Vibrationsbruch in der Ölwanne....

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Vibrationsbruch in der Ölwanne....

Beitrag von Nolden.Guido »

Da habe ich aber blöd geguckt...

Das Schwallblech innerhalb meiner Ölwanne hat an der Befestigung
in Höhe der Ablassschraube einen Ausbruch. Ist ein Bertone von '83.
Schlau wie ich bin :wink: habe ich die Ölwanne von einem '76er Schlachtauto
gereinigt :roll: .
Und nun ratet mal.... :shock:

Bild

Ist das normal? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?


Gruß Guido
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hab' schon davon gehört.
Angeblich soll das ein Grund für die Öldruckprobleme in Rechtskurven sein.
Bei etwa 80tsnd war bei mir zumindest nix gerissen und der Öldruck ist da auch schon ab und an weggegangen.
Inzwischen behelfe ich mir mit einem halben Liter mehr Motoröl.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Markus,

glaube ich eher nicht. Öldruckprobleme in Kurven hängen wohl
damit zusammen, wenn das Schwallblech ganz fehlt.


Gruß Guido
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Guido, die Risse sind fast immer zu finden, habe mir diese Stellen mit großen Unterlegscheiben als Verstärkung geschweißt.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

interessant, ich wusste gar nicht, dass der X serienmäßige Schwallbleche hat ...
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

bekannt!

Beitrag von Miket »

Scheint wirklich typisch zu sein! Ich hatte das an zwei 1300er Motoren ebenfalls! Letztlich habe ich es dann wie Peter mit Unterlegscheiben verstärkt und hoffe nun, dass das Thema damit vorerst durch ist....
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...

Beitrag von Heiko »

Das ist ja fast unglaublich. In dem Bereich passiert doch normal gar nichts. Immer tief im Öl und löst sich dann auf.
Sehr seltsam.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Blech um die Schrauben ist da ziemlich dürftig ausgelegt, die Auflage ist da zu mager ...> Spannungsrisse.#

genau Mike
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Jo.

Der Blechkünstler meines Vertrauens ist schon informiert.

(zum Glück hatte ich die ausgebrochene Ecke noch nicht entsorgt.... :D )

Gruß Guido
Antworten