Nockenwellenrad

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Greeny
Beiträge: 28
Registriert: 16. Sep 2006, 21:43
Wohnort: Vitudurum

Nockenwellenrad

Beitrag von Greeny »

Hallo Ihr X-Profis!

Ich hab mein X einer FIAT Garage anvertraut, um den Zahnriemen zu Wechseln.
Als ich meine 1300er holte, dachte ich die hätten ein Lambretta-Motor eingebaut. Der hatte kaum Leistung und ich fuhr Vollgas 120km/h :shock: .
Natürlich hatte ich reklamiert. Sie behaupteten, das Nockenwellenrad sei aus Kunststoff und die Markierung stimmt nicht überein zur Nockenwelle.
-Ist die Behauptung richtig?
-warum gibts da aus Kunstoff oder Stahl?
-besser eines aus Stahl einbauen?

Gruss Pino
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Ciao Pino

Alles Quatsch was die erzählen, dass Originale ist aus Stahl.

Wen du eines aus KS drin hast, dann wird es sicher eines aus einem anderen Fiat sein.

Könnte wetten, dass die Steuerzeiten nicht richtig sind. 100%

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nicht alles Quatsch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Nockenwellenrad ist aus Stahl.
Das Nebenwellenrad (Antrieb Ölpumpe, Benzinpumpe und Verteiler) ist teilweise aus Stahl, teilweise aus Kunststoff
Ansonsten wird denen wohl die Steuerzeit durcheinandergekommen sein.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Egal ob Kunststoff oder Stahl und ob die Markierungen stimmen oder nicht: In einer ordentlichen Werkstatt wird die Stellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle überprüft bevor der Zahnriemen abgenommen wird und notfalls eine Markierung mit einem Lackstift aufgebracht. Sind dabei größere Diskrepanzen festzustellen wird man die tatsächliche Stellung von NW und KW ermitteln und neu markieren. Wenn die Werkstatt das nicht macht handelt es sich wohl kaum um einen Fachwerkstatt sondern eher um eine Pfuscherbude. Ich würde mich da nicht abspeisen lassen sondern auf kostenlose Nachbesserung bestehen. Eine Fiat-Werkstatt verfügt über alle notwendigen Unterlagen und Werkzeuge -üblicherweise gibt es eine Lehre, die die Stellung von KW, NW und Nebenantriebswelle zueinander definiert- um eine korrekte Einstellung unabhängig von den vorhandenen Markierungen zu gewährleisten.
Nachdem Dein Auto ja läuft kann der Versatz nicht allzu groß sein. Evtl ist auch nur die Nebenantriebswelle verstellt und damit stimmt die Zündung nicht. Aber auch das überprüft eine sorgfältige Werkstatt bevor sie ein Auto wieder herausgibt. Das von Dir geschilderte Leistungsverhalten muss ja spätestens auffallen wenn das Auto aus der Werkstatt gefahren wird.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Servus Pino,
in der Betriebsanleitung ist die Darstellung der Zündeinstellung. Mit der kannst Du selbst einmal Überprüfen ob die Bezugspunkte für die Zündung übereinstimmen. Anbei noch Bilder aus der Anleitung.


Bild


Bild


Bild

Gruß
Kompendium
Pit
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

1300'er hatten Kunststoffnockenwellenräder, später (ab 1500?) gab's die in unterschiedlichen Stahlvarianten (gebohrt oder Vollmaterial). Selbstverständlich haben die Kunststoffräder Markierungen für die Steuerzeiten. Wenn ich mich recht entsinnne sogar jeweils eine Markierung auf der Vorder- und eine auf der Rückseite. Totaler Blödsinn wenn die Werkstatt was anderes Behauptet. Wie schon erwähnt einfach mal die Steuerzeiten selbst kontrollieren. Die dürfen maximal nicht ganz einen halben Zahn daneben liegen. Ansonsten Zündung kontrollieren wobei beim A/a mit Verteiler direkt an der Nockenwelle nicht viel passieren sollte.
Mit ein bissel Routine ist so ein Zahnriemen bei 'nem 1300'er übrigens in 'ner knappen Stunde gewechselt.
Klar, von 'ner Werkstatt wär' das natürlich zu viel verlangt :) .

Markus
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

richtig Markus,

die Gegenmarkierung beim 1300er für das Nockerad befindet sich am Motorhalter, mittig placiert zeigt sich eine Nase.
Man sollte schon vorm abnehmen des ZR die drei Räder markieren.
Wenn keine zusätzlichen Arbeit nötig bzw erschwernisse hinzukommen, müßte es spätestens in 1,5 Std auf der Rechnung alles erledigt sein. Was tatsächlich in Arbeitszeit benötigt wird...sollte eigentlich egal sein...hauptsache Arbeitsqualität ist o.k

Also, nochmal zur Werkstatt hin und normal miteinander reden.

Vielleicht hat jemand Bilder von den Markierungen
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Sorry Pino

Das kann doch nicht möglich sein, dass solche Fehler einem Mech passieren.
Oder habe ich da was falsches verstanden?

Bin ja auch kein Experte aber hätten da nicht die Ventile anstehen können?

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Greeny
Beiträge: 28
Registriert: 16. Sep 2006, 21:43
Wohnort: Vitudurum

Beitrag von Greeny »

Hallo zusammen!

Raffi, hast recht, vor dem Riemenwechsel lief mein 1300er wie (fast) ne Rakete. Kannst mir eine gute Garage empfehlen?

Andreas, meinst ich sollte mit einem Stahlrad ersetzen?

Thommy124, ja das ist eine FIAT-Fachwerkstatt das als Steckenpferd Abarth-Motoren restaurieren. Darum war ich so angetan mein X ihnen anzuvertrauen. Was sich als fehler herausstellte. Klar hab ich's gleich gemerkt, dass da was faul ist. Aber nach dem zweiten mal X holen, fuhr ich genervt nach hause und wollte den X nie mehr bringen. :x

Kompendium, Dank Dir für für die Bilder. Jetzt kann ich mir das schon besser vorstellen wie das ausschaut :D

Markus, also mein X ist ein a/b und denkst Kunststoffnockenwellenräder sind Original? Möchte mal die Steuerzeiten selber kontr. gibts da irgendwo eine X-spezifische Anleitung? Wär für mich das erste mal :wink:

Gruss Pino
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Greeny hat geschrieben:Hallo zusammen!

Raffi, hast recht, vor dem Riemenwechsel lief mein 1300er wie (fast) ne Rakete. Kannst mir eine gute Garage empfehlen?

Gruss Pino
Ciao Pinuzzo

Ruf mich morgen am späteren Morgen schnell an und wir besprechen das Ganze.

Schicke dich dann zum Domenico Solazzo, das ist mein Mech und er wirds schon richten.
Er hat auch zum Teil den 1600 Umbau auf meinem X gemacht.

http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/ne ... larged.jpg

http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/ne ... index.html

Hier meine Nummer 079 441 73 72

Gruss, Raffi der Böse... :D
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Stahlräder an Nockerad und Nebenwelle wäre sicherlich gut.
Ventile angehen muß nicht unbedingt, glaub es nicht... der Mechaniker hätte es dann gleich beim Kontroll-durchdrehen sicher es gemerkt.

Ist auch Abhängig welche Kolben verbaut sind, Mondial oder Borgo
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Greeny
Beiträge: 28
Registriert: 16. Sep 2006, 21:43
Wohnort: Vitudurum

Beitrag von Greeny »

Hi Peter

Ich glaube werde dein Rat befolgen und werde wieder zu dieser Werkstatt hin fahren. Denn der Auftrag ist so nicht erledigt.
Wo bekommt man die Stahlräder für Nockenwelle und Nebenwelle? ist das noch erhältliche Massenware? wieviele Zähne haben die?

Gruss Pino
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Ein Stahlrad gelocht ist vom M202 also vom Bertone X1-9 für die Nocke habe ich.
Ist sehr leicht :wink:

Pn bitte bei Bedarf
Zuletzt geändert von ALQUATI am 4. Jan 2008, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Greeny
Beiträge: 28
Registriert: 16. Sep 2006, 21:43
Wohnort: Vitudurum

Beitrag von Greeny »

Ciao Riffazzo

Dank Dir für Dein Tip! Den Solazzo werde ich mir merken :D
Melde mich wenn es soweit ist :wink:

Gruss Pinazzo
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Ich bin auch der Meinung, dass man jemandem eine zweite Chance geben sollte.

In diesem Fall von Pino, würde ich einen Abzug in der Rechnung machen und zu einem gehen, der mehr Ahnung hat von einem X.

Dieser Fehler sollte einem guten Mech nie passieren. Den vor man was am Zahnriemen macht, macht man sich Merkpunkte mit Farbe. Somit kann man alles verdrehen was man will. Am Schluss geht man einfach wieder auf seine Markierungen und alles ist perfekt.

Pino, es muss ja nicht jemanden sein den ich kenne aber der Domenico ist eben schon ein Profi.

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Caro amico Pino

Hier noch ein paar Bilder vom Profi an der Arbeit.


Bild

Bild

Bild

Gruss Raffuzzo
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ja beim A/b sind Kunststoffräder original.
Steuerzeiten kontrollieren schaffst Du alleine.
Eigentlich langen die Bilder von Kompendium.
Ansonsten ist das im Haynes Manual ganz gut dargestellt.
Du musst eigentlich nur die gelbe Zahnriemenabdeckung abschrauben und den Motor (geht oben an der Schraube vom Nockenwellenrad SW17) auf oberen Totpunkt drehen. Markierungen am Besten am Getriebe, Kupplungsglocke checken.
Geht besonders einfach wenn alle Kerzen draussen sind.
Dazu am besten X hinten rechts aufbocken und Rad abschrauben.
So kommt man am besten an die untere Zahnriemenabdeckungsschraube.
Das Problem mit den Kunststoffrädern ist, daß die irgendwann mal anfangen zu reissen, wobei mein X auch mit kleinem Riss da keinerlei Probleme gemacht hat.
Trotzdem habe ich auf die Stahlräder von einem Lancia Delta umgerüstet.
Aber Achtung, nur das Nockenwellenrad tauschen funktioniert nicht.
Das Plastikrad hat einen Rand in Richtung Kopf, damit der Riemen nicht vom Rad wandert.
Die Stahlräder, die ich kenne haben diesen Rand nicht.
Dafür ist besagter Rand bei einem "Stahlradsatz" unten am Kurbelwellenrad soweit ich mich entsinne.
Check' einfach mal Deine Steuerzeiten.
Wenn die okay sind Zündung abblitzen.
Wenn der Verteiler hinten am Motorblock sitzt, verstellt sich die Zündung beim Zahnriemenwechsel zwangsläufig.
Ich empfehle den nächsten Zahnriemenwechesel selbst zu machen.
Hat bei mir beim ersten Mal auch einen ganzen Samstag gedauert aber dafür weiß man daß es gescheit gemacht ist ;-).

Markus
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

das stimmt, ich hab dies übersehn.....der 1300er Motor hat das KW Rad ohne Bund.
Wenn ein Rad vom 1500er (ohne Bund) übernommen wird, muß das Kurbelwellenrad auch vom 1500er übernommen werden.
Das 1500er kW Rad hat den Bund, beim 1300er fehlt dies

Oder man hat ein gut gebrauchtes Kunsttoffrad mit Bund, und verwendet dies, dann kannst du ohne-weiteres das 1500er Stahl oder Guß-Nockerad ohne den Bund verwenden

Wichtig ist, daß ein ein Steuerrad mit Bund versehn ist, wo ist egal
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kunstoff versus Stahl

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich hab das Kunststoffzwischenwellenrad gegen eines aus Stahl ersetzt weil das KF Rad Risse hatte.
Es gab da Bedenken wg. der Restlebensdauer. Ob das wirklich ein Problem geworden wäre ? Keine Ahnung. Hätte ich das Rad niht gründlich sauber gemacht wäre es wohl niemanden aufgefallen. Das Stahlrad hat locker 65 Teuro gekostet.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ich kapier' nun nur nicht, warum ihr überhaupt irgendwelche Räder tauschen wollt. Ich habe es so verstanden: Der X lief perfekt, Greeny wollte lediglich einen neuen Zahnriemen haben. Danach lief der X nicht mehr richtig. Die Werkstatt sagt, es wäre das falsche NW-Rad verbaut. Nur: Warum lief er denn vorher 1a?
Da ist das richtige NW-Rad drauf und die in der Werkstatt haben einfach Blödsinn/Murks gemacht. Sowas kann man doch nicht tolerieren!
Also: Zurück und denen auf die Finger schauen oder am besten gleich jemanden mitnehmen, der was von der Sache versteht.
Bertone X1/9
Antworten