz.
Grundsätzlich sollte der Lade-strom 10 % der Kapaziät nicht überschreiten, sonst erwärmt sich das Elektrolyt zu sehr und ver-dunstet. Ebenfalls kommt es bei einer Überschreitung der Ladezeit zur Verdunstung / Auskochen des Elektrolyts mit entsprechendem Batteriedefekt.
Bei einem Ladestrom von 1 A sieht die Ladezeit wie folgt aus:
0.011kg/ltr bei 4.4 A / 1 A = Erhöhung der Säuredichte je Std. Ladezeit um ca. 0.0025 kg/Std
Differenz Voll/Leer = 0.16 kg/ltr. / 0.0025 = 64 Stunden.
Und damit stimmt ja meine Angabe von mehreren Tagen.
Servus Andreas
hallo Alex,
bin bei meiner Antwort auch nicht von diesem Gerät ausgegangen sondern von Erhaltungsladegeräten im Allgemeinen.
Und da sind 1 A Ladestrom üblich.
Siehe auch Artikel "Flasche Leer" im Insider Nr. 58
Auszug:
Die Ladezeit wird wie folgt berechnet:
Bei einer Säuredichte von 1,28 kg/Ltr. ist die Batterie Voll geladen, bei weniger als 1,12 kg/Ltr. Entladen.
Bei einem Ladestrom von 10 % der angegebenen Batteriekapaziät (z.b. 44 Ah -Batterie = 4.4 A Ladestrom) erhöht sich die Säure-dichte pro Std. Ladezeit um ca. 0,011 kg/ltr.
Die Differenz Leer 1,12 kg/ltr. (Spannung 12.2 V) bis Voll 1,28 kg/ltr.(Spannung 14.4 V) wird also in:
0,16 kg/ltr. / 0,011 kg/ltr.= ca. 14 Std. aufgefüllt, die Batterie ist dann geladen.
Entsprechende rechnet sich die Ladezeit bei geringerem Lade-strom und geringerer Säuredich-tedifferenz.
Grundsätzlich sollte der Lade-strom 10 % der Kapaziät nicht überschreiten, sonst erwärmt sich das Elektrolyt zu sehr und ver-dunstet. Ebenfalls kommt es bei einer Überschreitung der Ladezeit zur Verdunstung / Auskochen des Elektrolyts mit entsprechendem Batteriedefekt.
Bei einem Ladestrom von 1 A sieht die Ladezeit wie folgt aus:
0.011kg/ltr bei 4.4 A / 1 A = Erhöhung der Säuredichte je Std. Ladezeit um ca. 0.0025 kg/Std
Differenz Voll/Leer = 0.16 kg/ltr. / 0.0025 = 64 Stunden.
Und damit stimmt ja meine Angabe von mehreren Tagen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Nur als Hinweis: das Aldi-Gerät kann auch 6V. Es erkennt sogar selber, ob es sich um eine 6V oder eine 12V Batterie handelt...Alex K. hat geschrieben:Patrick, kann das Lidl-Gerät auch 6V? Du weisst ja, ich habe da noch ein 6-Voltiges Auto![]()

Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Kluges TeilMichael V. hat geschrieben:Nur als Hinweis: das Aldi-Gerät kann auch 6V. Es erkennt sogar selber, ob es sich um eine 6V oder eine 12V Batterie handelt...

Peter Hochmuth hat geschrieben:Andreas Du hättest Lehrer werdn solln![]()

Ich habe gerade die Bedienungsanleitung für das "TRONIC KH 3157 Auto Batterie Ladegerät T4X" von Lidl gefunden. Hier mal die wichtigsten technischen Daten:
Also leider doch nix mit 6V... Aber dafür ein recht hoher Ladestrom, mit dem man auch mal über Nacht ne Batterie laden kann.Eingangsspannung: 220-240 V ~ 50/60 Hz
Ladespannung: 14,4 V ± 0,25 V oder 14,7 V ± 0,25 V
Ladestrom: 3,6 A (3,6 A ± 10 % oder 0,8 A ± 10 %)
Batterietyp: 12 V-Blei-Säure-Batterie 1,2 Ah – 120 Ah
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Braterieladen
Das Abbarätl ist blaugeich mit dem Lader, den ich vor 3/4 Jahren zu Weihnachten bekommen habe
sehr empfehlenswert, hat auch kürzlich in der Markt oder Praxis wieder als Testprimus abgeschnitten.
Kostete damals so etwa nen Fuffi.
Hat mir auch schon fast tote Batterien (Tiefentladen, Frost) reanimiert.
Gruß Linus

sehr empfehlenswert, hat auch kürzlich in der Markt oder Praxis wieder als Testprimus abgeschnitten.
Kostete damals so etwa nen Fuffi.
Hat mir auch schon fast tote Batterien (Tiefentladen, Frost) reanimiert.
Gruß Linus
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1114
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
und wieder im Sortiment, wer noch keines hat........
http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c. ... eraet.ar36

http://www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c. ... eraet.ar36
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Mein Kumpel hat auch eins gekauft. Das funktioniert nicht mehr richtig.
Man kann irgendwas nicht mehr umschalten.
Ich bleibe lieber bei C-TEK...
Man kann irgendwas nicht mehr umschalten.
Ich bleibe lieber bei C-TEK...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich